Noise-Cancelling-Kopfhörer-Ratgeber: So wählen Sie das richtige Produkt
- Noise-Cancelling-Kopfhörer filtern Umgebungsgeräusche mit technischen Hilfsmitteln heraus.
- Genau wie herkömmliche Kopfhörer spielen sie Musik in hoher Soundqualität ab.
- Sie sitzen entweder als Over-Ear-Kopfhörer direkt auf dem Ohr oder werden als In-Ear-Variante in das Ohr gesteckt.
- Verbraucher können sich zwischen kabellosen und kabelgebundenen Systemen unterscheiden.
- Zu den Zusatzfunktionen gehören unter anderem das freihändige Telefonieren sowie ein zertifizierter Schutz gegen Wasser und Staub.
Die Vorteile von Noise-Cancelling-Kopfhörern
Sie würden den Lärm des Alltags am liebsten mit einem simplen Knopfdruck ausschalten? Mit Noise-Cancelling-Kopfhörern ist das möglich. Die Kopfhörer unterscheiden sich grundlegend vom üblichen Gehörschutz, der unter anderem in der Industrie und auf Baustellen zum Einsatz kommt: Schließlich können Verbraucher damit auch Musik hören und Telefonate führen. Zudem gibt es geräuschreduzierende Kopfhörer inzwischen sogar im Hosentaschenformat.
Um auch bei Geräten von Privatanwendern eine effektive Geräuschunterdrückung zu gewährleisten, setzen Hersteller von Noise-Cancelling-Kopfhörern längst nicht mehr nur auf eine akustische Abschirmung des menschlichen Ohrs durch Polster. Zusätzlich kommt in modernen Kopfhörern „Active Noise Cancelling“, kurz ANC, zum Einsatz. Die Funktion nimmt die störenden Schallwellen über Mikrofone auf der Außenseite des Kopfhörers auf und gibt die Signale als elektronische Spannung an die Kopfhörerelektronik weiter.
Die Kopfhörerelektronik wandelt die aufgenommenen Signale der Außengeräusche um und gibt sie in umgekehrter Polarität über die Lautsprecher der Kopfhörer aus. Dieser sogenannte Antischall, auch Gegenschall genannt, mindert die Störgeräusche und entfernt die unerwünschten Frequenzen aus dem Klangbild. Je nachdem, wie sauber ein Kopfhörer die Störsignale aufnimmt, umwandelt und wieder ausgibt, funktioniert die Geräuschreduzierung mehr oder minder effizient. War ANC vorerst nur in kabelgebundenen Bügelkopfhörern zu finden, so gibt es inzwischen auch verschiedene kabellose Varianten.
Der Vorteil liegt in der deutlich größeren Bewegungsfreiheit, die Träger dank der Bluetooth-Übertragung und dem Wegfallen des Kabels genießen. Dadurch können sie die Kopfhörer beispielsweise bei lauten Hausarbeitstätigkeiten, wie Staubsaugen, zur Stressreduktion einsetzen. Auf Reisen in der Bahn oder im Flugzeug, die in den meisten Fällen mehrere Stunden dauern, filtern sie monotone Umgebungsgeräusche wie das laute Bremsen eines Zugs oder das Surren eines Triebwerks heraus und ermöglichen Trägern auf diese Weise, sich auf die Arbeit zu fokussieren, bei einem Film zu entspannen oder einfach ein Nickerchen zu machen. Auch die Geräuschkulisse in einem Großraumbüro lässt sich so deutlich herabsetzen.
Modelle und Ausführungen
Noise-Cancelling-Kopfhörer gibt es in zwei verschiedenen Bauarten sowie mit zwei Verbindungsarten. Genau wie bei herkömmlichen Kopfhörern müssen sich Verbraucher entscheiden, worüber sie am liebsten Musik hören.
Over-Ear, On-Ear- oder In-Ear-Modell?
Over-Ear-Modelle kommen dabei im klassischen Kopfhörer-Design, bei dem die beiden Lautsprecher über einen Bügel miteinander verbunden sind. Bei der Nutzung wird dieser Bügel wie ein Haarreif auf dem Kopf getragen und die Ohren vollkommen von den Kopfhörermuscheln umschlossen. Ein deutlicher Vorteil des Over-Ear-Designs ist, dass die Bauform einen hohen Tragekomfort bietet und Umgebungsgeräusche schon baubedingt ein wenig abmindert.
Darüber hinaus erlauben Over-Ear-Kopfhörer im Vergleich zu In-Ear-Modellen den Einsatz größerer Treiber, wodurch sie tendenziell die bessere Soundqualität bieten. Hierbei sind sie allerdings recht groß und passen nicht bequem in die Hosentasche. Zum Radfahren oder beim Tragen von Hüten sind diese Modelle ebenfalls ungeeignet und auch beim Sport gelten sie als eher unpraktisch und störend.
Letzteres gilt auch für On-Ear-Kopfhörer, bei denen die Kopfhörermuscheln auf den Ohren sitzen, diese aber nicht umschließen. Für einen besseren Halt vertrauen Hersteller auch bei dieser Bauform auf einen Bügel, der auf dem Kopf getragen wird. On-Ear-Kopfhörer bieten jedoch baubedingt weniger Isolation gegen Umgebungsgeräusche, da sie die Ohren des Trägers nicht abschließen. Gleichzeitig ist die Bauweise auch für ANC weniger geeignet, da die Schallwellen in umgekehrter Polarität in einem geschlossenen System störungsfreier ins Ohr gelangen können. Da Over-Ear-Kopfhörer direkt auf den Ohren sitzen, verspüren Nutzer beim Tragen auch ein leichtes Druckgefühl, das beim längeren Tragen störend werden kann. Darüber hinaus sind On-Ear-Kopfhörer mit ANC im Vergleich zu Over- und In-Ear-Varianten seltener.
Für den Einsatz beim Sport empfehlen sich daher In-Ear-Kopfhörer, die bei der Nutzung im Ohrkanal ruhen. Diese Modelle sind kompakt genug, um in Hosentaschen Platz zu finden und eignen sich auch zum Radfahren. Entscheiden Sie sich für diese Bauweise, können Sie zudem zu True-Wireless-Kopfhörern greifen, die ganz ohne Kabel auskommen. Ganz grundsätzlich sind rein auf Kabel bauende ANC-Modelle recht schwer zu finden.
Kabelgebunden oder Bluetooth-Verbindung?
Da ANC bereits eine aktive Verstärkung im Inneren der Kopfhörer voraussetzt, verfügen die meisten Noise-Cancelling-Kopfhörer über kabellose Verbindungsmöglichkeiten. Der große Vorteil der Funk-Kopfhörer liegt in der deutlich größeren Bewegungsfreiheit, die Nutzern damit gegeben ist. Einige Modelle bieten zusätzlich den Komfort, Abspielgeräte über ein abnehmbares Klinkenkabel anzuschließen. Während kabelgebundene Kopfhörer ohne ANC in der Regel ohne integrierten Akku oder Batteriefach auskommen, benötigen Noise-Cancelling-Kopfhörer eine externe Stromzufuhr. Hierdurch entfällt ein Pluspunkt kabelgebundener Kopfhörer, die ganz ohne Blick auf die Akkuanzeige jederzeit einsatzbereit sind.
Bieten kabelgebundene Kopfhörer eine bessere Soundqualität?
Kabellose Kopfhörer stehen im Verdacht, im Vergleich zu kabelgebundenen Varianten eine unzureichende Klangqualität zu bieten. Dabei ist Bluetooth für die komprimierten Audiodateien von Musik-Streaming-Diensten und sogar für nicht komprimierte Audiodateien vollkommen ausreichend. Kritisch ist die Nutzung von Bluetooth allerdings mit minderwertigen Codecs, da die Komprimierung und Dekomprimierung der Dateien zu Qualitätsverlusten führen kann. Standard in der Produktkategorie der ANC-Kopfhörer ist Bluetooth und somit ein Standard, den die meisten Notebooks beziehungsweise Smartphones ganz ohne Zubehör unterstützen.
Alternativ können ältere Rechner per USB-Dongle für etwa 10 bis 15 Euro um die Bluetooth-Funktionalität aufgerüstet werden. Da die Reichweite meist bei mehreren Metern liegt, sind Bluetooth-Kopfhörer sehr flexibel. Gerade beim Sport ist das von Vorteil, da Verbraucher sich bei Bewegungen nicht im Kabel verfangen. Darüber hinaus fällt die Gefahr von Kabelbrüchen weg, die vor allem beim Transport in Hosentaschen hoch ist. Bluetooth-Kopfhörer mit zusätzlichem Anschluss über ein Klinkenkabel vereinen die Vorteile beider Verbindungsmöglichkeiten.
Diese Kriterien sind beim Kauf zu beachten
Im Detail gibt es viele Feinheiten, die über die Zufriedenheit mit dem gewählten Kopfhörer entscheiden. Dabei spielen nicht nur der Preis und das Aussehen eine Rolle, auch Zusatzfunktionen wie das freihändige Telefonieren, hochwertige Materialien sowie ein Schutz gegen Staub und Wasser sind für viele Nutzer wichtig.
Effektive Geräuschunterdrückung
Der Begriff „Active Noise Cancelling“ ist mit der Zeit zu einem Marketing-Begriff geworden, mit dem viele Hersteller ihre Geräte bewerben. Nicht immer ist die Qualität der Geräuschunterdrückung aber zufriedenstellend. Sie hängt von der Genauigkeit des Antischalls ab, die der Kopfhörer gegen die Störgeräusche stellt. Während ANC bei teuren Modellen sowie Marken-Herstellern wie Bose, Sennheiser, JBL und Sony sehr effektiv sein kann, wirkt sich die Technik bei günstigen Geräten häufig nur durch Rauschen aus.
Filtert ANC alle Störgeräusche gleich gut heraus?
Besonders gut funktioniert die Geräuschunterdrückung bei gleichbleibenden Tönen in tiefen bis mittleren Tonbereichen. Ein beliebtes Anwendungsbeispiel ist daher das Brummen in Flugzeugen, das bei der Anwendung von ANC zu großen Teilen verstummt. Plötzliche Geräusche oder Gespräche mildern Noise-Cancelling-Kopfhörer dagegen nur wenig ab. Grundlegend gibt es bei ANC je nach Modell und Preisklasse deutliche Qualitätsunterschiede. Mitunter erzielen Noise-Cancelling-Kopfhörer nicht den gewünschten Effekt und übertönen Störgeräusche nur mit anderem Lärm. Aus diesem Grund ist es ratsam, die ANC-Qualität im Voraus zu prüfen, etwa durch Ausprobieren oder das Lesen von Testberichten. Darüber hinaus bieten sowohl Over-Ear-Headphones als auch In-Ear-Kopfhörer baubedingt bereits eine gewisse Abschirmung gegen Lärm.
Soundqualität und Codecs
Neben der Qualität der Lärmunterdrückung ist beim Kopfhörer-Kauf auch auf die Soundqualität zu achten. Schließlich gehört das Abspielen von Musik nach wie vor zur Hauptaufgabe eines Kopfhörers. Die Klangqualität ist allerdings äußerst subjektiv und dementsprechend nach eigenen Präferenzen zu bewerten. Günstigere Kopfhörer bieten meist sehr viel Bass, was manchen Nutzern beim Musikhören wichtig ist. Teure Kopfhörer hingegen überzeugen oft mit einem sehr ausgewogenen Klang und lösen einzelne Musikinstrumente sowie Noten besser auf. Die Vorlieben bei der Abstimmung eines Kopfhörers sind vielfältig und in einigen Fällen sogar durch Equalizer oder Soundprofile anpassbar.
Trägt ANC zu einer besseren Klangqualität bei?
Da die Geräuschunterdrückung von Noise-Cancelling-Kopfhörern zu weniger Störgeräuschen führt, kann sie durchaus zu einer besseren Klangqualität beitragen. Bei kabelgebundenen Modellen verstärkt die Technologie den Sound der Kopfhörer zudem ein wenig, wodurch ein kraftvolleres Klangbild entsteht. Falls die integrierte Geräuschunterdrückung jedoch nur wenig effizient ist und ist für ein starkes Rauschen sorgt, fügen die Kopfhörer der Musik zusätzliche Störgeräusche zu.
Als grobe Richtlinien geben Hersteller die technischen Möglichkeiten ihrer Produkte auf der Verpackung beziehungsweise im Internet an. Dabei indizieren die Größe der verbauten Treiber, auch Chassis oder Lautsprechermembran genannt, der Frequenzbereich und die Lautstärke in Dezibel grob, wie leistungsstark die im Kopfhörer verbauten Komponenten sind. Wie bei der Effektivität des „Noise Cancelling“ ist hier das Ausprobieren ebenso ratsam wie das Lesen von Testberichten inklusive einer detaillierten Beschreibung der Klangqualität.
Eine weitere Hilfestellung, mit der Sie die Klangqualität eines Bluetooth-Kopfhörers im Voraus bewerten können, sind die unterstützten Codecs. Zur Übertragung der digitalen Musikdateien muss das Abspielgerät diese komprimieren, woraufhin die Kopfhörer sie wieder dekomprimieren.
Codec | Bedeutung | Vorteil | Nachteil |
SBC | Subband-Codierung | Grundlegender Codec, der weit verbreitet ist | Viele Verluste und niedrige Bitrate |
AAC | Advanced Audio Coding | Bessere Klangqualität dank besserer Kompression | Leistungshungrig und recht selten |
LDAC | Eigener Codec des Herstellers Sony | Hohe Bitrate | Sehr selten |
aptX | Audio-Übertragung in CD-Qualität | Hohe Qualität und besonders synchron | Keine Unterstützung auf Apple-Geräten |
aptX HD | Verbesserte Version von aptX | Verlustfreier als aptX und genauso synchron | Sehr selten |
Einige Codecs arbeiten zuverlässiger und weniger verlustbehaftet als andere. Besonders die Audio-Codecs aptX und aptX HD haben sich bei Bluetooth-Kopfhörern und -Lautsprechern mit der Zeit durchgesetzt. Neben der Übertragung von Musik in hoher Qualität bietet aptX auch eine geringe Latenz, sodass beispielsweise Lippenbewegungen bei Filmen und Videos zur Sprachausgabe passen.
Robustheit und Portabilität
Noise-Cancelling-Kopfhörer sorgen auf Reisen oder im Lärm von Großstädten für Ruhe und sind somit prädestiniert dafür, in Rucksäcken oder Hosentaschen Platz zu finden. Je nach Einsatzzweck sollten Verbraucher daher auf robuste Materialien sowie Zertifizierungen für Wasser- und Staubdichtigkeit achten.
Preiswerte Kopfhörer bestehen in der Regel aus Plastik, sind jedoch in vielen Fällen an empfindlichen Stellen durch stabilisierende Metallelemente verstärkt. Bei teureren Modellen breitet sich der Einsatz von Metallen auf weitere Teile des Kopfhörers aus und es kommen hochwertige Lederelemente bei den Ohrmuscheln hinzu. Bei In-Ear-Kopfhörern hingegen bestehen die Kopfhörer-Aufsätze, die in den Gehörgang eingeführt werden, meist aus Schaumstoff oder Silikon. Ein höherer Preis bei kabelgebundenen Kopfhörern macht sich zudem an hochwertigeren Kabeln bemerkbar. Sind diese dicker, trägt das zu einer besseren Soundqualität bei. Gleichzeitig sind die Kabel auf Dauer bruchsicherer.
Beim Kauf eines Sportkopfhörers mit ANC sollten Sie darüber hinaus auf die Zertifizierung der Staub- und Wasserdichtigkeit achten. Hier hat sich mit den Jahren bei verschiedenen Elektrogeräten der IP-Standard durchgesetzt. Zwei Ziffern geben an, inwieweit ein Gerät vor Wasser und Staub geschützt ist:
Ziffer | Erste Ziffer – Schutz gegen | Zweite Ziffer – Schutz gegen |
1 | Fremdkörper mit Durchmesser von 50,0 Millimetern | Tropfwasser |
2 | Fremdkörper mit Durchmesser von 12,5 Millimetern | Fallendes Tropfwasser, wenn Gerät 15 Grad geneigt ist |
3 | Fremdkörper mit Durchmesser von 2,5 Millimetern | Fallendes Sprühwasser, wenn Gerät 60 Grad geneigt ist |
4 | Fremdkörper mit Durchmesser von 1,0 Millimeter | Allseitiges Spritzwasser |
5 | Staub in schädigender Menge | Strahlwasser aus beliebigem Winkel |
6 | Staub | Starkes Strahlwasser |
7 | - | Zeitweises Untertauchen |
8 | - | Dauerndes Untertauchen |
Gegen Regen und Spritzwasser ist ein Kopfhörer bereits ab IPX4 geschützt, zum Schwimmen sollte das jeweilige Modell eine Zertifizierung nach IPX7 besitzen. Zusätzlich zur IP-Zertifizierung geben Hersteller von Sportkopfhörern an, in welchen Wassertiefen der jeweilige Kopfhörer verwendet werden kann. Einige Hersteller erweitern ihre Garantie sogar auf die Nutzung in nassen Umgebungen, was insbesondere für den häufigen Einsatz im Wasser oder Regen vorteilhaft ist.
Vielreisende sollten bei der Wahl des richtigen Kopfhörers einen Blick auf das Gewicht werfen. Besonders empfiehlt sich der Kauf von True-Wireless-Kopfhörern und In-Ear-Modellen, wenn die Kopfhörer später fester Bestandteil des Reisegepäcks werden sollen. Bestimmte Modelle enthalten im Lieferumfang Transportschalen, die im Gepäck zusätzliche Sicherheit geben und die Kopfhörer vor Verunreinigungen schützen. Die Nutzung von akkubetriebenen Bluetooth-Kopfhörern ist auch im Flugzeug ohne Einschränkungen möglich.
Zusatzfunktionen und Bedienung
Die Funktionen moderner Noise-Cancelling-Kopfhörer gehen weit über das Musikhören und das Unterdrücken von Störungsgeräuschen hinaus. Dank integrierter Mikrofone oder berührungsempfindlicher Oberflächen bieten Noise-Cancelling-Kopfhörer interessante Zusatzfunktionen.
Freisprecheinrichtung
Nahezu jeder Noise-Cancelling-Kopfhörer ist mit einer Freisprecheinrichtung ausgestattet, die kabelgebunden oder drahtlos zusammen mit einem Smartphone funktioniert. Die Gesprächsqualität liegt auf Seiten des Nutzers mit derjenigen des Smartphones gleichauf. Gesprächspartner müssen sich allerdings vor allem bei günstigen Modellen mit einer schlechten Gesprächsqualität zufriedengeben. Je nach Bauart sind die benötigten Mikrofone recht weit vom Mund entfernt, wodurch das Herausfiltern von Umgebungsgeräuschen zur Notwendigkeit wird.
Sprachsteuerung
Neben Telefonaten nehmen viele Noise-Cancelling-Kopfhörer auch Spracheingaben für Assistenzsysteme wie Siri, Alexa oder den Google Assistant auf. Nicht jedes Modell ist mit allen Systemen kompatibel, und auch dedizierte Knöpfe, über die Eingaben besonders komfortabel ablaufen, gibt es nicht überall. Für die Nutzung werden zudem sowohl eine Bluetooth- als auch eine Internetverbindung vorausgesetzt. Die Möglichkeit, die Musikwiedergabe über Spracheingaben zu steuern, ist dennoch sehr praktisch.
Berührungsempfindliche Oberflächen
Die Bedienung moderner Kopfhörer ist nicht immer selbsterklärend, da viele Hersteller auf Bedienkonzepte über Gesten und berührungsempfindliche Oberflächen setzen. Durch das Streichen über die Außenseiten des Kopfhörers oder Gesten auf Sensorflächen lösen Sie bestimmte Aktionen aus und steuern beispielsweise die Lautstärke oder springen zum nächsten Titel. Während der Funktionsumfang des Kopfhörers steigt, lösen Regentropfen oder Feuchtigkeit diese Flächen ebenfalls aus und sorgen mitunter für fehlerhafte Eingaben. Welche Bedienmöglichkeiten ein Kopfhörer bieten soll, ist somit wieder abhängig vom gewünschten Einsatzzweck.
Apps
Eine praktische Entwicklung bei kabellosen Kopfhörern ist, dass Hersteller kostenlose Apps zum Download zur Verfügung stellen. Diese erlauben das Anschalten und Konfigurieren von Equalizern oder eine erweiterte Steuerung der ANC-Funktion. Gerade im Straßenverkehr kann die Nutzung der Lärmunterdrückung eine Gefahr darstellen.
Pass-Through
Der Wirkungsgrad des ANC ist bei einigen Kopfhörern auch ohne Smartphone einstellbar. Sie können die Intensität entweder über das Drücken von Tasten oder das Drehen von Einstellrädern festlegen und das ANC bei Bedarf ganz ausschalten. Letzteres wird bei einigen Modellen zusätzlich über Pass-Through realisiert. Hier nehmen die integrierten Mikrofone die Umgebungsgeräusche auf und geben sie an die Lautsprecher weiter. Der Nutzer hört also Gespräche oder Warnsignale, ohne die Kopfhörer absetzen zu müssen.
Das ist insbesondere bei Modellen ratsam, die beim Auf- oder Absetzen bestimmte Aktionen ausführen. So gibt es Noise-Cancelling-Kopfhörer, welche die Musikwiedergabe unterbrechen, sobald Nutzer die Kopfhörer vom Kopf oder aus dem Ohr nehmen. Empfinden Nutzer das als störend, können sie die Funktion in der Regel in den Einstellungen des Kopfhörers deaktivieren.
Akkulaufzeit oder Batterien
Da eine aktive Geräuschunterdrückung immer auch eine Stromzufuhr benötigt, sollten Sie auf die Akkulaufzeit beziehungsweise die verwendeten Batterien achten. Letztere kommen meist nur in älteren, kabelgebundenen Modellen zum Einsatz. Batterien bieten den Vorteil, dass sie austauschbar sind und somit auf Dauer kein Verschleiß bei den verwendeten Akkus entsteht.
Akkus hingegen sind deutlich platzsparender und erlauben es Herstellern, lange Laufzeiten bei kleineren Gehäusen zu realisieren. Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer bestehen nur aus den Ohrhörern selbst sowie einer Ladeschale, die einen Zusatzakku bietet. Grundlegend lässt sich festhalten, dass sich die Nutzung von ANC negativ auf die Akkulaufzeit von Kopfhörern auswirkt.
Preis
Bei Kopfhörern mit Geräuschunterdrückung lohnt es sich, ein wenig Geld zu investieren. Gerade Modelle mit hochqualitativer ANC-Funktion sind erst ab Preisen zwischen 100 und 150 Euro zu finden. Darunter zeigt sich die Geräuschunterdrückung entweder als sehr ineffizient oder sie wird von einem starken Rauschen begleitet. Die Klangqualität ist bei günstigen Modellen ebenfalls nicht sonderlich überzeugend.
Neben den technischen Defiziten sind auch die Verarbeitungsqualität sowie die genutzten Materialien bei vielen günstigen Modellen minderwertig. Hierdurch sinkt die Lebensdauer von günstigen Kopfhörern, da die Gefahr von Kabelbrüchen, Schäden oder abnehmender Akkulaufzeit steigt. Wenn eine intensive Nutzung absehbar ist, lohnt sich der Aufpreis für ein hochwertiges Modell ebenfalls.
Weiterführende Testberichte
Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich von Noise-Cancelling-Kopfhörern. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.
Während sich die Eigenschaften und der Funktionsumfang von Noise-Cancelling-Kopfhörern gut am Datenblatt ablesen lassen, sollten Sie für Einschätzungen zur Soundqualität und Verarbeitung Testberichte beziehungsweise Vergleiche lesen. Hier finden sich in der Regel ausführliche Beschreibungen zum Klang, zur Effektivität der Geräuschunterdrückung sowie zur Verarbeitung.
Die COMPUTER BILD krönte im Oktober 2020 in ihrem Noise-Cancelling-Kopfhörer-Test den Sennheiser Ambeo Smart iOS zum Testsieger. Mit der Endnote 1,7 lobten die Tester vor allem die sehr gute Klangqualität und die effektive Geräuschunterdrückung, in die sich bei Bedarf Umgebungsgeräusche einmischen lassen. Als Besonderheit nimmt der Sennheiser Ambeo Smart iOS über zwei Mikrofone 3D-Aufnahmen auf, welche sich für die Aufnahme binauraler Audiodateien eignen. Als Nachteil nennen die Tester ein störendes Kontrollkästchen am Kabel. Alternativ kann der Kopfhörer kabelgebunden betrieben werden, verfügt aber lediglich über einen Lightning-Anschluss für Apple-Geräte.
Eine ebenfalls mit „sehr gut“ bewertete Alternative ist laut COMPUTER BILD der Over-Ear-Kopfhörer Sony WH-1000XM3. Das Modell bietet laut Vergleichstest eine sehr gute Klangqualität und effizientes ANC. Darüber hinaus liegt die Akkulaufzeit bei 31 Stunden und auch der Tragekomfort überzeugt. Lediglich eine Neigung zum Bass kritisierten die Tester und empfehlen als Alternativen das Nachfolgemodell Sony WH-1000XM4 sowie das Vorgängermodell Sony WH-1000XM2. Diese liegen auf Platz drei sowie Platz vier des Tests. Es handelt sich um teurere Modelle, die über 200 Euro kosten.
Das Online-Magazin Techbook testete im Mai 2020 ebenfalls Noise-Cancelling-Kopfhörer und kürte ein günstigeres Modell zum Testsieger. Demnach ist das Modell Sennheiser HD 450BT Wireless anderen Testprodukten in seinem Preis-Leistungs-Verhältnis überlegen und bietet dennoch eine sehr gute Klangqualität, durch die sich Sennheiser-Kopfhörer auszeichnen. Unter anderem erwähnen die Tester einen Equalizer, mit dem sich das Klangprofil der Sennheiser-Kopfhörer einstellen lässt. Nachteile erwähnten die Techbook-Redakteure nicht. Allerdings liegt der Preis der Sennheiser HD 450BT bei über 150 Euro.
Auf dem zweiten Platz landete ein Modell eines weiteren Markenherstellers: Die Bose NC700 überzeugten vor allem bei der ANC-Funktion. Hier erwähnen die Tester, dass Bose schon in der Vergangenheit eine sehr gute aktive Geräuschunterdrückung in seinen Kopfhörern bot. Liegen die Bose NC700 mit über 250 Euro also preislich eher hoch, empfehlen sich als günstigere Alternativen die Vorgängermodelle Bose QC35 und QC25 ebenfalls. Letztere bieten jedoch lediglich eine kabelgebundene Nutzung.
Als empfehlenswerten Einstieg in Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung schlagen die Tester des Fachmagazins CHIP im September 2019 die ATH-ANC40BT von Audio-Technica vor. Dabei handelt es sich um In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer, bei denen die zwei Ohrhörer durch ein Kabel verbunden sind. Die Qualität des Noise-Cancelling, also des Schutzes vor Außengeräuschen, bewertet CHIP zwar mit der Endnote 3,0, die Soundqualität mit der Note 1,9 soll aber sehr gut sein. Insgesamt schaffen es die Kopfhörer auf die Endnote 2,2. Preislich liegen sie mit mit unter 100 Euro im günstigeren Bereich.
Teaserbild: © Goffkein / stock.adobe.com | Abb. 1: © Netzsieger | Abb. 2: © goodluz / stock.adobe.com | Abb. 3: © contrastwerkstatt / stock.adobe.com | Abb. 4: © be free / stock.adobe.com & © Ron Dale / stock.adobe.com | Abb. 5: © Oleksandr / stock.adobe.com & © Leigh Prather / stock.adobe.com | Abb. 6: © rh2010 / stock.adobe.com | Abb. 7: © Mariana / stock.adobe.com | Abb. 8: © tiuzhin / stock.adobe.com & © Leigh Prather / stock.adobe.com
Ähnliche Vergleiche
Ähnliche Artikel
- Bluetooth-Störung beheben
- Die richtige Lagerung von Schallplatten
- Was mache ich mit meinem alten Handy oder Smartphone?
- Frankierung via Matrixcode
- Was tun, wenn das Smartphone weg ist?
- Das richtige Mikrofon für den Podcast
- Die besten Apps für Hörbuchfans
- Apps und Daten auf ein neues Smartphone übertragen
- WhatsApp-Alternativen im Überblick
- Wie schnell ist das neuste Smartphone? Benchmarks richtig interpretieren
- ALLE ARTIKEL