Blu-Ray-Player

Die 7 besten Blu-Ray-Player im Test & Vergleich

Allgemeine Merkmale
Hersteller
Wiedergabeformate
Maße
Gewicht
Farbe
Ausstattung
3D-Wiedergabe
4K-Upscaling
USB-Anschluss
HDMI-Anschluss
Digitaler Audio-Ausgang
SD-Karten-Slot
LAN
Fernbedienung

Blu-Ray-Player-Ratgeber: So wählen Sie das richtige Produkt

Das Wichtigste in Kürze
  • Der Begriff „Blu-ray“ verweist auf den bläulichen Lichtstrahl des Lasers, der eine besonders hohe Informationsdichte ermöglicht.
  • Ein modernes Gerät spielt nicht nur Blu-ray-Discs, sondern gibt auch Dateien vom USB-Stick wieder und ermöglicht die Nutzung von Online-Streaming-Angeboten.
  • Beim Kauf spielen die Anschlussmöglichkeiten und die unterstützten Formate eine große Rolle.
  • Ein Blu-ray-Player entfaltet sein volles Potenzial nur dann, wenn auch die Peripheriegeräte (insbesondere das Fernsehgerät) auf dem neuesten Stand der Technik sind.

Was ist ein Blu-ray-Player?

Bei einem Blu-ray-Player handelt es sich um ein Gerät zum Abspielen von Speichermedien. Optisch ist eine Blu-ray-Disc kaum von einer klassischen DVD zu unterscheiden, aber sie kann viel größere Datenmengen speichern. Das wirkt sich erheblich auf die Qualität von Bild und Sound aus. Diese Vorteile zahlen sich jedoch nur dann aus, wenn auch die Peripherie (Fernseher, Soundanlage etc.) stimmt.

Die meisten Player geben nicht nur Blu-ray-Discs wieder, sondern auch DVDs, CDs und Dateien, die auf einem USB-Stick oder einer externen Festplatte gespeichert sind. Das Aussehen eines Blu-ray-Players entspricht weitgehende dem eines DVD-Players. Die schlanken Geräte sind sehr kompakt und nehmen nur wenig Stellfläche in Anspruch.

Da die Geräte immer auch DVDs abspielen, ersetzen sie den DVD-Player, sodass nur ein Gerät benötigt wird. Die Anschaffungskosten sind jedoch höher als die für einen DVD-Player. Dazu kommt, dass die DVD nach wie vor das verbreitetere Medium ist und zu günstigeren Preisen verkauft wird als eine Blu-ray-Disc mit dem gleichen Inhalt.

Blu-ray-Player oder Blu-ray-Recorder?

Die Funktionsweise eines Blu-ray-Players ist schnell erklärt: Das Gerät verfügt über einen Laser mit sehr kurzer Wellenlänge. Dieser tastet die Disc ab und kann dabei auch sehr feine Datenschichten auslesen. Zu unterscheiden ist zwischen klassischen Blu-ray-Playern mit oder ohne 3D-Funktion und Blu-ray-Recordern.

Während ein reiner Blu-ray-Player lediglich Discs abspielen kann, bietet ein Blu-ray-Recorder dem Nutzer die Möglichkeit, Sendungen aufzunehmen und anschließend zu speichern oder auf einer Blu-ray-Disc zu brennen. Viele Modelle verfügen sogar über eine integrierte Festplatte, die jede Menge Speicherplatz für Filme, Serien und Dokumentationen bietet.

Hier die Vor- und Nachteile eines Blu-ray-Recorders im Überblick:

Vorteile
  • Blu-ray-Player und Aufnahmegerät in einem
  • Lieblingssendungen auf Knopfdruck aufnehmen
  • Häufig mit integrierter Festplatte
Nachteile
  • Höherer Anschaffungspreis
  • Oftmals kompliziertere Bedienung

Wer lediglich hin und wieder einen tollen Film in hochauflösender Qualität genießen möchte, trifft mit einem normalen Blu-ray-Player die richtige Wahl. Passionierte Filmliebhaber und Serienjunkies, die ihre Lieblingssendungen aufnehmen und dauerhaft archivieren oder diese zu einem späteren Zeitpunkt ansehen möchten, benötigen hingegen einen Blu-ray-Recorder.

Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Beim Kauf eines Blu-ray-Players lohnt es sich, die angebotenen Geräte sorgfältig miteinander zu vergleichen, um ein Gerät zu finden, das den eigenen Vorstellungen entspricht. Die wichtigsten Kaufkriterien haben wir daher nachfolgend zusammengefasst.

Konnektivität

Die Anschlussmöglichkeiten sollten beim Kauf eines Blu-ray-Players keinesfalls vernachlässigt werden. Nur wenn sich der Player mit den vorhandenen Geräten verbinden lässt, kann er sinnvoll genutzt werden. Moderne Blu-ray-Player verfügen in der Regel über einen oder mehrere HDMI-Ausgänge. Auch die Verbindung mit dem Fernseher erfolgt über HDMI. Die Verbindung über ein SCART-Kabel, die manche noch von VHS-Videorecordern kennen, ist hingegen nicht mehr üblich.

Blu-ray-Player, die zusätzlich über einen USB-Anschluss verfügen, bieten dem Nutzer die Möglichkeit, Filme von externen Festplatten und USB-Sticks abzuspielen. Auch die Wiedergabe von Urlaubsvideos stellt bei diesen Geräten kein Problem dar. Auch ein digitaler Audio-Ausgang kann sinnvoll sein, um nicht nur von einem erstklassigen Bild, sondern auch von einem hervorragenden Sound zu profitieren.

Für noch mehr Komfort bei der Nutzung des Blu-ray-Players sorgt eine WLAN-Schnittstelle. Mit ihrer Hilfe lassen sich die neuesten Updates bequem herunterladen. Auch das Streamen von Filmen und Serien ist mit einem WLAN-Blu-ray-Player normalerweise problemlos möglich.

Auflösung

Full-HD ist bei der Auflösung eines Blu-ray-Players längst Standard. Inzwischen bieten immer mehr Hersteller auch Geräte mit 4K (Ultra-HD) an, die durch ein noch schärferes und detailreicheres Bild begeistern. Letztlich kommt es aber auf die Auflösung des Fernsehers an. Nur dann, wenn auch das Fernsehgerät 4K unterstützt, lohnt sich also die Investition in einen 4K-Blu-ray-Player.

Unterstützte Formate

Je nachdem, für welche Zwecke der Blu-ray-Player konkret genutzt werden soll, muss das Gerät verschiedene Formate unterstützen. Sämtliche Geräte können Blu-ray-Discs, DVDs und Audio-CDs in der Regel problemlos abspielen. Allerdings erkennen nicht alle Geräte sämtliche Videoformate. MPEG2, MPEG4 und AVI werden so gut wie immer unterstützt. Einige Modelle aus dem mittleren bis höheren Preissegment spielen darüber hinaus auch XVID, DivX und DivX-HD ab und haben keinerlei Probleme mit MP4-, FLV- und MKV-Dateien. Nutzer, die auch selbstgedrehte Videos von einer Digitalkamera mithilfe des Blu-ray-Players wiedergeben möchten, sollten vorab überprüfen, ob der Blu-ray-Player das Ausgabeformat ihrer Kamera unterstützt.

Musik, Hörbücher und Fotos auf dem Blu-ray-Player

Auch die gängigen Audio- und Fotoformate werden von den meisten Blu-ray-Playern unterstützt:

  • Audio-Formate: MP3, WMA, AAC
  • Fotoformate: JPEG, PNG

Extras

Viele Hersteller statten ihre Blu-ray-Player mit nützlichen Features aus. Eines der interessantesten ist bestimmt die 3D-Funktion. Ob sie sinnvoll ist, kommt allerdings erheblich auf das Ausgabegerät (Fernseher, Beamer) an: Ist es nicht 3D-fähig, nützt diese Funktion auch im Blu-ray-Player nichts.

Auch die Smart-TV-Funktion erfreut sich großer Beliebtheit. Sie besagt, dass der Blu-ray-Player internetfähig ist und es dem Anwender ermöglicht, die Mediatheken der verschiedenen Sender oder auch Streaming-Dienste wie Netflix und Maxdome zu nutzen. Allerdings verfügen einige Player lediglich über vorinstallierte Apps – der Anwender kann also keine zusätzlichen Apps herunterladen. Besteht die Möglichkeit des Downloads, kann der Blu-ray-Player sogar als Spielekonsole genutzt werden. Die Steuerung erfolgt entweder über die Fernbedienung oder über eine weitere App, die auf dem Smartphone oder Tablet-PC installiert wird. Auch der Anschluss eines Game-Controllers ist normalerweise möglich.

4K-Upscaling

Was für 3D gilt, gilt auch für das sogenannte 4K-Upscaling: Es ist nur dann sinnvoll, wenn diese Technologie auch vom Ausgabegerät unterstützt wird. Ohne einen 4K-fähigen Fernseher bringt 4K-Upscaling also nichts. Upscaling bedeutet, dass die Pixelanzahl von Videomaterial, das in Full-HD vorliegt, durch Interpolationstechnik (das heißt durch Berechnung der fehlenden Pixel) erhöht wird, um die Bildqualität zu verbessern.

Bedienkomfort

Die Nutzung eines Blu-ray-Players macht nur dann wirklich Spaß, wenn der Bedienkomfort entsprechend hoch ist. Eine intuitive Benutzeroberfläche der Software des Players ist ebenso wichtig wie eine ausreichend große und übersichtlich gestaltete Fernbedienung mit Knöpfen, die gut lesbar und nicht zu klein sind.

Maße

Wie bereits erwähnt, zeichnen sich Blu-ray-Player durch eine kompakte Größe aus. Dennoch sollten Verbraucher vor dem Kauf sicherstellen, dass das favorisierte Gerät auch tatsächlich an den vorgesehenen Platz passt. Auch dann, wenn das Platzangebot sehr gering ist, muss niemand auf einen Blu-ray-Player verzichten: Viele Geräte können hochkant positioniert werden und benötigen dann nur ein Minimum an Stellfläche.

Design

Das Design sollte beim Kauf eines Blu-ray-Players eher zweitrangig sein. Stattdessen sollten so wichtige Aspekte wie der Funktionsumfang und die Anschlussmöglichkeiten bei der Auswahl oberste Priorität haben. Dennoch: Viele Hersteller bieten Blu-ray-Player in auffälligen Farbtönen an. Die Geräte heben sich optisch deutlich von der Konkurrenz ab und sind überall ein toller Blickfang. Auch extra-schlanke Blu-ray-Player und solche mit einer ungewöhnlich gestalteten Bedienoberfläche sind im Handel erhältlich.

Tipps für die Nutzung eines Blu-Ray-Players

Die Nutzung eines Blu-ray-Players gestaltet sich in der Regel unkompliziert. Um das volle Potenzial des jeweiligen Gerätes auszuschöpfen, sollten Anwender jedoch einige Ratschläge beherzigen. Wertvolle Tipps, Hinweise und nützliche Informationen rund um das Thema Blu-ray-Player haben wir nachfolgend zusammengefasst.

Den Blu-ray-Player richtig anschließend: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Einen Blu-ray-Player anzuschließen ist nicht schwierig. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt es bestimmt.

Schritt 1: Standort auswählen

Das Gerät benötigt einen Standort mit ein wenig Abstand zu Wänden und Schränken, damit die Lüftung ungehindert arbeiten kann. Viele Modelle lassen sich auch hochkant aufstellen. Auf keinen Fall sollten Nutzer ihren Blu-ray-Player direkt auf einem Lautsprecher oder Subwoofer positionieren, denn die Vibrationen könnte zu Lesefehlern führen, die das Bild ruckeln lassen oder die Bildqualität beeinträchtigen. Außerdem ist darauf zu achten, die Kabel nicht zu stark zu biegen.

Schritt 2: Kabel anschließen

Nachdem das Gerät aufgestellt wurde, schließt der Nutzer die Kabel an. Der Blu-ray-Player wird üblicherweise per HDMI mit dem Fernseher verbunden. Auch weitere Geräte wie beispielsweise die Musikanlage können gegebenenfalls an den Player angeschlossen werden. Ist alles verkabelt, wird der Netzstecker eingesteckt.

Schritt 3: Blu-ray-Player konfigurieren

Nun den Player einschalten und konfigurieren. In der Regel wird der Nutzer durch ein Menü geführt, in dem er die Benutzersprache auswählen kann. Verfügt das Gerät über WLAN, wird es nun mit dem Internet verbunden. Anschließend lädt es meist selbstständig die neuesten Softwareaktualisierungen herunter.

Den Blu-ray-Player regelmäßig aktualisieren

Um die Wiedergabe und die Sicherheit des Blu-ray-Players zu verbessern, geben die Hersteller regelmäßig Updates heraus. Internetfähige Geräte sind in der Regel mit einer Update-Funktion ausgestattet: Der Player weist den Nutzer darauf hin, wenn ein neues Update verfügbar ist. Anschließend wird das Update auf Knopfdruck heruntergeladen und direkt installiert. Bei Geräten ohne WLAN kann es erforderlich sein, das neueste Update im Internet herunterzuladen und über einen USB-Anschluss aufzuspielen. Dies ist jedoch nicht immer notwendig: Die meisten Blu-ray-Player funktionieren auch ohne Updates einwandfrei.

Welche Anforderungen stellt ein Blu-ray-Player an den Fernseher?

Die meisten Menschen entscheiden sich für den Kauf eines Blu-ray-Players, weil sie sich eine bessere Bildqualität erhoffen. Diese Hoffnung erfüllt sich jedoch nur dann, wenn auch der verwendete Fernseher auf dem neuesten Stand der Technik ist. Der Blu-ray-Player kann noch so hochwertig sein: Mit einem alten Röhrenfernseher lassen sich kaum überzeugende Ergebnisse erzielen. Ein moderner Flachbildfernseher mit HDMI-Schnittstelle ist also unerlässlich, damit die Vorzüge der Blu-ray optimal zur Geltung kommen. Um die volle Bildqualität von Blue-ray-Discs darzustellen, sollte der Fernseher mindestens eine Full-HD-Auflösung bieten.

Haben Blu-ray-Discs einen Regionalcode?

DVD-Fans kennen das Problem: DVDs aus dem Ausland lassen sich aufgrund des sogenannten Regionalcodes hierzulande meist nicht abspielen. Dies ist auch bei Blu-ray-Discs möglich, allerdings verzichten die meisten Hersteller inzwischen auf die Verwendung von Regionalcodes. Sie vermarkten ihre Blu-ray-Discs weltweit ohne Änderungen – lediglich die Sprache auf der Hülle wird an das jeweilige Land angepasst. In Einzelfällen kann es bei Blu-ray-Discs, die im Ausland erworben wurden, dennoch zu Problemen bei der Wiedergabe kommen. Wer sicher sein möchte, dass sich die Discs problemlos abspielen lassen, erwirbt sie also am besten in Deutschland.

Wie reinige ich meinen Blu-ray-Player richtig?

Ein gut gepflegter Blu-ray-Player läuft auch nach längerer Zeit noch einwandfrei, ganz ohne Ruckeln und lästige Unterbrechungen. In regelmäßigen Abständen empfiehlt sich daher die Verwendung einer Reinigungsdisc. Sie befreit den Player schonend und gründlich von Schmutz- und Staubpartikeln – und das ganz ohne Reinigungsflüssigkeiten. Auch für die Reinigung des DVD-Players sowie von Spielekonsolen, die mit Discs arbeiten, ist eine Reinigungsdisc geeignet. Die Anwendung ist denkbar unkompliziert: Die Reinigungsdisc einfach in das Laufwerk des Blu-ray-Players legen und den Startknopf betätigen. Experten empfehlen, Blu-ray- und DVD-Player einmal pro Monat auf diese Weise zu reinigen.

Tipp für Kratzer

Befinden sich die Kratzer auf der bedruckten Oberseite der Disc, besteht die Lösung oftmals in einem schwarzen Permanentmarker. Denn: Bei starken Beschädigungen der bedruckten Oberseite wird der Laserstrahl nicht mehr einwandfrei vom Licht reflektiert. Ein schwarzer, weicher Filzstift ohne Lösungsmittel behebt dieses Problem schnell und unkompliziert.

Tests von Blu-ray-Playern

Achtung: Wir haben die hier vorgestellten Blu-ray-Player nicht selbst getestet. Es handelt sich hierbei um einen reinen Vergleich.

Die Stiftung Warentest hat zuletzt 2015 einen Test von Blu-ray-Playern durchgeführt. Folgende Testkriterien standen dabei im Mittelpunkt:

  • Benutzerfreundlichkeit (Installation, Einrichtung, Bedienkomfort)
  • Anschlussmöglichkeiten
  • Extras (3D, 4K-Upscaling, WLAN)
  • Bildqualität
  • Betriebslautstärke

Die getesteten Geräte konnten durchweg überzeugen. Vor allem die Bildqualität fiel sehr gut aus - insbesondere im Vergleich zum DVD-Player. Über 4K verfügte zum damaligen Zeitpunkt jedoch noch kein einziger getesteter Blu-ray-Player. Dafür war die Smart-Funktion bei vielen Modellen Standard. Selbst ältere Fernsehmodelle ohne Smart-Funktion verwandeln sich durch einen smarten Blu-ray-Player in ein Smart-TV. Gängige Apps wie YouTube, Netflix und Amazon Prime Video sind bei vielen Geräten bereits vorinstalliert, sodass der Film- und Seriengenuss sofort beginnen kann. Lediglich das Surfen im Internet ist mit den getesteten Blu-ray-Playern nur bedingt möglich – unter anderem, weil das Eingeben von Suchwörtern in die Suchmasken der Suchmaschinen sehr umständlich ist. Wie im Test festgestellt wurde, lässt sich dieses Problem jedoch durch das Installieren einer Fernbedienungs-App auf dem Smartphone oder Tablet bei vielen Geräten umgehen. Der Test zeigte aber auch, dass das Laden der Seiten meist unverhältnismäßig viel Zeit in Anspruch nimmt. Als vollwertige Alternative für einen PC oder Laptop mit Internetzugang kann der Blu-ray-Player mit Smart-Funktion laut Stiftung Warentest nicht angesehen werden.

In puncto Benutzerfreundlichkeit machten alle für den Test ausgewählten Blu-ray-Player eine gute Figur. Der Anschluss und die Erstinstallation nehmen meist nur wenige Minuten in Anspruch, und auch die Benutzeroberflächen konnten durchweg überzeugen. Lediglich die Fernbedienung fiel bei einigen Geräten im Test relativ klein aus, was für ältere Menschen und für Personen mit großen Händen von Nachteil sein kann.

Die Anschlussmöglichkeiten der meisten getesteten Geräte lassen kaum Wünsche offen. Mehrere HDMI-Anschlüsse sind Standard, und auch ein USB-Anschluss ist bei den meisten Playern vorhanden. So verwandelt sich der Blu-ray-Player in eine Multimedia-Station, die das Abspielen von Blu-ray-Discs ebenso erlaubt wie die Wiedergabe privater Familienvideos vom USB-Stick.

Abstriche gab es teilweise bei der Geräuschkulisse: Viele Blu-ray-Player sind unverhältnismäßig laut, was den Filmgenuss erheblich beeinträchtigen kann. Wie der Test zeigte, macht vor allem der Lüfter oftmals jede Menge Krach. Hier lohnt es sich, im Zweifel zu einem höherpreisigen Modell zu greifen, denn hochwertige Geräte von namhaften Herstellern überzeugen in der Regel durch eine geringe Betriebslautstärke.