Kaffeemaschine mit Thermoskanne

Die 7 besten Kaffeemaschinen mit Thermoskanne im Vergleich

Maße
Gewicht
Farbe
Fassungsvermögen Wassertank
Leistung
Anzahl Tassen maximal
Filter & Brühsystem
Mit Mahlwerk
Papierfilter
Zusatzausstattungen
Display
Abschaltautomatik
Warmhalteplatte
Elektronische Wasserstandsanzeige
Timer-Funktion
Tropfenfänger
Abnehmbarer Wassertank
Vorteile
Nachteile

Kaffeemaschine mit Thermoskanne-Ratgeber: So wählen Sie das richtige Produkt

Das Wichtigste in Kürze
  • Kaffeekannen mit Thermoskanne überbrühen Kaffeepulver und stellen so duftenden Filterkaffee her.
  • Im Gegensatz zu klassischen Filter-Kaffeemaschinen landet der fertige Kaffee nicht in einer Glaskanne, sondern in einer Thermoskanne.
  • Bei diesen Modellen sorgt keine Warmhalteplatte für heißen Kaffee, sondern allein die Isolierfunktion der Thermoskanne.
  • Der Verzicht auf eine Warmhalteplatte sorgt dafür, dass der Kaffee nicht bitter wird, wenn er lange steht.
  • Einige Modelle verfügen über Zusatzfunktionen wie ein Aromawahl-Programm oder einen Timer zur zeitlichen Planung des Brühvorgangs.

Kaffeemaschine mit Thermoskanne: Warmer, aromatischer Kaffee zu jeder Tageszeit

Sind Sie ein Freund von frischem Filterkaffee? Sein wohliger Duft lockt so manchen morgens aus dem Bett, andere lässt er überhaupt erst in den Tag starten und für viele ist er, egal zu welcher Tageszeit, unverzichtbar.

Zwar hat in vielen Haushalten mittlerweile eine Espressomaschine oder ein Kaffeevollautomat Einzug gehalten und auch das Aufbrühen von Hand erfreut sich wieder zunehmender Beliebtheit, aber die klassische Kaffeemaschine ist immer noch unschlagbar, wenn es darum geht, mit geringem Aufwand eine größere Menge Kaffee zuzubereiten – für eine Runde aus Freunden, für die ganze Familie oder den Eigenbedarf über den ganzen Tag. Macht nicht das entspannte Blubbern einer Kaffeemaschine eine Küche erst so richtig wohnlich?

Im Unterschied zu einer gewöhnlichen Kaffeemaschine, bei der das aufgebrühte Heißgetränk in einer Glaskanne auf einer Warmhalteplatte heiß gehalten wird, landet der Kaffee bei einer Thermomaschine direkt in einer Isolierkanne. Diese können Nutzer über längere Zeit in der Maschine stehen lassen, ohne dass sich wie beim klassischen Modell Bitterstoffe bilden. Bei gewöhnlichen Kaffeemaschinen sorgt eine Warmhalteplatte dafür, dass der gebrühte Kaffee in der Glaskanne nicht abkühlt. Das lange Stehen auf der Warmhalteplatte bekommt dem Aroma aber nicht. So gut wie jeder Kaffeetrinker kennt das Phänomen, dass abgestandener Kaffee verbrannt, muffig oder teerig schmeckt. Dieses Problem haben Kaffeemaschinen mit Thermoskanne nicht. In der isolierten Kanne bleibt der Kaffee heiß, ohne starke Einbußen beim Geschmack zu erleiden.

Bekannte Marken

SEVERIN | Melitta | Rowenta | WMF | Philips | Siemens | Krups | Bosch | Russell HobbsBraun | AEG | Grundig | Korona | Klarstein Ritter

Welchen Nutzen hat eine Thermokanne bei einer Kaffeemaschine?

Zu Hause bietet ein Thermogerät mit Isolierkanne den Vorteil, dass der Kaffee über Stunden heiß bleibt. Das Bilden von Bitterstoffen wie bei einer klassischen Filter-Kaffeemaschine bleibt aus. So genießen Sie über den Tag verteilt viele Portionen des Heißgetränks, ohne sich eine neue Portion aufsetzen zu müssen. Möchten Sie im Sommer im Garten verweilen, beispielsweise um zu lesen oder am Laptop zu arbeiten, können Sie die Kanne einfach mit nach draußen nehmen – der warme Kaffee verbleibt auslaufsicher in der Isolierkanne. Auch bei einem Picknick im Park müssen Sie nicht auf Ihr Lieblingsgetränk verzichten: Die Isolierkanne lässt sich in einem Picknickkorb neben diversen Leckereien problemlos transportieren.

Funktionsweise einer Thermo-Kaffeemaschine

Kaffeemaschinen mit Thermoskanne funktionieren nach dem Prinzip einer gewöhnlichen Filterkaffeemaschine: Nutzer füllen Wasser in den Wassertank, setzen einen Kaffeefilter in den dafür vorgesehenen Trichter ein und befüllen ihn mit Kaffeepulver. Das Wasser im Wassertank wird erhitzt und tropft nach und nach auf das Kaffeemehl. Der Kaffee wird aufgebrüht, indem das Kaffeepulver im Filter kontinuierlich von heißem Wasser durchflossen wird.

Thermos hat sich inzwischen als Gattungsname etabliert

Gegründet wurde die Firma Thermos 1904 in Deutschland. Inzwischen ist sie in den USA ansässig und produziert noch heute Isolierprodukte für Speisen und Getränke. Wenn von Thermoskannen gesprochen wird, meinen wir heutzutage jegliche Form von Isolier- und Warmhaltekannen – egal von welchem Hersteller. Die Thermoskanne hat sich im alltäglichen Sprachgebrauch etabliert wie Selters, Tempo, Uhu und Tesa.

Dank Tropfstopp können Sie bei den meisten Modellen die Kanne bereits während des Brühvorgangs entnehmen und eine erste Tasse genießen. Stellen Sie die Kanne wieder unter die schwenkbare Filteraufnahme, ermöglicht der Mechanismus, dass die restliche Flüssigkeit in die Kanne fließt. Kaffee, der in die Kanne gelaufen ist, bleibt für mehrere Stunden heiß. Ist sämtliches Wasser aus dem Wassertank durchgelaufen, schalten viele Modelle nach einiger Zeit automatisch ab. Anders als bei klassischen Filtermaschinen ist ein aktives Warmhalten durch eine eingeschaltete Bodenplatte nicht nötig: Die Isolierfunktion hält den Kaffee ohne Energieverbrauch und somit passiv warm.

Darauf kommt es beim Kauf an

Auch wenn sich die Modelle in ihrem Funktionsprinzip ähneln, gibt es eine Reihe von Unterschieden, die für Ihre Kaufentscheidung wichtig sind. So ist zum Beispiel der Wassertank mal kleiner, mal größer. Manche Kaffeemaschinen können auch mit Sonderfunktionen wie einem Timer zum Vorplanen des Kaffeekochens aufwarten.

Volumen der Thermoskanne

Volumen

Von der Füllmenge des Wassertanks hängt ab, wie viel Kaffee Sie maximal pro Brühvorgang zubereiten und anschließend in der Thermoskanne warmhalten können. Ein Liter reicht ungefähr für zehn kleine Tassen Kaffee oder fünf bis sechs Kaffeebecher aus. Kleine Single-Geräte bereiten bis zu 0,5 Liter, große Modelle bis zu 1,5 Liter Kaffee zu. Mehrpersonen-Haushalte sind mit höheren Füllmengen daher besser bedient.

Anzahl der Kannen

Anzahl der Kannen

Für den Privathaushalt nicht unbedingt interessant, für Betriebe dafür umso mehr: Sind im Lieferumfang der Kaffeemaschine mehrere Kannen enthalten, können Sie Kaffee kochen und eine der Isolierkannen mit in Ihr Büro nehmen. Das Nachbarbüro hat dann dank einer weiteren Kanne die Möglichkeit, an derselben Maschine weiteren Kaffee zu kochen. Im Heimgebrauch können mehrere Familienmitglieder die Kanne jeweils in ihr Zimmer mitnehmen.

Abnehmbarer Wassertank

abnehmbarer Wassertank

Um einen fest verbauten Wassertank mittels des Wasserhahns zu befüllen, müssen Sie das ganze Gerät in das Küchenspülbecken stellen. Das kann aufgrund der Bauhöhe der Kaffeemaschine mitunter schwierig werden. Eine Alternative ist das Befüllen des Tanks mithilfe der Kaffeekanne. Bequemer ist aber eine Kaffeemaschine mit abnehmbarem Tank, den Sie direkt am Wasserhahn befüllen können. Abnehmbare Tanks sind auch einfacher zu reinigen.

Papier- oder Dauerfilter

Papier- und Dauerfilter

Die meisten Filter-Kaffeemaschinen sind für die Nutzung von klassischen Einweg-Kaffeefiltern aus Papier ausgelegt. Die Papierfilter werden dafür gefaltet und in den meist schwenkbaren Halter der Kaffeemaschine gelegt. Die feinen Poren des Cellulosepapiers stellen sicher, dass kein Kaffeesatz in das fertige Getränk gelangt. Nachhaltiger, aber weniger verbreitet sind Dauerfilter aus Nylon oder Baumwolle, die sich nach Gebrauch ausleeren und unter fließendem Wasser reinigen lassen. Allerdings eignen sie sich aufgrund des weniger engmaschigen Materials nicht für feines Espressomehl.

Aroma-Wahltaste

Aroma-Wahltaste

Die Aromawahl-Funktion, auch Aroma-Wahltaste oder Aroma-Knopf genannt, bietet sich vor allem für Single-Haushalte an, da diese häufig kleinere Mengen des schwarzen Golds kochen. Ist diese eingeschaltet überbrüht die Maschine das Kaffeemehl zwar mit derselben Menge Wasser wie im Standardprogramm, allerdings geht der Brühvorgang langsamer vonstatten. Dementsprechend mehr Zeit hat das Wasser, um das Aroma der Kaffeebohnen aufzunehmen. Der Kaffee wird stärker und vollmundiger: ideal für Nutzer, die ihren Kaffee etwas kräftiger mögen.

Integriertes Mahlwerk

integriertes Mahlwerk

Der Duft frisch gemahlener Bohnen ist unnachahmlich. Bereits der Geruch macht Lust auf ein frisch aufgebrühtes Koffeingetränk. Mit Kaffeeenthusiasten braucht man gar nicht zu diskutieren: Für sie kommt fertig abgepacktes Kaffeemehl sowieso nicht in Frage. Kaffeemaschinen mit Mahlwerk haben neben dem Geschmack den Vorteil, dass Nutzer ihren Lieblingskaffee verwenden können: So wird beispielsweise aus den ganzen Bohnen einer kleinen Rösterei eine exquisite Kaffeekomposition. Ein Genuss für Kenner.

Tropfstopp

Tropfstopp

Als Tropfstopp bezeichnen Hersteller eine mechanische Verriegelung, die verhindert, dass Kaffee aus dem Filterhalter fließt, wenn keine Kanne untergestellt ist. Eine Feder verriegelt nach der Entnahme den Ausfluss und stellt sicher, dass keine Flüssigkeit nachläuft, bis Sie die Kanne wieder untergestellt haben. So ist es möglich, bereits Kaffee aus der Kanne zu entnehmen, auch wenn der Brühvorgang noch nicht abgeschlossen ist. So gut wie alle Modelle verfügen über diese Funktion.

Display, Timer und Abschaltautomatik

Timer

Viele moderne Kaffeemaschinen verfügen über ein LC-Display. Im Standby zeigt die Kaffeemaschine die Uhrzeit an. Auch das Setzen eines Timers ist mit vielen Modellen möglich: Auf diese Weise können Sie beispielsweise abends Kaffeemehl sowie Wasser einfüllen und den Start den Brühvorganges an ihre Aufstehzeit am Morgen anpassen. Mit einem frischen Kaffee fällt der Beginn in den Tag schon viel leichter. Da das Warmhalten mittels einer Warmhalteplatte entfällt, besitzen viele Geräte eine Abschaltautomatik, die greift, sobald das Brühwasser vollständig durchgelaufen ist.

Kalkfilter und Entkalkungsprogramm

Kalkfilter und Entkalkungsprogramm

Einige Modelle verfügen über einen Kalkfilter, der zwischen Wassertank und Brüheinheit angeordnet ist. Auf diese Weise wird das Verkalken der wasserführenden Bauteile verlangsamt, um eine Verzögerung des Brühvorgangs oder eine Funktionsbeeinträchtigung zu verhindern. Der Filter ist regelmäßig, abhängig von der Wasserhärte, zu wechseln. Ein spezielles Entkalkungsprogramm ist in der Regel nicht nötig: Es genügt ein Durchlauf ohne Kaffeefilter, bei dem Sie stattdessen eine spezielle Entkalkungslösung oder ein wenig Essig in den Wassertank geben. Vergessen Sie das Nachspülen mit klarem Wasser nicht.

Material

Material

Die Materialien, aus denen die Kaffeemaschine selbst und die Isolierkanne gefertigt sind, unterscheiden sich je nach Preisklasse. Das Innenleben der Kanne besteht immer aus zwei verspiegelten Glasschichten mit einem dazwischenliegenden Vakuum. Die äußeren Schichten bestehen mitunter aus Plastik, das die Geräte preisgünstig macht, aber weniger wertig aussieht und mit der Zeit anlaufen beziehungsweise vergilben kann. Eine Ausführung aus Edelstahl sieht hochwertiger aus und ist länger haltbar, aber auch etwas teurer. Auf gebürstetem Edelstahl verbleiben keine fettigen Fingerabdrücke.

Stromversorgung

Stromversorgung

Die Mehrzahl der Modelle ist für den Inneneinsatz ausgelegt und arbeitet daher im Netzbetrieb. Es gibt aber auch Ausführungen für unterwegs: Kaffeebereiter mit einem 12-Volt-Anschluss für den Zigarettenanzünder eignen sich beispielsweise für den Einsatz im Auto, LKW oder beim Camping. Selbstverständlich sollte das Fahrzeug während der Zubereitung stehen. Der japanische Hersteller Makita verwendet für all seine Werkzeuge wie Bohrmaschinen, Trockenbohrschrauber oder Stichsägen dasselbe Akkusystem – und speist auch seinen Kaffeebereiter DCM501Z auf diese Weise: ideal für Handwerker auf Baustellen.

Weiterführende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich von Kaffeemaschinen mit Thermoskanne. Wir haben die vorgestellten Produkte nicht selbst getestet.

Die Stiftung Warentest nahm 2018 Filter-Kaffeemaschinen unter die Lupe. Die Tester unterteilen die Kaffeebereiter in drei verschiedene Kategorien:

  • Sieben Modelle mit Glaskanne und Warmhalteplatte
  • Vier Geräte mit Glaskanne, Warmhalteplatte und zusätzlichen Mahlwerk
  • Vier Filtermaschinen mit isolierender Thermoskanne

Testsieger ist ein Modell mit Thermoskanne im Mittelpreis-Segment: das Modell Melitta Look Therm 1011-10 für knapp 60 Euro. Die Tester zeigten sich überzeugt von der Zubereitungszeit, dem Extraktgehalt und im Besonderen von der Temperatur des Kaffees beim Brühen. Beim Warmhalten sehen die Redakteure des Tests noch Verbesserungspotenzial. Punkten konnte das Gerät auch mit seinem Energieverbrauch. Den Energieverbrauch beim Brühvorgang bewerteten die Tester als „gut“, beim Warmhalten des Kaffees kommt es gänzlich ohne Strom aus. Auch über einen Stand-by-Modus verfügt der Testsieger nicht, da sich die Maschine nach dem Brühen abschaltet. Die Tester bescheinigten dem Kaffeebereiter aus dem Hause Melitta eine gute Spülmaschinenfestigkeit und eine sehr gute Materialfestigkeit.

Bei den klassischen Kaffeemaschinen mit Glaskanne und Wärmeplatte schnitten gleich sechs Modelle „gut“ ab, einmal vergaben die Tester die Note „befriedigend“. Auf dem ersten Platz landeten drei Modelle gleichauf: die Krups Pro Aroma Plus KM321, das Modell Philips Café Gourmet HD5408/20/B, sowie die Russell Hobbs Elegance 23370-56. Ganz knapp dahinter und wieder mit jeweils gleicher Note positionierten sich die Modelle Grundig Grey Sense KM 7280 GSeverin Café Caprice KA 5703 / 5701 sowie WMF Bueno im Test. Vergleichsweise weit abgeschlagen landete das Modell Clatronic KA 3473 auf dem letzten Platz der getesteten Modelle.

Bei den Modellen mit Glaskanne und Mahlwerk heißt der Testsieger Melitta Aroma Fresh 1021-01, knapp dahinter platzierte sich das Modell Philips Mahlen & Brühen HD7767/00/D. Platz drei und vier im Test gingen an die Bohnenkaffee-Automaten Severin KA 4810 / 4810 beziehungsweise Profi Cook PC-KA 1138.

Bei den Modellen mit Thermoskanne sieht das Ranking der Tester folgendermaßen aus: Hinter dem bereits erwähnten Testsieger Melitta Look Therm 1011-10 (Note 1,9) reiht sich das Modell Bosch StyLine TKA8653/01 eingefolgt von der Rowenta CT381810 und dem Gerät Braun PurAroma 7 KF 7125.

Die Redakteure der Stiftung Warentest informieren des Weiteren, dass der durchschnittliche Kaffeekonsum in Deutschland bei 162 Litern pro Kopf liegt. Geschmacklich kann laut der Tester auch der Mahlgrad des Kaffees den Ausschlag geben. Experimente bei Maschinen mit eingebautem Mahlwerk können sich lohnen: einfach die Einstellung auf „grob“ oder „fein“ einstellen und testen, ob es einen im Vergleich zum gekauften Supermarktkaffee geänderten Geschmack ergibt. Das Probieren und vergleichen vieler verschiedener Kaffeesorten lohnt sich.


Teaserbild: © PinaClub / stock.adobe.com | Abb. 1–2: © PinaClub / stock.adobe.com | Abb. 3–13: © Netzsieger