Waffeleisen-Ratgeber: So wÀhlen Sie das richtige Produkt
- Ein Waffeleisen bietet optimale Bedingungen fĂŒr die schnelle, unkomplizierte Zubereitung perfekt geformter Waffeln.
- Die meisten Modelle erzeugen entweder herzförmige oder belgische Waffeln, wobei ein Backgang ein, zwei oder mehrere Portionen produziert.
- Zu den nĂŒtzlichsten Funktionen zĂ€hlen neben der Sicherheitsausstattung ein Temperaturregler, Kontrolllampen und eine Antihaftbeschichtung.
Leckere Waffeln selbst machen
Lust auf leckere, warme Waffeln, die mit Liebe gebacken sind? FĂŒr schöne Emotionen muss man zwar selbst sorgen, aber fĂŒr die Zubereitung ist ein Waffeleisen unverzichtbar. Dabei verfĂŒhrten die köstlichen Backwaren schon im neunten Jahrhundert die Menschen zum Naschen. Damals soll es die SpezialitĂ€t allerdings nur in Frankreich und Belgien gegeben haben.

In der Grande Nation spielte das Backen von Waffeln eine so wichtige Rolle, dass vier Jahrhunderte spĂ€ter sogar eine eigene Zunft der WaffelbĂ€cker entstand. Die mittelalterlichen Spezialisten verwendeten noch zwei separate Eisen mit langen Griffen, die sie zusammengedrĂŒckt ĂŒber ein Feuer hielten. Die Backformen produzierten reich mit kunstvollen Motiven oder kleineren Texten verziertes GebĂ€ck, hĂ€ufig mit religiösem Hintergrund.
Schon im 15. oder 16. Jahrhundert war die ungewöhnliche Speise in weiten Teilen Europas bekannt. Doch in manchen Regionen wie in SĂŒddeutschland und Ăsterreich kamen nur die Reichsten in den geschmackvollen Genuss des erlesenen GebĂ€cks. Inzwischen stehen Waffeln allen zur VerfĂŒgung. Durch die verbreiteten elektrischen Waffeleisen kann sie sogar jeder selbst in der eigenen KĂŒche zubereiten. Dabei kann ein modernes GerĂ€t Temperaturen von weit ĂŒber 180 Grad Celsius erreichen.
Leckeres GebĂ€ck fĂŒr jeden Anlass
Waffeln sind in der europĂ€ischen KĂŒche nicht mehr wegzudenken. Sie schmecken nicht nur lecker, sondern bieten auch ein breites Spektrum an Zubereitungsarten (sĂŒĂ oder herzhaft) und Belag-Variationen (dezent bis pompös). Das GebĂ€ck eignet sich dadurch gleichermaĂen nicht nur fĂŒr Menschen, die in der KĂŒche möglichst wenig Aufwand betreiben wollen, sondern auch fĂŒr Experimentierfreudige, die gern Neues ausprobieren.

DarĂŒber hinaus haben Waffeln eine starke kulturelle Komponente. In der Weihnachtszeit sind sie beispielsweise unverzichtbar. Viele Menschen essen sie auch gern zum Geburtstag. Es spricht natĂŒrlich nichts dagegen erlaubt, die Köstlichkeiten auch einfach zwischendurch zu essen. Ein gut durchdachter Kauf lohnt sich ĂŒbrigens: Hochwertige Waffeleisen sorgen fĂŒr viel Freude, denn sie fĂŒhren zu den besten Backergebnissen.
Die verschiedenen Typen
GrundsĂ€tzlich unterscheidet man zwischen Waffeleisen fĂŒr belgische und herzförmige Waffeln. DarĂŒber hinaus gibt es doppelte und vierfache Modelle fĂŒr den besonders groĂen Hunger. Praktisch sind auch MultifunktionsgerĂ€te mit Wechselplatten, die zugleich als Waffeleisen, Sandwich-Maker und Donut-Former fungieren.
Herzlich oder belgisch: Die beliebtesten Waffelformen
Bei den elektrisch betriebenen Waffeleisen haben sich zwei Waffel-Varianten durchgesetzt: die Herzwaffeln und die belgischen Waffeln.
Unterschiede beim Zubereiten
Beim Teig gibt es fĂŒr die verschiedenen Waffeleisen keine besonderen Unterschiede. Belgische Waffeln enthalten hĂ€ufig Hefe statt Backpulver, doch inzwischen finden sich viele neue Rezepte ohne das Backtriebmittel. Auch beim Zubereiten gibt es nicht viel zu beachten. Ein wichtiger Unterschied liegt darin, dass das Auftragen des Teigs in eckigen Waffeleisen etwas komplizierter ist.
In runden Modellen reicht es, einen Löffel Waffelteig direkt in die Mitte des Eisens zu geben. Er verteilt sich beim ZusammendrĂŒcken fast gleichmĂ€Ăig bis an den Rand. In eckigen Varianten ist es wichtig, den Teig vor dem SchlieĂen des Deckels mit dem Löffel etwas zu verstreichen, um ein sauberes Ergebnis zu erhalten. Das erfordert mehr Ăbung.
Unterschiede bei den Formen
Die Herzwaffeln heiĂen so, weil ihre EinzelstĂŒcke nach dem vorsichtigen AuseinanderreiĂen wie stilisierte Herzen aussehen. Am StĂŒck ist eine Herzwaffel allerdings rund mit einem gleichmĂ€Ăig gewellten Rand. Davon grenzt sich die belgische Waffel deutlich ab, denn diese ist nicht rund, sondern viereckig. Ihre RĂ€nder sind zudem ganz gerade. In der Regel ist eine solche Waffel rechteckig, das heiĂt, zwei der vier Seiten sind lĂ€nger als die anderen beiden. Es gibt aber auch vereinzelte Waffeleisen, die zu quadratischem GebĂ€ck fĂŒhren.
DarĂŒber hinaus zeichnet sich die belgische Variante durch ein tieferes Relief aus. Die erzeugten Waffeln sind viel höher als Herzwaffeln, dabei bieten die leeren Buchten viel Platz fĂŒr einen leckeren Belag wie heiĂen Kirschen oder Schlagsahne. Die Struktur einer Herzwaffel ist vergleichsweise flach. Dabei verzichtet sie völlig auf ein grobes Relief, sondern zeigt nur ein zartes Waffelmuster, das allein der Optik dient und auch ohne Dekoration ansprechend ist.
Unterschiede beim Anrichten
Nur Herzwaffeln lassen sich durch ihre vorgefertigten ReiĂstellen in perfekt gleichförmige StĂŒcke â die Waffelherzen â zerreiĂen. Möchte jemand eine belgische Waffel in gleichmĂ€Ăige StĂŒcke teilen, benötigt er ein Messer, um sie zu zerschneiden. In der Regel servieren Gastgeber das GebĂ€ck daher am StĂŒck oder vorzerteilt inklusive groĂzĂŒgigem Belag mit Schlagsahne, Eis oder heiĂen Kirschen.
Herzwaffeln tischen sie hingegen immer im Ganzen auf, weil dies optisch am schönsten ist. Klassischerweise ist der Belag bei dieser Variante etwas zurĂŒckhaltender und besteht zum Beispiel nur aus Puderzucker oder etwas SchokoladensoĂe. Doch der KreativitĂ€t sind keine Grenzen gesetzt.
Unterschiede beim Essen
Eine Herzwaffel ist aufgrund ihrer flachen Form und des gewöhnlicherweise dezenten Belags gut ohne Besteck essbar. Das Zerkleinern ist von Hand möglich, auch wenn die Waffel mit Puderzucker bestreut ist. Viele zerreiĂen das zarte GebĂ€ck am liebsten in Herzen, klappen diese einmal zusammen und beiĂen davon ab. Besteck ist dazu nicht nötig.
Das Essen einer belgischen Waffel funktioniert am besten mit einer Gabel. Bei groĂzĂŒgigem Belag bietet sich zusĂ€tzlich ein kleiner Löffel an. Manche Menschen beiĂen von der Waffel ab, je nach Dekoration gestaltet sich das allerdings schwierig. Passendes Besteck verhindert ein kleines Malheur.
Im Vergleich: Einfache und doppelte Waffeleisen
Der Handel bietet Waffeleisen, in denen sich in einem Arbeitsgang eine, zwei oder mehrere Waffeln backen lassen. Welches Modell besser ist, hĂ€ngt vom KĂ€ufer ab. Wer Waffeln zĂŒgig auftischen möchte, kommt mit einzelnen Eisen schnell an seine Grenzen. Doppelte Modelle schaffen zwei StĂŒck in derselben Zeit. Diese bieten sich daher besonders fĂŒr gewerbliche Zwecke an. Bei groĂer Nachfrage können Interessenten sogar vierfache Eisen nutzen, um ihre Geschwindigkeit weiter zu steigern.
Ăhnliche Produkttypen und MultifunktionsgerĂ€te mit Wechselplatten
Streng genommen gelten einige weitere GebĂ€cke als Waffeln, etwa Oblaten, Hippen (Neujahrskuchen) und Pizzellen (Waffelkekse). FĂŒr solche SpezialitĂ€ten bieten HĂ€ndler zum Teil eigene Eisen an. So ist eine noch nicht aufgerollte Hippe viel flacher als eine Herzwaffel, aber genauso rund, nur ohne gebuchtete RĂ€nder. Oblaten zeichnen sich zusĂ€tzlich durch einen deutlich kleineren Durchmesser aus.
Ein GerĂ€t, verschiedene Leckereien â das ermöglichen MultifunktionsgerĂ€te mit Wechselplatten. Die Kombination aus Waffeleisen und Sandwich-Maker ist als 2-in-1-GerĂ€t verbreitet. Daneben gibt es auch 3-in-1-GerĂ€te, die zusĂ€tzlich eine Platte fĂŒr Donuts, Poffertjes oder Cake-Pops enthalten. Wer alle Wechselplatten gebrauchen kann, spart mit einem KombigerĂ€t also viel Platz und sorgt fĂŒr einen etwas kleineren CO2-FuĂabdruck. Verbraucher, die ausschlieĂlich Waffeln backen möchten, sollten das separate GerĂ€t bevorzugen.
Darauf kommt es beim Kauf an
Moderne Waffeleisen vereinen hÀufig eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften. Doch welche sind sinnvoll und auf welche kann man getrost verzichten? HÀufige Eigenschaften und Funktionen dieser GerÀte sind:
- GröĂe und Form
- Material
- Leistung und Temperaturregler
- Kontrolllampen
- Antihaftbeschichtung
- Ăberlaufschutz
- Sicherheit
GröĂe und Form

Der Standard-Durchmesser fĂŒr eine Herzwaffel betrĂ€gt 18 Zentimeter. Daneben finden sich weitere GröĂen, auch bei anderen Waffeleisen-Typen. GröĂere Backformen sind hĂ€ufig etwas energieeffizienter. Die meisten GerĂ€te fĂŒhren zum klassischen Wabenmuster, andere drucken stattdessen Motive oder Wörter auf das Backwerk. AuĂergewöhnliche Formen sind ebenfalls möglich. Manche Modelle erlauben auch das Zubereiten von Waffeln am Stiel. Das Holz kommt mit in die entsprechend geformte Backform.
Das Material
Moderne Waffeleisen bestehen an den BackflĂ€chen aus Gusseisen oder einem beschichteten Metall sowie aus einem temperaturbestĂ€ndigem Kunststoff, Edelstahl oder Aluminium an der AuĂenseite. Ein GehĂ€use aus Plastik hat einige Vorteile: Es ist isolierend und schĂŒtzt dadurch vor dem Verbrennen am heiĂen Metall. Diese Modelle sind besser fĂŒr backende Kinder und Unvorsichtige geeignet. AuĂerdem lĂ€sst sich Kunststoff in vielen Farben einfĂ€rben, sodass jeder das passende Exemplar findet.
GerĂ€te ohne PlastikgehĂ€use haben eine bessere Umweltbilanz, bergen aber ein gewisses Verbrennungsrisiko, weil sie auĂen hohe Temperaturen erreichen können. Die Griffe sind fĂŒr ein sicheres Anfassen normalerweise mit einem isolierenden Material wie Gummi beschichtet, falls es sich um ein modernes Exemplar handelt.
Leistung und Temperaturregler
Wie bei vielen anderen ElektrogerĂ€ten spielt die Leistung eine groĂe Rolle fĂŒr das Ergebnis. Eine höhere Wattzahl sorgt fĂŒr knusprigere und dunklere Waffeln. Zu viel Power ist aber nicht sinnvoll, denn dadurch könnte das Backgut verbrennen. FĂŒr Waffeleisen hat sich eine Leistung zwischen 600 und 900 Watt bewĂ€hrt.
Mancher mag seine Waffel schön kross und dunkel, andere bevorzugen sie hell und weich. Mit einem Temperaturregler bestimmt der BÀcker den Backgrad auf Wunsch immer wieder neu. Das Verstellen ist modellabhÀngig stufenlos oder in mehreren Stufen möglich. Individualisten kommen hier voll auf ihre Kosten.
Die Kontrolllampen
Leuchten können das Backergebnis deutlich verbessern. Dabei ĂŒbernehmen sie bis zu zwei Funktionen. Eine einzelne Kontrolllampe weist WaffelbĂ€cker auf den Zeitpunkt hin, an dem die optimale Backtemperatur erreicht ist. Ab diesem Moment sollte also erst der Teig in das Eisen kommen, damit die ersten Waffeln gut durchbacken.

Manche Modelle haben eine weitere Leuchte. Sie dient dazu, anzuzeigen, dass die Waffel fertig gebacken ist. Da das mehrere Minuten dauert, beschĂ€ftigen sich viele Menschen wĂ€hrenddessen gern anderweitig. Beim Surfen auf dem Smartphone kann man das Leuchten der LĂ€mpchen allerdings leicht verpassen. FĂŒr all diese Menschen stehen auch Modelle mit akustischen Signalen zur VerfĂŒgung.
Antihaftbeschichtung und Ăberlaufschutz
Waffeleisen besitzen oft eine hochwertige Antihaftbeschichtung aus PTFE oder Keramik. Sie reduziert den Fettbedarf und senkt dadurch den Kaloriengehalt der gebackenen Leckereien. In vielen GerĂ€ten ist das Ausbacken sogar ohne Einfetten möglich, doch dabei kommt es auf den Teig und seine Zusammensetzung an. Ein weiterer Vorteil: Beim Reinigen reicht es, das abgekĂŒhlte Innere mit einem weichen Lappen auszuwischen. Da ElektrogerĂ€te nicht in die SpĂŒlmaschine oder ins Wasserbad dĂŒrfen, stellt das also eine Erleichterung dar. Beschichtungen wie Teflon erfordern einen vorsichtigen Umgang, denn störende Kratzer entstehen schnell.
Einmal zu viel Waffelteig in die Backform gelöffelt, schon ist das Chaos angerichtet: Das Waffelbacken erfordert viel GefĂŒhl, damit der hineingegebene Teig nicht ĂŒberlĂ€uft und den Reinigungsaufwand erhöht. Wer sich regelmĂ€Ăig verschĂ€tzt, sollte zu einem Modell mit Ăberlaufschutz greifen. Hier hĂ€lt die Backform zu viel Teig im Zaum, auĂerdem entstehen dickere Waffeln.
Die Sicherheit
Da ein ElektrogerĂ€t immer ein gewisses Risiko fĂŒr UnfĂ€lle birgt, ist es wichtig, auf Sicherheitsvorkehrungen zu achten â und zwar nicht nur dann, wenn Kinder im Haus sind. Nicht wegzudenken sind zum Beispiel rutschfeste GummifĂŒĂe fĂŒr einen sicheren Stand sowie wĂ€rmeisolierte Griffe, die Verbrennungen vermeiden.
FĂŒr Standfestigkeit sorgt ein hohes Gewicht. Ein Ăberhitzungsschutz samt Abschaltautomatik kann zudem BrĂ€nde rechtzeitig verhindern und sollte deshalb ebenfalls nicht fehlen.
Tipps fĂŒr die Anwendung und Pflege
Empfehlungen rund um Waffeleisen gibt es viele. Doch die folgenden Tipps sind besonders sinnvoll:
- Vor dem ersten Gebrauch sollte Sie die Backformen stark durchheizen, um etwaige RĂŒckstĂ€nde von der Herstellung zu entfernen.
- Vor jedem Einsatz ist es sinnvoll, GerÀt und Kabel zu kontrollieren. Liegt ein Defekt vor, ist eine Reparatur notwendig.
- Beim Gebrauch auf hitzeempfindlichen ArbeitsflĂ€chen ist eine Unterlage nötig. Das Kabel sollte so liegen, dass niemand versehentlich darĂŒber stolpern oder daran ziehen kann.
- Erwachsene sollten Kinder beim Backen stets anleiten und beaufsichtigen.
- Beim Backen tritt oft heiĂer Dampf aus. Halten Sie also immer etwas Abstand zum aufgeheizten GerĂ€t. Es ist hilfreich, Backhandschuhe oder Topflappen in greifbare NĂ€he zu legen.
- Bleibt die Waffel kleben, hilft Fett. Um die Backform sparsam einzufetten, streichen Sie es mit einem hitzebestÀndigen Backpinsel ein.
- Gabeln und Messer haben in der Backform nichts verloren, weil sie Kratzer erzeugen können. Besser zum Entnehmen der Waffeln ist ein Holzlöffel.
- Nach dem Backen muss das GerĂ€t erst vollstĂ€ndig abkĂŒhlen, bevor es zurĂŒck in Schrank oder Schublade darf.
- Beim Reinigen hilft trockenes KĂŒchenpapier. Es saugt Fett zuverlĂ€ssig auf. HartnĂ€ckige Verkrustungen lösen sich leichter mit einem geölten KĂŒchenpapier (Sonnenblumenöl).
- Scharfe Reinigungsmittel und scheuernde SpĂŒlschwĂ€mme eignen sich nicht zum Reinigen.
Fun Fact: Waffeleisen fĂŒr andere Lebensmittel nutzen
Im Waffeleisen lassen sich auch Apfel- und GemĂŒsescheiben, Sandwiches, RĂŒhreier und Hackfleischpatties backen. Dieser Life-Hack heiĂt Waffling. Manche Zutaten sind allerdings als ungeeignet, etwa sich verflĂŒssigende Schokolade oder reiner KĂ€se (dieser bleibt hĂ€ufig dauerhaft an der Backform kleben).
WeiterfĂŒhrende Testberichte
Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Waffeleisen-Vergleich. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.
Die wichtigsten Tests zu Waffeleisen fĂŒhrten die Stiftung Warentest und Haus & Garten Test durch.
Die Ergebnisse der Stiftung Warentest
Im Test wurden 18 Modelle zwischen 20 und 330 Euro genau unter die Lupe genommen. Die Auswahl deckte die hĂ€ufigsten Produkttypen ab, also Herzwaffeleisen und Eisen fĂŒr rechteckige Waffeln, sowie Varianten fĂŒr Einzelwaffeln und solche mit doppelter AusfĂŒhrung. Auch KombigerĂ€te waren dabei. Beim Testen gingen die Tester folgende Testkriterien durch:
- Waffeln backen
- Handhabung
- HeiĂe OberflĂ€chen
- Beschichtung
- Stromverbrauch
Beim Waffelbacken und im Stromverbrauch schnitten die meisten Modelle mit dem Testurteil âGutâ ab. Ansonsten erhielt die Mehrheit das Testurteil âBefriedigendâ. Testsieger mit der Gesamt-Testnote 2,2 wurde das Waffeleisen Cloer 1621. FĂŒnf Modelle schnitten ebenfalls mit dem TestprĂ€dikat âGutâ ab, darunter weitere von Cloer (1329 und 1445), das Unold 48241, das Aviken Diamond und das Mia WA 6068. Die Kombiwaffeleisen erhielten bestenfalls das Testurteil âBefriedigendâ. Testsieger wurde das Tefal SW 6020.
Fazit des Tests: Waffeleisen mĂŒssen nicht teuer sein, denn alle guten GerĂ€te kosteten unter 55 Euro. Die Stiftung weist darauf hin, dass es sinnvoll ist, das Eisen vor dem Backen immer einzufetten und wĂ€hrenddessen Topflappen zu benutzen. Statt sich auf die Kontrolllampen zu verlassen, sollten WaffelbĂ€cker gelegentlich den Deckel öffnen, um den aktuellen Backzustand zu prĂŒfen.
Die Ergebnisse von Haus & Garten Test
In diesem Test widmeten sich die Tester acht Waffeleisen fĂŒr belgische oder Herzwaffeln. Die Testkategorien betrafen Funktion, Handhabung, Verarbeitung, Ăkologie und Sicherheit. Der Testsieger fĂŒr die belgische Variante ist der Waffelautomat NX-7718 von Rosenstein & Söhne. Er backt zwei Waffeln in unter fĂŒnf Minuten. Im Bereich der Herzwaffeln ist das Modell Cloer 1631 der Testsieger. Auch im Test der Stiftung Warentest konnte dieser Hersteller siegen, doch es handelte sich um ein anderes Produkt. Das gute Abschneiden der Marke in beiden Tests spricht trotzdem fĂŒr sie.
Ăhnliche Vergleiche
Ăhnliche Artikel
- GlĂŒhwein-Alternativen aus aller Welt
- Gesellige Gerichte fĂŒr die Festtage
- Ist FrĂŒhstĂŒck wirklich die wichtigste Mahlzeit des Tages?
- Will it waffle? Kreative KĂŒche mit dem Waffeleisen
- Vitaminschonend kochen â so gehtâs
- AuĂergewöhnliche Kaffeezubereitungen
- So können Sie Kaffeesatz weiternutzen
- Regrowing: Neue Pflanzen aus Obst- und GemĂŒseresten?
- WachstĂŒcher selbst machen
- Kleidung mit Transferpapier bedrucken
- ALLE ARTIKEL