75-Zoll-Fernseher-Ratgeber: So wählen Sie das richtige Produkt
- 75-Zoll-Fernseher eignen sich insbesondere für große Räume. Der Sitzabstand zum Fernseher sollte etwa vier bis fünf Meter betragen.
- Echtes Kino Flair: Ein 75-Zoll-Fernseher macht einen Kinobesuch nahezu überflüssig. Hierfür muss aber vor allem die Bildqualität des Fernsehers stimmen.
- Die 75-Zoll-Ausführung gibt es mit verschiedenen Bildschirmauflösungen.
Echtes Kino-Flair für Zuhause
Große Flachbild-Fernseher liegen im voll im Trend. Dank hoher Auflösung und hochwertiger technischer Ausstattung bringen sie gestochen scharfe Bilder und brillante Farben ins heimische Wohnzimmer. Die aktuell größten Geräte für den Privatgebrauch stellen 75-Zoll-Fernseher da. Ein gemütlicher Heimkinoabend mit der ganzen Familie oder mit Freunden ist mit solch einem Fernseher auf jeden Fall möglich. Die fast schon überdimensionale Größe kann einen echten Kinobesuch sogar ersetzen. Ebenso bieten 75-Zoll-Fernseher ein völlig neues Gaming-Erlebnis, da durch die Größe viele Spiele viel intensiver erlebt werden können.
Aber nicht nur in privaten Haushalten werden 75-Zoll-Fernseher verwendet, auch Unternehmen, wie zum Beispiel Banken, setzen solche großen TV-Geräte ein.
Wie groß ist ein 75-Zoll-Fernseher?

Viele Verbraucher können mit den Zollangaben eines Bildschirms eher wenig anfangen, sie können nicht wirklich einschätzen, wie groß der Bildschirm wirklich ist. Da aber in Europa, also auch in Deutschland, das metrische System verbreitet ist, wird die Größe eines Bildschirms immer in Zoll angegeben. Zunächst einmal bezieht sich die Größenangabe des Fernsehers in Zoll auf seine Bildschirmdiagonale. Die Bildschirmdiagonale eines 75-Zoll-Fernsehers misst umgerechnet in etwa 190 Zentimeter – eine ordentliche Größe für einen Fernseher, die dementsprechend viel Platz benötigt.
Der Sitzabstand zum Fernseher muss stimmen
Je nach Auflösung des Fernsehers müssen Verbraucher, insbesondere bei sehr großen Fernsehern, einen gewisser Sitzabstand zum TV-Gerät eingehalten einhalten, um kein verpixeltes Bild zu sehen. Außerdem kann ein zu geringer Sitzabstand die Augen überreizen, was Kopfschmerzen oder Schlafstörungen zur Folge haben kann. Bei einem 75-Zoll-Fernseher sollte der Nutzer einen Abstand von etwa vier bis fünf Meter einhalten, dies ist nicht in jedem Raum möglich, weshalb solche großen TV-Geräte auch meist in großen Wohnzimmern ihren Platz finden. Im Schlafzimmer zum Beispiel, wäre solch ein TV-Gerät viel zu gewaltig, es sei denn der Raum hat eine entsprechende Größe.
Bildschirm-Techniken und Ausführungen
Für die Funktionalität eines Fernsehers ist vorrangig die Display-Technologie – auch Panel-Technologie genannt – verantwortlich. Grob lassen sich sechs gängige Display-Technologien unterscheiden:
- LED
- MicroLED
- OLED
- QLED
- HDR
- Plasma
LED-Fernseher
LED-Panel sind die Nachfolger der LCD-Technologie und derzeit am weitesten verbreitet. Bei dieser Technologie werden die Pixel mit LEDs ausgeleuchtet, sodass das Bild am TV-Gerät dargestellt werden kann. LED-Displays sind in Sachen Farbqualität und Kontrastwerten schon etwas besser als LCD-Panels, auch die Helligkeitswerte sind besser. Schwarzwerte werden aber auch hier nicht immer optimal dargestellt, die Schwarztöne sind hier eher Anthrazit oder Grau.
Ältere LED-TV-Modelle sind meist mit der sogenannten Edge-LED-Technologie ausgestattet. Hier kann es vorkommen, dass auf dem Bildschirm helle Flecken entstehen, was man als Clouding oder auch Taschenlampeneffekt bezeichnet. Dass dieser Effekt auftritt liegt daran, dass bei der Edge-LED-Technologie die LED-Leuchtdioden nur am Rand des Bildschirms verbaut sind. Bei neueren LED-Technologien, wie Full- oder Direct-LED tritt dieser Effekt nicht auf, da hier der gesamte Bildschirm mit LEDs bestückt ist.
- Stromsparend
- Kostengünstig
- Schmale Bauweise
- Kontrast- und Schwarzwerte im Vergleich zu neueren Technologien nicht optimal
- Qualitätsverlust je nach Blickwinkel
OLED
OLED gehört ebenfalls zur modernen LED-Technik. Jeder Pixel wird bei dieser Technologie einzeln ausgeleuchtet, sodass eine bessere Bildqualität, im Vergleich zur herkömmlichen LED-Technik, erzielt wird. Schwarz- und Kontrastwerte sind hier nahezu optimal und auch Clouding beziehungsweise der Taschenlampeneffekt kommen bei OLED-Panels nicht vor. Im Vergleich zum konventionellen LED-Panel, ist das OLED-Panel zudem stromsparender. Allerdings sind die weiterentwickelten OLED-Modelle auch etwas teurer in der Anschaffung als konventionelle LED-Fernseher. Zudem haben Verbraucher wenig Auswahl bezüglich der Display-Größe: OLED-Fernseher sind hauptsächlich in 55 oder 65 Zoll erhältlich.
- Niedriger Stromverbrauch
- Hervorragende Farb-, Schwarz- und Kontrastwerte
- Schlanke Bauweise
- Anschaffungskosten höher als bei herkömmlichen LED-Modellen
- Wenig Auswahl bezüglich der Display-Größe
QLED-Fernseher
Die QLED-Technologie wurde vom Hersteller Samsung entwickelt und arbeitet mit sogenannten Quantum Dots, die für eine ausgezeichnete Bildqualität sorgen. Die Bildqualität bleibt auch aus jedem Blickwinkel heraus stabil, zudem sind bei einem QLED-Panel die Kontrast- und Schwarzwerte perfekt, ebenso überzeugt diese Technologie mit einer brillanten Farbqualität.
- Ausgezeichnete Bildqualität
- Optimierte Schwarzwerte
- Sehr geringer Stromverbrauch
- Nur in Samsung-Geräten verbaut
MicroLED-Fernseher
MicroLED ist die neuste Form der LED-Technik auf dem Markt und gilt als Nachfolger der OLED-Technologie. Im Vergleich zur einfachen LED-Technik und zu OLED sind hier die Helligkeitswerte, die Farbqualität sowie die Schwarztöne nochmals besser und ausgereifter. Auch in Sachen Energieeffizienz ist die Micro-LED-Technik besser, also nochmals stromsparender. Darüber hinaus ist die Reaktionszeit niedriger als bei anderen LED-Panels.
- Energieeffizienter als alle anderen LED-Technologien
- Brillante Farbqualität
- Hervorragende Schwarz- und Helligkeitswerte
- Kürzere Reaktionszeit
- Schmale und leichte Bauweise
- Noch geringe Auswahl
- Vergleichsweise teuer
Fernseher mit HDR-Technologie
Die HDR-Technologie ist keine Hardware an sich, sondern kann mit jeder Display-Technologie kombiniert werden. HDR bedeutet High Dynamic Range, hiermit werden die Kontrastwerte nochmals verbessert. HDR ist eine noch relativ neue Technologie, weshalb sie noch nicht in jedem TV-Modell zum Standard gehört.
- Verbessert die Bildqualität mit höheren Kontrastwerten
- Jede Displaytechnologie kann mit HDR arbeiten
- Noch unterstützen nur wenige Programme HDR
Plasma-Fernseher
Beim Plasma-Panel ist die Bildqualität nicht vom Blickwinkel des Betrachters abhängig. Plasma-Panels überzeugen generell mit einer guten Bildqualität und noch vor wenigen Jahren waren Plasma-Fernseher noch sehr gefragt. Doch auf Grund des hohen Stromverbrauchs sind solche TV-Geräte inzwischen zum Auslaufmodelle und werden auch nicht mehr hergestellt.
- Ausgezeichnete Farb- und Bildqualität
- Hohe Bildwiederholungsraten
- Gleichbleibend gute Bildqualität, unabhängig vom Betrachtungswinkel
- Hoher Stromverbrauch
- Plasma-TV-Geräte werden nicht mehr hergestellt
Curved-TVs – für ein noch intensiveres Kinoerlebnis
Das sogenannte Curved-Design ist erst seit wenigen Jahren auf dem Markt und ist sowohl bei PC-Monitoren als auch bei TV-Geräten zu finden. Bei TV-Geräten lohnt sich das Curved-Design aber erst ab einer Größe von 65 Zoll. Demnach ist diese Ausführung für einen 75-Zoll-Fernseher ideal geeignet, denn Betrachter können sich hier auf noch intensivere Eindrücke und mehr Tiefe beim Filme schauen oder beim Zocken freuen. Stimmt der Sitzabstand zum 75-Zoll-Fernseher, so werden Kontraste und Farben als noch besser wahrgenommen als bei der einfachen, flachen Bauweise. Nachteil ist aber: Der Zuschauer muss mittig zum TV-Gerät sitzen. Betrachtet er den Fernseher von der Seite, sind diese Effekte nicht mehr vorhanden und es kommt zu Verlusten in puncto Bildqualität.
- Der Bildschirm ist gebogen, wodurch weniger Spiegelungen auftreten
- Intensivere Eindrücke bei Film- und Gaming
- Ausgezeichnete Farbqualität
- Benötigt relativ viel Platz
- Bildqualität abhängig vom Betrachtungswinkel
Wichtige Kaufkriterien bei 75-Zoll-Fernsehern
Welcher Fernseher beziehungsweise auch welches Modell das Richtige ist, hängt natürlich von den individuellen Vorlieben des Verbrauchers ab. Heutige 75-Zoll-Fernseher unterscheiden sich zwar nur gering in ihrer Ausstattung, doch sind wesentliche Punkte, wie beispielsweise die Auflösung nicht immer gleich gut. Welche Kriterien für den Kauf eines 75-Zoll-Fernsehers entscheidend sind, wird nachfolgend aufgezeigt:
- Das Platzangebot
- Die Bildschirmauflösung
- Die Bildwiederholungsfrequenz
- Der Sound
- Die Empfangsarten
- Funktionsumfang und Bedienkomfort
- Der Energieverbrauch
- Die Anschlüsse
- Lieferumfang und Zubehör
Wie viel Platz ist verfügbar?
Bei einem Fernseher mit solch einer Größe ist die Frage nach dem Platzangebot von entscheidender Bedeutung. Ein 75-Zoll-Fernseher besitzt eine Bildschirmdiagonale von etwa 190 Zentimeter. Damit ist er etwa 170 Zentimeter breit und circa 100 Zentimeter hoch und benötigt dementsprechend ausreichend Platz. Der Raum sollte mindestens 20 Quadratmeter groß sein, zudem sollte ein Sitzabstand von circa vier bis fünf Meter zum Fernsehgerät möglich sein.
Wie hochauflösend ist das Bild?
Auf Grund ihrer Größe haben 75-Zoll-Fernseher fast ausschließlich eine Ultra-HD-Auflösung, also 3.840 mal 2.160 Pixel, alles darunter würde bei dieser Größe wenig Sinn machen. Umgangssprachlich wird Ultra-HD auch als 4K bezeichnet, was genaugenommen falsch ist, denn 4K entspricht einer Auflösung von 4.096 mal 2.304 Pixel. Inzwischen gibt es auch schon TV-Modelle mit einer 8K-Auflösung, was 7680 mal 4320 Pixel entspricht. Solche Modelle sind jedoch für die breite Masse eher noch nicht erschwinglich, denn sie können schon mal bis zu 60.000 Euro kosten. Was außerdem noch vom Vorteil wäre, ist die HDR-Unterstützung eines 75-Zoll-Fernsehers.
Die Bildwiederholungsfrequenz

Die Framerate, wie die Bildwiederholungsfrequenz auch genannt wird, wird in Hertz angegeben. Sie zeigt an, wie viele Einzelbilder pro Sekunde auf dem Bildschirm dargestellt werden. Die Bildwiederholungsfrequenz ist vor allem für Gamer entscheidend, denn je höher die Frequenz, desto ruhiger und flüssiger ist das Bild des Fernsehers. Bei einem 75-Zoll-Fernseher ist eine Bildwiederholungsfrequenz von mindestens 100 Hertz empfehlenswert. Einige TV-Geräte haben eine deutlich höhere Bildwiederholungsfrequenz, jedoch ist nicht sicher, ob das menschliche Auge den Unterschied bei einer Frequenz von mehr als 200 Hertz noch erkennen kann.
Der Sound
Moderne Fernseher sind inzwischen flacher denn je, doch diese flache Bauweise hat auch einen Nachteil: Die Soundqualität lässt bei vielen TV-Geräten zu wünschen übrig. Es gibt einfach nicht genug Platz für ein leistungsstarkes Lautsprechersystem im Fernseher, sodass Nutzer, welche besonderen Wert auf den Klang legen, am besten ein externes Lautsprechersystem oder eine Soundbar anschließen sollten.
Über welche Empfangsarten verfügt der Fernseher?
In der Regel verfügen alle modernen 75-Zoll-Fernseher über alle drei gängigen Empfangsarten:
- Kabelfernsehen (DVB-C)
- Satellitenfernsehen (DVB-S2)
- Antennenfernsehen (DVB-T2)
Im Allgemeinen verfügen moderne TV-Geräte über integrierte Tuner, häufig Triple-Tuner, welcher alle Empfangsmöglichkeiten unterstützt. Ein Dual-Tuner unterstützt hingegen nur zwei Empfangsarten. Die dritte Tuner-Variante ist der Twin-Tuner, welcher über zwei Empfangsteile für denselben Übertragungsweg verfügt. Am Twin-Tuner können zum Beispiel gleichzeitig zwei Kabelreceiver angeschlossen werden, sodass der Verbraucher mit über den einen Tuner eine Sendung anschauen und zeitgleich mit dem zweiten auf einem anderen Programm beispielsweise einen Film aufnehmen kann.
Internetfernsehen als Alternative
Neben den üblichen Empfangsarten gibt es auch das Internetfernsehen (IPTV), hierfür gibt es aber in keinem TV-Gerät einen integrierten Tuner. Entsprechende Anbieter stellen deshalb ein externes Zusatzgerät, meist kostenpflichtig, zur Verfügung.
Funktionsumfang und Bedienkomfort
In der heutigen Zeit ist nahezu jedes aktuelle TV-Modell ein sogenanntes Smart-TV-Gerät. Solche smarten Fernseher sind internetfähig und unterstützen diverse Streamingdienste. Wer auf Letztere zugreifen möchte, sollte also darauf achten, dass er sich eine Smart-TV zulegt.
Auch die Benutzerfreundlichkeit spielt bei einem TV-Gerät eine wesentliche Rolle. Gerade bei 75-Zoll-Fernsehern mit großem Funktionsumfang sollte die Fernbedienung übersichtlich gestaltet sein. Zudem sollten sich darauf die wichtigsten Icons zu bestimmten Funktionen befinden, ebenso sollten die Tasten nicht zu klein ausfallen. Die Fernbedienung sollte möglichst intuitiv bedienbar sein, ebenso das Menü des Fernsehers.
Wie viel Strom verbraucht der TV?

In Zeiten steigender Strompreise sollten vor allem Vielnutzer auch ein Auge auf den Stromverbrauch des jeweiligen TV-Gerätes werfen. Ein Fernseher in dieser Größe benötigt selbstverständlich mehr Strom als ein kleineres Modell. Je nach Display-Technologie ist es aber möglich, die Stromkosten relativ gering zu halten. Am energieeffizientesten ist die MicroLED-Technik, jedoch ist diese noch nicht weit verbreitet. Ebenfalls sehr energieeffizient sind aber Fernseher mit OLED- oder QLED-Technologie. Informationen zum Stromverbrauch erhalten Verbraucher auf dem Energielabel des jeweiligen TV-Gerätes.
Alle wichtigen Anschlüsse vorhanden?
Eines der wichtigsten Kaufkriterien sind die vorhandenen die Anschlüsse. Dabei sollte ein 75-Zoll-Fernseher wenigstens über drei bis vier HDMI-Anschlüsse verfügen, welche es möglich machen, gleichzeitig mehrere Geräte, wie zum Beispiel Receiver, Spielkonsole, DVD-Player oder auch ein Heimkinosystem am Fernseher anzuschließen. Mehrere USB-Anschlüsse sollte der Fernseher ebenfalls haben, bestenfalls zwei bis drei Stück. Hierüber kann der Nutzer beispielsweise diverse Speichermedien, wie zum Beispiel eine externe Festplatte anschließen. Ein SD-Card-Slot ist ebenfalls praktisch, aber nicht zwingend erforderlich. Kostenpflichtige Programme benötigen in der Regel eine entsprechende Fernsehkarte, hierfür sollte ein CPI+-Slot vorhanden sein. Darüber hinaus sind noch ein Anschluss für externe Lautsprecher und ein Kopfhöreranschluss von Vorteil.
Lieferumfang und Zubehör
Zum Lieferumfang gehören unter anderem eine Fernbedienung und üblicherweise auch alle notwendigen Kabel. Ein HDMI-Kabel muss der Verbraucher jedoch meistens selbst besorgen, dieses ist bei den meisten Herstellern nicht im Lieferumfang enthalten.
Das Zubehör für einen 75-Zoll-Fernseher ist ebenfalls reichhaltig, hier gibt es zum Beispiel:
- Maus und Tastatur
- Soundbars
- Externe Lautsprecher
- Bluetoothkopfhörer
- Heimkinosysteme
- Verschiedene Speichermedien, wie zum Beispiel Festplattenrecorder
- Universalfernbedienungen
- Wandhalterungen
Nützliche Tipps zur Reinigung und Pflege
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollte der 75-Zoll-Fernseher regelmäßig gereinigt werden. Insbesondere technische Geräte ziehen Staub magisch an und auch andere Verschmutzungen können dem Fernseher zusetzen. Besondere Vorsicht bei der Reinigung ist beim Bildschirm geboten, denn dieser ist das empfindlichste Teil am Fernseher. Hier sollten Verbraucher in jedem Fall auf den Einsatz aggressiver Reinigungsmitteln verzichten. Auch einfache Lappen sind für das Display nicht geeignet und können Kratzer verursachen. Gerade für Fernsehbildschirme gibt es im Handel inzwischen spezielle Reinigungstücher. Brillenputztücher können ebenfalls zur Reinigung des Displays verwendet werden.
Wichtig für die Reinigung
Nachdem der Fernseher feucht gereinigt wurde, sollte das Gerät noch mindestens 30 Minuten lang ausgeschaltet bleiben.
Gerade an der Rückseite des Fernsehers sammelt sich besonders viel Staub, insbesondere in den Lüftungsschlitzen eines Fernsehers. Staubansammlungen sollten wenigstens einmal in der Woche entfernt werden. Dafür eignen sich vor allem weiche Mikrofaserlappen, noch effizienter wäre aber die Reinigung mit dem Staubsauger. Für Letzteres ist jedoch ein spezieller Staubbürsten-Aufsatz zwingend erforderlich, zudem sollte für die Reinigung sicherheitshalber die Saugleistung verringert werden.
Tests von 75-Zoll-Fernsehern
Achtung: Es handelt es sich hierbei um einen 75-Zoll-Fernseher-Vergleich. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.
Wer an dem Kauf eines 75-Zoll-Fernsehers interessiert ist, sollte vor dem Kauf verschiedene Testberichte und Vergleichstests studieren. Der potenzielle Käufer kann sich so ein umfassendes Bild über das angebotene Sortiment verschaffen, um letztendlich das richtige TV-Gerät für sich zu finden.
Das renommierte Verbraucherschutzportal Stiftung Warentest hat zwar in der Vergangenheit bereits mehr als 400 TV-Geräte getestet, 75-Zoll-Modelle fehlen bislang aber. Auch das Verbrauchermagazin ÖKO-Test hat aktuell noch keine Fernseher der Größe 75 Zoll getestet.
Dagegen hat die COMPUTER BILD zwölf verschiedene 75-Zoll-Fernseher getestet. Den ersten Platz im Test sicherte sich der 75-Zoll Fernseher Samsung GQ75Q950RGT. Er erhielt die Testnote 1,3 und wurde somit mit „sehr gut“ bewertet. Seine überragende Bildqualität und der gute Sound konnten die Tester überzeugen, zudem lässt er sich intuitiv bedienen und verfügt über viele Apps. Er hat jedoch keine analogen Videoeingänge und auch keinen Kopfhöreranschluss.
Den elften und letzten Platz haben die Tester an das TV-Gerät Samsung UE75NU7179 vergeben. Er erhielt im Testurteil die Testnote 2,4 und ist somit mit „gut“ bewertet worden. Sowohl die Bedienung als auch Ton- und Bildqualität konnten überzeugen, auch die App-Auswahl ist reichhaltig. Doch auch dieses Modell hat keinen Kopfhöreranschluss, ebenso fehlt die Aufnahmefunktion.