Handdampfreiniger-Ratgeber: So wÀhlen Sie das richtige Produkt
- Handdampfreiniger werden zur grĂŒndlichen Reinigung von OberflĂ€chen verwendet.
- Sie reinigen selbst schwer erreichbare Stellen leicht und effizient.
- Dampfreiniger stoĂen unter Druck heiĂen Wasserdampf aus und sĂ€ubern ohne Chemie.
- Neben GerĂ€ten mit Netzstecker gibt es auch akkubetriebene AusfĂŒhrungen.
- Einige Modelle eignen sich mit Zubehör fĂŒr die FlĂ€chenreinigung, beispielsweise von FuĂböden.

Einfache Reinigung ohne Chemie
Handdampfreiniger, auch als Dampfenten gelĂ€ufig, gehören in die Gruppe der Dampfreiniger, ebenso wie Dampfbesen und Bodendampfreiniger. Im Vergleich zu den anderen GerĂ€ten in dieser Kategorie sind sie allerdings deutlich leichter und kompakter. Daher eignen sie sich insbesondere fĂŒr die Reinigung von kleineren OberflĂ€chen oder auch Fenstern. Die Kombination aus heiĂem Wasserdampf sowie hohem Druck ist Ă€uĂerst effizient und macht chemische Reinigungsmittel ĂŒberflĂŒssig. Somit sind die handlichen Dampfenten auch umweltfreundlich.
Wie funktioniert ein Handdampfreiniger?
Dampfreiniger arbeiten auf der Basis von Wasser. Dieses ist zunĂ€chst in den dafĂŒr vorgesehenen Wassertank einzufĂŒllen. AnschlieĂend wird es im GerĂ€t erwĂ€rmt und unter Druck als Dampf ausgestoĂen. Die Aufheizzeit ist je nach GerĂ€t unterschiedlich. Lange warten muss aber keiner: Bereits nach wenigen Minuten ist der Handdampfreiniger einsatzbereit. Je nach Abstand ist die Kraft des ausgestoĂenen Dampfes stark genug, um selbst hartnĂ€ckige Verschmutzungen zu entfernen â ganz ohne Chemie.
Bakterien, Keime und andere Krankheitserreger werden durch die hohen Temperaturen ebenfalls zuverlĂ€ssig beseitigt. Gleichzeitig ist dadurch aber auch Vorsicht geboten, denn der heiĂe Dampf kann bei Unachtsamkeit schnell zu VerbrĂŒhungen fĂŒhren.
Die folgende Tabelle fasst die Vor- und Nachteile von Handdampfreinigern noch einmal zusammen:
- Sehr flexibel
- Einfache SÀuberung von OberflÀchen
- Macht Lebensmittel lang haltbar
- Reinigung ohne Chemie
- Schmutzentfernung an schwer erreichbaren Stellen
- GroĂe Auswahl auf dem Markt
- Vergleichsweise kleiner Wassertank
- Meist Stromanschluss nötig
- Nicht fĂŒr jedes Material geeignet
- VerbrĂŒhungsgefahr
Netz- oder Akkubetrieb
Es gilt, zwischen Modellen mit Netzbetrieb und solchen mit integriertem Akku zu unterscheiden. Die kabelgebundenen GerĂ€te beziehen ihre Energie dauerhaft aus der Steckdose. Vorteil ist die lange Einsatzzeit, da bei diesen Modellen kein Akku verbaut ist, der mit der Zeit zur Neige geht. FĂŒr gewöhnlich haben stromgebundene GerĂ€te eine etwas höhere Leistung. Nachteilig ist ihr begrenzter Bewegungsradius: Sie haben fĂŒr gewöhnlich eine KabellĂ€nge von zwei bis sechs Metern.
Mit einem Akku-Handdampfreiniger erweitert sich der Bewegungsradius erheblich. So ist eine Verwendung im ganzen Haushalt möglich, ohne die Steckdose wechseln zu mĂŒssen. Erst dann, wenn der Akku leer ist, mĂŒssen Anwender zur Steckdose zurĂŒckkehren, um den Energiespeicher zu laden und wieder neuen Dampfdruck aufbauen zu können. Nach einem Ladevorgang von wenigen Minuten kann die Arbeit weitergehen.
FĂŒr welche OberflĂ€chen ist eine Dampfente verwendbar?
Egal, ob die Kalkablagerungen in der Dusche beziehungsweise auf der Armatur entfernt oder die Wandfliesen in der KĂŒche gereinigt werden sollen â die flexibel einsetzbaren Dampfenten sind fĂŒr viele OberflĂ€chen geeignet und somit eine deutliche Erleichterung beim Putzen. Sie entfernen selbst hartnĂ€ckige Flecken zuverlĂ€ssig ohne umweltschĂ€dliche Chemie. Oft sind verschiedene AufsĂ€tze im Lieferumfang der Reiniger enthalten, um optimale Ergebnisse auf verschiedenen OberflĂ€chen zu erzielen.
Folgende OberflÀchen lassen sehr gut mit einer Dampfente reinigen:
- Fenster inklusive Fensterrahmen
- Spiegel
- Herd und Backofen
- Spielzeug
- Polstermöbel und Autositze
- Felgen
- AutoinnenrÀume
- Gardinen
- Fliesenfugen
- Kleidung und Teppiche (Fleckenentfernung)
- Armaturen in KĂŒche und Bad (Entfernung von Kalkablagerungen)
Wo sollten Sie den Dampfreiniger nicht einsetzen?
Trotz ihrer FlexibilitĂ€t sind Dampfreiniger nicht die Lösung fĂŒr jedes Reinigungsproblem. Besonders empfindliche OberflĂ€chen können durch den heiĂen Dampf oder den Druck des Reinigers beschĂ€digt werden. Das betrifft vor allem unbehandelte OberflĂ€chen wie Kork oder Holz, die durch den feuchten Dampf eventuell Schaden nehmen.
FĂŒr wen sind Handdampfreiniger ideal?
Dampfenten sind im Grunde fĂŒr jeden geeignet. Sie sind einfach in der Anwendung und nicht nur fĂŒr umweltbewusste Nutzer ideal. Da sie ganz ohne Chemie auskommen, sind sie insbesondere fĂŒr Allergiker und Asthmatiker eine echte Alternative. SchlieĂlich können sowohl Staub und Schutz als auch in Reinigungsmitteln enthaltene Zusatzstoffe beziehungsweise Aromen zu allergischen Reaktionen fĂŒhren.
Wie unterscheiden sich Dampfreiniger?
Die Produktgruppe der Dampfreiniger lĂ€sst sich gleich in mehrere Kategorien unterteilen: Hand- und BodengerĂ€te, Dampfbesen sowie Dampfsauger. FĂŒr Handdampfreiniger im Spezifischen gibt es allerdings nur zwei Typen: GerĂ€te mit einem Wassertank und Versionen mit zwei Tanks. Beim Vergleich verschiedener Modelle ist die Anzahl der Wassertanks ein wichtiger Aspekt, da dieser Einfluss auf den Komfort des jeweiligen GerĂ€tes nehmen kann.
Handdampfreiniger mit Ein-Kammer-System
Dampfsauger mit einem Ein-Kammer-System verfĂŒgen ĂŒber nur einen Wassertank. Dadurch sind sie oft kompakter gestaltet und im Vergleich zu Modellen mit einem Zwei-Kammer-System leichter. Ist der Wassertank leer, mĂŒssen Anwender allerdings warten, bis das GerĂ€t abgekĂŒhlt und druckfrei ist. Erst danach können sie gefahrlos Wasser auffĂŒllen. Einige Handdampfreiniger haben einen Sicherheitsverschluss beziehungsweise eine Kindersicherung, um das Ăffnen unter Druck zu verhindern. Das soll die VerbrĂŒhungsgefahr reduzieren, ist bei diesen GerĂ€ten jedoch keinesfalls Standard.
- Kompaktes Design
- Geringes Eigengewicht
- Eher fĂŒr kleine FlĂ€chen nutzbar
- Bei gröĂeren FlĂ€chen NachfĂŒllen erforderlich
Handdampfreiniger mit Zwei-Kammer-System
Dampfreiniger mit einem Zwei-Kammer-System lassen sich im Vergleich zu Reinigern mit einem Tank auch zwischendurch neu befĂŒllen. Der Druck liegt hier nur auf dem Kessel, sodass die Gefahr beim Ăffnen eines Tanks gering ausfĂ€llt. Dadurch eignen sie sich insbesondere fĂŒr die Reinigung von gröĂeren FlĂ€chen.
- FĂŒr gröĂere FlĂ€chen geeignet
- BefĂŒllen zwischendurch möglich
- Höheres Gewicht
- Weniger handlich
Die wichtigsten Kaufkriterien bei der Wahl einer Dampfente
Der Markt an Dampfreinigern ist umfangreich. Um unter den vielen Angeboten die richtige Wahl zu treffen, sind einige zentrale Kriterien beim Kauf zu berĂŒcksichtigen. Folgende Eigenschaften sind von Interesse:
- Leistung des GerÀtes
- Dauer des Aufheizens
- TatsÀchliche Betriebsdauer
- Tankvolumen
- Dampfdruck
- Komfort
- Eventuelles Zubehör
Leistung
Dampfenten sind vom Prinzip immer gleich gestaltet. Gerade bei der Leistung gibt es aber oft groĂe Unterschiede. Der GroĂteil der GerĂ€te verfĂŒgt ĂŒber eine Leistung von circa 1,2 bis 2,0 Kilowatt (kW). Eine hohe Wattzahl bei der Leistungsaufnahme bedeutet allerdings nicht, dass es sich um einen besonders effizienten Handdampfreiniger handelt. Wichtig ist, was bei der jeweiligen Leistungsaufnahme am Ende herauskommt.
Beliebte Marken
H. Koenig | KĂ€rcher EasyFix | Comforday | Clatronic | Black+Decker | Montiss | Royal | Severin | Sichler | Cleanmaxx | Silvercrest | Bestron
Wie schnell ist das GerÀt einsatzbereit?
Neben der Leistung des Reinigers in Watt ist seine Aufheizzeit ein wichtiges Kriterium. Sie kann allerdings nur bedingt allein betrachtet werden. Die Anzahl und GröĂe der Wassertanks hat bei Dampfenten immer direkten Einfluss auf die Aufheizdauer. Auch die Leistung spielt hier mit hinein: Eine geringe Leistungsaufnahme in Kombination mit einem recht groĂen Tankvolumen braucht beispielsweise deutlich lĂ€nger zum Aufheizen als es bei einem kleineren Wassertank der Fall wĂ€re. Hier lohnt sich also ein genauerer Blick auf die verschiedenen Kennzahlen.
Tankvolumen

Die Wassertanks von Handdampfreinigern sind eher klein. SchlieĂlich sollen die GerĂ€te kompakt und leicht sein, da sind groĂe Wassertanks fehl am Platz. Dennoch gibt es Feinheiten, die beim Kauf zu berĂŒcksichtigen sind. Der erwĂ€hnte Unterschied zwischen dem Ein- und dem Zwei-Kammer-System ist nur einer der Punkte. Wer lĂ€stige Pausen beim Reinigen vermeiden möchte, ist mit einem Reiniger, der zwei Wassertanks besitzt, sicherlich glĂŒcklicher. Aber auch bei Dampfenten mit nur einem Tank gibt es kleine Kniffe.
Betriebszeit
Ist der Dampfreiniger aufgeheizt, kann die eigentliche Arbeit beginnen. Ărgerlich wird es allerdings, wenn bereits nach wenigen Minuten kein Dampf mehr austritt. Wer mehrere FlĂ€chen oder gröĂere OberflĂ€chen in einem Rutsch reinigen möchte, sollte unbedingt auf eine ausreichend hohe Betriebszeit des Handdampfreinigers achten. Hier gibt es wie auch bei Bodendampfreinigern oder Dampfbesen teils gravierende Unterschiede. GerĂ€te mit zwei Tanks sind oftmals im Vorteil, Reiniger mit Akku im Nachteil.
Ist der Tank abnehmbar, lĂ€sst er sich einfacher befĂŒllen, da das Hantieren mit dem kompletten GerĂ€t unter dem Wasserhahn entfĂ€llt. GrundsĂ€tzlich sollte das Restwasser nach dem Arbeitsende nicht im Tank des Dampfreinigers verbleiben. Die Entleerung kann bei einem nicht abnehmbaren Wassertank dann schnell zur Herausforderung werden.
Dampfdruck

Der Dampfdruck ist die entscheidende Komponente bei der Reinigung und Fleckentfernung. Je höher er ist, desto einfacher lassen sich Verschmutzungen von den OberflĂ€chen lösen und selbst hartnĂ€ckige Verunreinigungen beseitigen. Der GroĂteil der Handdampfreiniger im Handel verfĂŒgt ĂŒber einen Dampfdruck von drei bis etwa fĂŒnf bar. Das ist völlig ausreichend, braucht es doch meist nur wenig Druck, um Fliesen oder Fenster zu sĂ€ubern.
Besonders praktisch sind Dampfreiniger, die ĂŒber eine Regulierung des Drucks verfĂŒgen. So lĂ€sst sich der Dampfdruck individuell an die OberflĂ€che beziehungsweise den Verschmutzungsgrad anpassen. Damit sind Anwender fĂŒr zahlreiche Anwendungsgebiete gerĂŒstet.
Stufenlose Dampfregulierung mit der VapoHydro-Funktion
Der Hersteller KÀrcher stattet verschiedene seiner Dampfreinigermodelle mit der sogenannten VapoHydro-Funktion aus. Damit lÀsst sich die DampfsÀttigung stufenlos einstellen. Die betreffenden GerÀte sind entsprechend flexibel und vielseitig einsetzbar.
Wie komfortabel soll die Dampfente sein?
Handdampfreiniger sind praktisch, allerdings nur, solange sie in der Anwendung ĂŒberzeugen. Der Komfort ist hier ein entscheidender Faktor.
NatĂŒrlich lassen sich auch Kennzahlen wie die Watt-Leistung und die Aufheizzeit sowie der Dampfdruck anfĂŒhren. Komfortable GerĂ€te bieten ein ausgewogenes VerhĂ€ltnis, was das Gewicht und die Betriebszeit angeht. Das Gewicht wird von der Bauweise und dem Tankvolumen beeinflusst. Die Betriebszeit ist abhĂ€ngig von der AkkukapazitĂ€t und der Leistungsaufnahme des GerĂ€tes selbst. Handelt es sich um einen Dampfreiniger mit Kabelanschluss, sollte das Kabel ausreichend lang sein, um wĂ€hrend des Putzens möglichst flexibel zu bleiben.
Wie schwer ist der Dampfreiniger?
Das Gewicht des Handdampfreinigers steht in direkter AbhĂ€ngigkeit zum Wassertank des GerĂ€tes. GroĂe Tanks versprechen eine lĂ€ngere Betriebsdauer. Gleichzeitig werden sie dadurch aber auch etwas schwerer â zumindest bei einem vollen Tank. Hier ist ein Kompromiss gefragt: Wie schwer darf der Dampfreiniger sein? Und wie lange soll er nutzbar sein? Einige Handdampfreiniger werden auf dem Boden einfach nachgezogen. In diesem Fall ist das Gewicht zwar weniger entscheidend, doch ein groĂer Tank lĂ€sst das GerĂ€t schnell klobig und unhandlich werden.
Welches Zubehör brauche ich?
Welches Zubehör ist wichtig, welches eher unnötig? Das ist fĂŒr jeden Anwender unterschiedlich. Die zentrale Frage ist: WofĂŒr kommt die Dampfente primĂ€r zum Einsatz? Aufgrund ihres meist geringen Gewichts zwischen 1,0 und 1,5 Kilogramm eignet sie sich hervorragend fĂŒr mobile EinsĂ€tze. Das Reinigen von Fenstern oder das Entfernen von Kalk auf Armaturen sind typische Einsatzgebiete. Ein Fensterwischer ist daher meist schon Standard; ebenso die FugendĂŒse, die RundbĂŒrste oder auch der BĂŒrstenaufsatz zum leichteren Reinigen von Armaturen und AblageflĂ€chen. Eine PunktstrahldĂŒse oder HanddĂŒse ermöglicht ein Einwirken des heiĂen Dampfes bei punktuell anfallenden Verschmutzungen und Verkrustungen.
Zubehör von Handdampfreinigern

Handdampfreiniger werden hĂ€ufig mit diversem Zubehör angeboten. Sehr verbreitet sind verschiedene AufsĂ€tze fĂŒr die GerĂ€te, um das Reinigen von Fugen, Nischen oder anderen schwer erreichbaren Stellen zu erleichtern. Aber auch VerlĂ€ngerungen oder spezielle Wischer sind bei verschiedenen Herstellern wie Sichler oder Clatronic keine Seltenheit. Im Folgenden stellen wir eine Auswahl von Dampfreiniger-Zubehör vor.
BĂŒrsten und DĂŒsen
Einige Dampfreiniger verfĂŒgen ĂŒber eine breite Auswahl unterschiedlicher BĂŒrsten und DĂŒsen. Dadurch sind diese sehr flexibel im Einsatz. Es gibt passende AufsĂ€tze fĂŒr die Reinigung von Sofas, Teppichen oder auch Fugen und schwer zu erreichenden Stellen. Das Aussehen der einzelnen AufsĂ€tze ist dabei völlig unterschiedlich und der jeweiligen Verwendung angepasst.
VerlÀngerungsschlÀuche und Rohre
VerlĂ€ngerungsschlĂ€uche und Rohre sind vor allem dann interessant, wenn Böden oder verwinkelte Ecken zu reinigen sind. Gerade beim Bodenwischen sind VerlĂ€ngerungsrohre in Kombination mit den passenden AufsĂ€tzen von Interesse. Niemand möchte dafĂŒr lange auf Knien durch den Flur oder das Wohnzimmer rutschen. Auch fĂŒr das Abdampfen von Decken, zum Beispiel zur Beseitigung von Spinnweben, sind VerlĂ€ngerungsrohre ein groĂer Pluspunkt. Wer schwer erreichbare und gegebenenfalls enge Stellen sĂ€ubern möchte, kann bei einigen HandgerĂ€ten auch auf VerlĂ€ngerungsschlĂ€uche zurĂŒckgreifen. Diese sind flexibler und lassen sich auch in verwinkelten Situationen problemlos einsetzen.
AufsÀtze zum Bodenwischen
Die AufsĂ€tze zum Bodenwischen setzen sich bei vielen Handdampfreinigern gleich aus mehreren Teilen zusammen. Wichtig sind ausreichend lange VerlĂ€ngerungsrohre, um den Boden stehend reinigen zu können. Diese werden mit speziellen AufsĂ€tzen und in einigen FĂ€llen ReinigungstĂŒchern kombiniert. Die AufsĂ€tze selbst erinnern in der GröĂe ungefĂ€hr an die normalen StaubsaugerbĂŒrsten. So lĂ€sst sich eine groĂe FlĂ€che auf einen Schlag bedampfen. Der dabei gelöste Schmutz wird direkt ĂŒber das Reinigungstuch aufgenommen.
AufsÀtze zum Fensterreinigen
Die AufsĂ€tze zum Fensterreinigen sind sowohl bei Dampfenten als auch bei Handdampfreinigern zu finden. Durch sie wird das Fensterputzen zum Kinderspiel. Am bekanntesten sind diese in der Kombination mit Dampfsaugern, da sich der Schmutz so direkt vom Fenster nehmen lĂ€sst. VerfĂŒgt der Dampfreiniger nicht ĂŒber eine Saugfunktion, setzen sich die FensteraufsĂ€tze aus einer DĂŒse und einem Abzieher oder Reinigungstuch zusammen. Die ReinigungstĂŒcher erinnern an die TĂŒcher zum Bodenwischen. Nicht selten finden sogar die gleichen TĂŒcher Verwendung. Da sich diese einfach in der Waschmaschine reinigen lassen, spricht nichts dagegen.
KleiderbĂŒrsten
KleiderbĂŒrsten sind ideal zum Ausdampfen von AnzĂŒgen oder anderen KleidungsstĂŒcken, die nicht in der Waschmaschine gereinigt werden können. Handelt es sich um leichte Verschmutzungen, ist ein einfaches Ausdampfen oft eine gĂŒnstige Alternative zur professionellen Reinigung. Die mittelgroĂen BĂŒrsten sind mit weichen Borsten versehen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Weiteres Zubehör
Neben den genannten AufsĂ€tzen und DĂŒsen verfĂŒgen viele Handdampfreiniger ĂŒber praktische Taschen zur Aufbewahrung. Damit lassen sie sich einfach zusammenpacken und platzsparend verstauen. Die ReinigungstĂŒcher sind vielseitig einsetzbar. Sie können mit einem der BĂŒrstenaufsĂ€tze kombiniert oder auch zum einfachen Nachwischen beim Fensterputzen verwendet werden. Ein weiterer Vorteil: Sie sind wiederverwendbar und lassen sich leicht in der Waschmaschine reinigen.
Handhabung und Pflege von Handdampfreinigern
Die FlexibilitÀt eines Handdampfreinigers steht und fÀllt mit seinem Design, aber auch mit seinem Zubehör. Je nach Hersteller sind Dampfenten sehr unterschiedlich gestaltet: Teils sind sie tragbar, teils handelt es sich um leichte BodengerÀte, die sich bequem hinterherziehen lassen. Der KÀrcher Easyfix ist zum Beispiel ein Bodendampfreiniger, der durch sein geringes Gewicht und sein umfangreiches Zubehör leicht mit jedem Handdampfreiniger konkurrieren kann.
Ein groĂer Vorteil der Handdampfreiniger ist ihre einfache Pflege. Je nach WasserhĂ€rte ist diese mehr oder weniger aufwendig. Entscheidend ist das regelmĂ€Ăige Entkalken des GerĂ€tes, um eventuelle FolgeschĂ€den zu vermeiden. Dazu braucht es keinen speziellen Entkalker: Etwas Essigwasser funktioniert in den meisten FĂ€llen genauso gut. Dazu wird einfach etwas Wasser mit Essig im VerhĂ€ltnis 2:1 gemischt und anschlieĂend ĂŒber Nacht im Tank des Dampfreinigers gelassen. Danach mĂŒssen Sie das Wasser einfach ausschĂŒtten, den Tank mit klarem Wasser fĂŒllen und einmal starten beziehungsweise komplett durchspĂŒlen.
Tipp
Wer direkt destilliertes Wasser nutzt, spart sich den Aufwand des Entkalkens. Einige Handdampfreiniger verfĂŒgen heute aber auch ĂŒber einen Kalkfilter, sodass problemlos das normale Leitungswasser verwendbar ist.
Alternativen zu Handdampfreinigern
Neben den Handdampfreinigern gibt es einige weitere ReinigungsgerÀte, die ebenfalls auf Dampf setzen. Dazu gehören klassische Dampfreiniger, Dampfbesen und Dampfsauger.
Dampfreiniger
Der klassische Dampfreiniger Ă€hnelt optisch einem Staubsauger. Er verfĂŒgt ĂŒber einen deutlich gröĂeren Wassertank als die kleineren Dampfenten und wird gern fĂŒr die Reinigung von Böden verwendet. Durch das hohe Tankvolumen ist er recht lange einsetzbar, allerdings ist er dadurch auch schwer und etwas unhandlich.
Dampfbesen
Dampfbesen gleichen den Dampfreinigern, sind in ihrem Aufbau allerdings etwas kompakter. Sie sind ideal fĂŒr die Reinigung von Teppichböden, PVC oder auch Fliesen.
Dampfsauger
Dampfsauger sind eine weitere Alternative. Auch sie eignen sich hervorragend zur Reinigung von Textilien, OberflĂ€chen und Böden. Ihr groĂer Vorteil liegt jedoch in der Saugfunktion. WĂ€hrend andere DampfgerĂ€te Schmutz lösen, der anschlieĂend aufgewischt werden muss, wird er beim Dampfsauger direkt beseitigt. Dadurch ist das GerĂ€t ideal zur Reinigung von Polstermöbeln oder auch Matratzen. Schmutz lĂ€sst sich hiermit aus den Tiefen der verschiedensten Stoffe ziehen.
Klassische Dampfente oder Kombi-Handdampfreiniger?
Handdampfreingier werden auch als Dampfenten bezeichnet. Genau genommen gibt es zwischen den beiden allerdings einen kleinen Unterschied: Dampfenten sind sehr kompakt gebaut und ĂŒberzeugend einfach in der Anwendung, haben jedoch nur wenig Zubehör. Bei Handdampfreinigern handelt es sich dagegen oftmals um KombigerĂ€te mit einem umfangreichen Zubehör und einer daraus resultierenden FlexibilitĂ€t. Beispielsweise haben Kombi-Handdampfreiniger oft Teleskoprohre im Lieferumfang, die eine groĂflĂ€chige Bodenreinigung ermöglichen. Damit steigen die Einsatzmöglichkeiten an. Eine FlĂ€chenreinigung ist mit einer Dampfente fast unmöglich. Im direkten Vergleich sind sie allerdings auch etwas teurer als die kompakten Dampfenten.
- Einfache, komfortable Bedienung
- GĂŒnstiger Preis
- Ideal fĂŒr schwer erreichbare Stellen
- Sehr leicht
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
- Breite Zubehörauswahl
Weitere Fragen zu Handdampfreinigern
Handdampfreiniger sind sehr vielseitig in der Anwendung und effizient in der Reinigung. Selbst hartnÀckige Verschmutzungen lassen sich mit ihnen problemlos beseitigen. Aber sind sie wirklich immer die beste Wahl?
Helfen Dampfenten bei Tierhaaren?
Tierhaare gehören zu den gröĂten Herausforderungen. Selbst Staubsauger und Handdampfreiniger stoĂen hier je nach Modell an ihre Grenzen. Der Dampf lĂ€sst sich zwar nutzen, um Tierhaare vom Teppich oder Sofa zu lösen, damit sind sie allerdings noch nicht entfernt. Einige GerĂ€te verfĂŒgen ĂŒber spezielles Zubehör zum Aufsaugen der Haare. Alternativ gibt es passende TĂŒcher, mit denen die Haare aufgenommen werden können.
Wie hilfreich sind Handdampfreiniger bei Milben, Flöhen und Viren?
Handdampfreiniger sind vor allem fĂŒr Allergiker sehr interessant, da sie eine effektive Reinigung vieler OberflĂ€chen versprechen. Durch die hohe Temperatur des Dampfs sind sie bei der BekĂ€mpfung kleinerer SchĂ€dlinge wie Flöhe oder auch bei Viren und Bakterien sehr effizient. Etwas schwieriger gestaltet sich die Beseitigung von Milben. Diese sitzen oft tief in Polstermöbeln oder Matratzen, was es schwierig macht, sie zu entfernen. Lediglich mit einer lĂ€ngeren, punktuellen Bestrahlung lieĂe sich eine Wirkung erzielen.
WeiterfĂŒhrende Testberichte
Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich von Dampfreinigern. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.
Stiftung Warentest
Auf der Suche nach weiterfĂŒhrenden Testberichten werden Kaufinteressierte oftmals bei der Stiftung Warentest fĂŒndig. Das ist auch beim Thema Dampfreiniger der Fall. Allerdings sind die Wertungen nur noch bedingt relevant, denn der letzte Test stammt aus dem Jahr 2007. Obwohl technische Innovationen dementsprechend nicht berĂŒcksichtigt werden, kann der Blick auf die Testergebnisse Lesern auch heute noch einen Mehrwert bieten.
Im Testfeld fanden sich elf Dampfreiniger, drei Dampfenten und zwei Stielmodelle. Vollkommen ĂŒberzeugen konnte die Tester keines der Modelle. Folgerichtig schnitt der Testsieger auch nur mit der Note âbefriedigendâ ab. Zu Abwertungen fĂŒhrten mĂ€Ăige Reinigungsergebnisse und Sicherheitsbedenken, beispielsweise bei den heiĂen Wassertanks, die ĂŒber keine oder unzureichende Schutzmechanismen verfĂŒgten und sich wĂ€hrend des Betriebes öffnen lieĂen.
Bei den Dampfreinigern schnitten drei Modelle âbefriedigendâ ab: Es handelte sich um die Dampfreiniger KĂ€rcher SC 1402 und Nilfisk-Alto Steamtec 5IH (jeweils Testnote 2,9) sowie das Modell Fakir DR88 (Testnote 3,3). Bei den Handdampfreinigern erreichte nur ein Modell eine âbefriedigendeâ Wertung: der Royal M 340. Die Handhabung bewerteten die Tester als âgutâ. Den Falltest ĂŒberstand das GerĂ€t ohne BeschĂ€digung. Die Reinigungsleistung, die GerĂ€tesicherheit und die Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit bewerteten die Redakteure des Testinstituts als âbefriedigendâ. Die zwei anderen Handdampf-Modelle erhielten die Testnoten âausreichendâ (Severin DR 8201) und âmangelhaftâ (Solac LV1450).
Haus & Garten Test
Die Zeitschrift Haus & Garten Test nahm im Jahr 2016 drei verschiedene Dampfreiniger genauer unter die Lupe. Getestet wurde jeweils ein Modell von Black+Decker, eines von Dirt Devil und eines vom Hersteller Sichler. Im Vordergrund des Handdampfreiniger-Tests stand die FunktionalitĂ€t und Reinigungsleistung der GerĂ€te. Punkte wie die GröĂe des Tanks, das Gewicht, aber auch eventuelles Zubehör waren im Test von Interesse. Testsieger wurde das Modell Dirt Devil AQUAclean DD302D. Der Dampfreiniger Sichler NC-4821 punktete als klarer Sieger im Preis-Leistungs-Vergleich.
Im April 2020 erschien ein aktueller Test des Magazins Haus & Garten Test. Verglichen wurden hier zwei Dampfenten von Sichler mit einer Dampfente des Herstellers Clatronic. Jede von ihnen hat unterm Strich im Test gut abgeschnitten. Die Noten liegen alle recht dicht beieinander, zwischen 1,6 bis 1,8. Betrachtet wurden folgende Punkte:
- Funktion
- Handhabung
- Verarbeitung
- Ăkologie
- Sicherheit
Die Bewertungen der drei Handdampfreiniger waren gröĂtenteils gut.
ETM Testmagazin
Ein weiterer Dampfreiniger-Test, diesmal aus dem Jahr 2014, findet sich auf der Homepage des ETM Testmagazin. Getestet wurden sieben verschiedene GerĂ€te unterschiedlicher Hersteller. Zu den groĂen Kriterien gehörten ebenfalls die Reinigungsleitung sowie das potenziell direkt mitgelieferte Zubehör.
Die beste Reinigungsleistung im Test belohnten die Redakteure mit der Note âsehr gutâ. Der Fakir DR88 fiel durch das verbaute Manometer auf: Das Alleinstellungsmerkmal lĂ€sst Nutzer den Druckaufbau im Auge haben. Das Zwei-Kammer-System ermöglicht das NachfĂŒllen von Wasser zu jeder Zeit.
Das Modell KĂ€rcher SC 2.500 C schnitt im Test mit der Note âgutâ als Zweitplatzierter ab. Gelobt wurden die kurze Aufheizzeit, das ausgeklĂŒgelte Parksystem sowie das Zwei-Kammer-System. Negativ fiel die kurze Dampfdauer ins Gewicht.
Zum Preis-Leistungs-Sieger kĂŒrten die Tester das Modell Dirt Devil AquaClean M319. ZusĂ€tzliche Möglichkeiten erhalten Nutzer bei diesem Reiniger durch ein Desinfektionsmittelfach, das eine noch hygienischere Reinigung, beispielsweise in Badezimmern, ermöglicht.
Ăhnliche Vergleiche
Ăhnliche Artikel
- Brennholz richtig lagern
- Meisenknödel und Futterglocken selbst basteln
- Wann und wo ist es erlaubt, Brennholz zu sammeln?
- So bauen Sie eine InsektentrÀnke
- Welches Obst wÀchst in welcher Jahreszeit?
- Seedbombs selbst machen
- Herbstlaub sinnvoll verwenden
- Gartenmöbel ĂŒberwintern
- Tipps fĂŒr einen igelfreundlichen Garten
- Zimmerpflanzen fĂŒr schattige Standorte
- ALLE ARTIKEL