BullGuard Internet Security logo Zum Anbieter
Bewertung
8,5
Pro
  • Hohe Malware-Erkennungsraten
  • Benutzerfreundliche Oberfläche
  • Online-Backup inkludiert
Kontra
  • Kein Telefon-Support
  • Kein Passwort-Manager
FAZIT

BullGuard Internet Security ist eine gute Komplettlösung mit einer Vielzahl von Features. Das Programm erkennt Malware zuverlässig und überzeugt durch eine benutzerfreundliche Bedienungsoberfläche.

Wir vergleichen, damit Sie Ihren Kauf nicht bereuen! Wie wir vergleichen
Zum Anbieter
Bewertungskriterien
Ausstattung
Sicherheit
Performance
Bedienung
Dokumentation und Support

BullGuard Internet Security Test

Ausstattung8,00

BullGuard Internet Security 2020 arbeitet zuverlässig und sicher. Die Security-Suite erkennt potenzielle Gefahren frühzeitig und stoppt Schädlinge, bevor sie größere Schäden auf dem Computer verursachen können. Ausgestattet ist die Software mit den folgenden Programmpunkten:

  • Antivirus-Programm
  • Firewall
  • Schwachstellen
  • Backup
  • Game Booster
  • PC TuneUp
  • Kindersicherung
  • Secure Browser
  • BullGuard VPN

Rundum-Schutz des Computers

Das integrierte BullGuard Antivirus kombiniert Verhaltenserkennung mit signaturbasierter Erkennung und sorgt somit für einen mehrschichtigen Schutz des Computers vor Viren.

Eine wichtige Aufgabe ist auch der Schutz der Privatsphäre. So warnt BullGuard Internet Security, wenn persönliche Informationen wie Adresse, Telefonnummer oder Bankdaten im Internet veröffentlicht werden. Dazu muss der Nutzer diese Daten allerdings zuerst dem Programm mitteilen.

Darüber hinaus haben Inhaber eines Dropbox-Kontos die Möglichkeit, ganz einfach direkt von BullGuard Internet Security ein Backup benutzerdefinierter Daten auf ihr Dropbox-Konto auszuführen. Das Cloud-Backup funktioniert alternativ auch mit Google Drive und Microsoft OneDrive.

Natürlich ist ein lokales Backup auf einem externen Laufwerk ebenso möglich. Der Nutzer hat die Möglichkeit, mehrere Speicherkonten beziehungsweise -orte mit BullGuard zu verknüpfen und jeweils spezifische Profile anzulegen. Es obliegt seiner Entscheidung, welche Daten zu welchem Zeitpunkt von wem (dem Nutzer selbst oder dem Internet-Security-Programm) gesichert werden sollen. Der Anwender kann das Backup regelmäßig synchronisieren, komprimieren oder verschlüsseln.

Programme sperren mit dem Kinderschutz

Zudem wurde in der neuen Version die Kindersicherung verbessert. So können Eltern den Ausflug ihrer Sprösslinge ins Internet einschränken, indem sie den Zugang zu bestimmten Webseiten und Applikationen sperren oder die Benutzungszeit begrenzen. Eltern können sowohl einzelne Webseiten sperren beziehungsweise zulassen als auch, wie es bei Kinderschutz-Funktionen üblich ist, bestimmte Inhaltskategorien wie „Pornographie/sexuell explizit“, „Gewalt“ oder „Soziale Netzwerke“ sperren. BullGuard Internet Security stellt vordefinierte Sets von Inhaltskategorien für verschiedene Altersstufen zur Verfügung. Des Weiteren ist es Eltern möglich, in einem Wochenplan im Stundentakt festzulegen, wann das Internet oder der gesamte Computer für ihr Kind gesperrt ist. Dabei müssen sie sich zwischen der Computer- und der Internetsperre entscheiden. Zudem können sie für jeden Wochentag eine Zeitbegrenzung zwischen einer und vier Stunden festlegen. Die Sperren funktionieren nur im Stundentakt. Hier wäre vielleicht eine feinere Skala sinnvoll, zumindest eine halbstündliche. Damit Kinder nicht selbständig Änderungen dieser Einstellungen vornehmen, ist die Jugendschutzfunktion passwortgesichert.

Einfache Regelverwaltung für die Firewall

Die Konfiguration der Firewall von BullGuard Internet Security beschränkt sich auf zwei Auswahlboxen, die darüber bestimmen, ob die Firewall für bekannte Programme automatisch Regeln erstellen und nur wichtige Benachrichtigungen anzeigen soll. Der Nutzer kann die Boxen per Häkchensetzung aktivieren oder nicht.

Standardmäßig erstellt die Firewall für bekannte Programme automatisch Regeln. In der Übersicht kann der Anwender allerdings auswählen, ob er die Internetverbindung zulassen will. Für erweiterte Regeln wird der Anwender zur Konfigurationsmaske der Windows-Firewall weitergeleitet. Damit wäre die Firewall von BullGuard auch schon erschöpfend beschrieben.

So viel Einfachheit ist natürlich ein großes Bedienungsplus. Die meisten Anwender finden hier alles, was sie sich von einer Firewall wünschen, und werden nicht von Einstellungen verwirrt, die ohne erweiterte IT-Kenntnisse nicht zu verstehen sind. Allerdings wird so auch nicht ganz klar, was die Vorteile der Firewall von BullGuard Internet Security im Vergleich zur Windows-Firewall sind.

Sicherheit10,00

Das unabhängige Testlabor AV-Test bewertet BullGuard im aktuellen Test (August 2019) positiv: Mit einer Wirkung von 100 Prozent gegen das Referenz-Set des Testlabors und einer 98,9-prozentigen Quote beim Einsatz unter Alltagsbedingungen konnte der Virenschutz überzeugen. Mit beiden Werten liegt die britische Sicherheitssoftware im Industrie-Durchschnitt. Der Schutz vor Malware mag zwar die wichtigste Aufgabe einer Internet-Security-Suite sein, allerdings sollte zur Bewertung der Sicherheit das gesamte Security-Paket betrachtet werden. Hier bietet natürlich auch die Firewall einen zusätzlichen Schutz. Die Sicherheitsbewertung der Ergebnisse von Suchmaschinen geben dem Nutzer Hilfestellung, wenn es darum geht, ob eine Internetseite vertrauenswürdig ist: Ein grünes Symbol neben der Webadresse ist ein entsprechender Hinweis. Ein Firewall würde das Internet-Security-Paket noch vollständig machen, allerdings bietet BullGuard auch ohne einen solchen mehr als genug Features, um die Sicherheit im Netz deutlich zu erhöhen. Wer dennoch nicht auf einen Passwort-Manager verzichten möchte, dem sei ein eigenständiges Passwortverwaltungsprogramm, wie zum Beispiel Dashlane, empfohlen.

Performance9,60

BullGuard Internet Security hat einen geringen Einfluss auf die Leistung des PCs, die Software verlangsamt den Rechner kaum, weder beim Besuch von Webseiten noch bei der Installation und Ausführung von Programmen. Wir stellten im Test nur minimale Verzögerungen um etwa eine Sekunde beim Systemstart fest.

Sparsamer Umgang mit Systemressourcen

BullGuard verbraucht für eine Internet-Security-Software von diesem Umfang durchschnittlich viel Speicherplatz. Das Programm belegt 545 Megabyte und damit ähnlich viel wie die Konkurrenz von Kaspersky, Bitdefender und Avira.

Während sich auch die Dauer des vollständigen Scans mit rund 25 Minuten im Durchschnitt der getesteten Security-Suites befindet, ist der Schnellscan dagegen negativ aufgefallen: rund zwei Minuten dauerte der Durchlauf. Die schnellsten Kurzdurchläufe des Tests scannten unseren Test-Rechner in weniger als 30 Sekunden. Wenn der Scanvorgang weniger als eine Minute dauert, dann handelt es sich um einen vergleichsweise guten Schnellscan.

Das enthaltene PC-TuneUp-Tool optimiert die Leistung des Computers. Es entfernt überflüssige Dateien und bereinigt den Speicher. Was regelmäßig gelöscht wird oder ob das Programm überhaupt in Aktion tritt, entscheidet der User selbst. Auch Gamer haben leichtes Spiel. BullGuard Internet Security sorgt mit einem Game Booster für reibungsloses Gaming ohne Ruckeln und Verzögerungen: Die Funktion optimiert die CPU-Leistung und blockiert Popups.

Bedienung8,40

Das Design der Benutzeroberfläche ist mit grauem Hintergrund und Kacheloptik schlicht, aber übersichtlich gehalten. Der Look ist mit dezenten Farbverläufen, kleinen Schriften und 3D-Effekten bei Buttons und Schriften nicht sonderlich modern. Die Oberfläche der Internet-Security ist ausgesprochen klar strukturiert. Im Startmenü hat der Nutzer alle Module im Blick: Antivirus, Firewall, Schwachstellen, Backup, Game Booster, PC TuneUp, Kindersicherung, Secure Browser und das optionale BullGuard VPN. Das Verwalten der Internet-Security ist einfach und intuitiv. Mit einem Klick auf eines der quadratisch angeordneten Modulfenster wird die gewünschte Aktion automatisch ausgeführt. Zudem hat jedes Modul eine Schaltfläche, mit der der Anwender erweiterte Funktionen aufrufen kann.

Am oberen rechten Rand der Internet-Security befindet sich ein Button zum Öffnen des Nachrichtenfensters. Hier werden alle aktuellen Meldungen dargestellt, übersichtlich nach Modul geordnet. Detaillierte Einstellungen nehmen User über die "Einstellungen"-Funktion vor. Dort wählen sie zwischen einfachen und erweiterten Optionen. Der benutzerfreundliche Aufbau ist BullGuard mit dem Design jedenfalls gelungen. Ähnlich benutzerfreundlich wie die Bedienung ist auch die Installation der Internet-Security. Vor der Inbetriebnahme der Software untersucht BullGuard Internet Security den Rechner auf Viren und andere Schadsoftware.

Dokumentation und Support6,60

Ein gut funktionierendes Supportangebot ist für eine Sicherheitssoftware fast so wichtig wie eine hohe Malware-Erkennungsrate. Diesem Anspruch wird BullGuard gerecht, da das Support-Team kostenlos rund um die Uhr erreichbar ist. Die gut strukturierten FAQ lassen sich nach Kategorie und Art des Problems filtern. Zusätzlich können Nutzer auf der Seite nach Schlüsselwörtern suchen.

E-Mails werden vom Support-Team innerhalb von 24 Stunden beantwortet. Neben den FAQ, dem Chat- und E-Mail-Support gibt es auch kostenpflichtige Premium-Services, bei denen ein Techniker per Fernwartung beispielsweise die Installation der Internet-Security oder die Entfernung sämtlicher Viren übernimmt. Eine Support-Seite zeigt dem Anwender nicht nur Kontaktmöglichkeiten für den Support, sondern auch eine Liste mit häufig gestellten Fragen. Punktabzug gibt es für den fehlenden Telefonsupport und die ausbleibende Hilf-Datei, die der Anwender direkt in der Internet-Security-Suite abrufen könnte.

Zusammenfassung8,50

BullGuard Internet Security zählt zu den Top-Sicherheitspaketen für Privatanwender. Neben sehr guten Ergebnissen bei der Abwehr von Malware-Angriffen kann der Rundum-Schutz vor allem dank einer Vielzahl von Zusatzfeatures punkten. Besonders empfehlenswert ist die Software für Anwender, die auf eine Cloud-Backup-Funktion Wert legen, und Eltern, die sich um die digitale Sicherheit ihrer Kinder sorgen.

Beim Support-Angebot müssen Kunden auf telefonische Beratung verzichten, ansonsten ist BullGuard jedoch mit E-Mail-Kontakt und einem Live Chat gut aufgestellt. Alles in allem ist BullGuard ein gelungenes Produkt, das für zuverlässigen Schutz vor Bedrohungen aus dem Internet sorgt.

Inhalt