65-Zoll-Fernseher

Die 7 besten 65-Zoll-Fernseher im Test & Vergleich

Bild & Ton
Hersteller
HD-Standard
Auflösung
Ambilight
Bildschirmtyp
Typ Tuner
Smart-TV
HbbTV
Curved-TV
HDR-fähig
Ausstattung
WLAN-fähig
LAN
Bluetooth-fähig
CI+-Slot
Anzahl USB-Anschlüsse
Anzahl HDMI-Anschlüsse
Energiemerkmale
Energieeffizienzklasse
Leistungsaufnahme Betrieb
Leistungsaufnahme Standby
Jahresstromverbrauch

65-Zoll-Fernseher--Ratgeber: So wählen Sie das richtige Produkt

Das Wichtigste in Kürze
  • 65-Zoll-Fernseher eignen sich besonders für Heimkinofans mit viel Platz im Wohnzimmer.
  • Für den optimalen Filmgenuss sollte der Sitzabstand zum TV mindestens 1,5 bis 2 Meter betragen.
  • Beim 65-Zoll-Fernseher gibt es verschiedene Auflösungen: Full HD, Ultra-HD (4K) und inzwischen sogar 8K.
  • Die 65-Zoll-Variante ist mit unterschiedlichem Ausstattungsumfang erhältlich, zudem werden diese Modelle für den Endverbraucher immer erschwinglicher.

Großes Kino im heimischen Wohnzimmer

Noch vor etwa 10 bis 15 Jahren galten Fernseher mit einer Größe von 32 beziehungsweise 40 Zoll als große Modelle fürs Wohnzimmer. Dies hat sich drastisch geändert, die TV-Geräte in privaten Haushalten wurden in den letzten Jahren immer größer. Während in letzter Zeit die Standardgröße eines Fernsehers durchschnittlich bei 55 Zoll lag, gewinnen 65-Zoll-Fernseher immer mehr an Beliebtheit. Je größer der Fernseher ist, desto größer ist auch das heimische Kino-Feeling, was sich gerade bei den heutigen Streamingdiensten mit ihrem riesigen Angebot an Filmen und Serien bezahlt macht.

Wie groß sind 65 Zoll?

In ganz Europa und somit auch in Deutschland wird die Größe aller Bildschirme in Zoll angegeben, da hier das sogenannte metrische System gilt. Konkret handelt es sich bei dieser Größenangabe immer um die Bildschirmdiagonale, also der reine Bildschirm ohne Rahmen. Bei der reinen Zollangabe können sich jedoch die wenigsten Käufer vorstellen, wie groß der Fernseher eigentlich wirklich ist. Deshalb wird häufig auch zusätzlich noch die Bildschirmdiagonale in Zentimetern angegeben. Bei einem 65-Zoll-Fernseher beträgt die Bildschirmdiagonale 165,1 Zentimeter. Damit zählt solch ein Fernseher schon zu den "Großen", dementsprechend viel Platz benötigt er auch im Wohnzimmer, denn insgesamt ist ein 65-Zoll-Fernseher etwa 80 Zentimeter hoch und 145 Zentimeter breit.

Der richtige Sitzabstand

Wichtig bei TV-Geräten in dieser Größe ist immer auch der Sitzabstand zum Gerät, welcher bei einem 65-Zoll-Gerät in etwa 1,5 bis 2 Meter betragen sollte. Ist der Abstand zu gering, können die Augen schnell überreizt werden, was unter anderem Kopfschmerzen zu Folge haben kann. Der Sitzabstand ist darüber hinaus auch von der Auflösung des Fernsehers abhängig, bei Full-HD-Geräten muss der Sitzabstand zum Beispiel größer sein als bei 4K-Geräten. 

Unterschiedliche Display-Techniken und Ausführungen

Die Display-Technologie eines Bildschirms wird auch als Panel bezeichnet. Bei TV-Geräten lassen sich sechs verschiedene Display-Technologien unterscheiden

  • LCD
  • LED
  • Plasma
  • OLED
  • QLED
  • HDR
  • LCD-Panel

Altbewährt: Das LCD-Panel

Noch vor circa 10 Jahren galt der LCD-Fernseher als moderner Standard, auch heute noch werden Bildschirme mit LCD-Panel produziert. Im Vergleich zum alten Röhrenfernseher war ein LCD-Fernseher in Sachen Energieeffizienz eine Innovation, da er deutlich weniger Strom verbrauchte, als ältere TV-Geräte. LCD-Panels können jedoch keine tiefen Schwarztöne erzeugen, zudem führt ein falscher Blickwinkel zum deutlichen Qualitätsverlust.

Vorteile
  • Flachbildschirm benötigt weniger Platz
  • Stromverbrauch geringer als bei alten Fernsehern
Nachteile
  • Bildqualität abhängig vom Blickwinkel
  • Farbwerte nicht optimal

Weit verbreitet: LED-Fernseher

LED-Panels sind die derzeit am weitesten verbreitete Display-Technologie, welche die LCD-Technologie ab dem Jahre 2009 weitestgehend ablöste. Um das Bild darzustellen, werden bei dieser Technologie die Pixel mit LED-Leuchtdioden ausgeleuchtet. LED-Fernseher erreichen eine bessere Farbqualität als LCD-Geräte, außerdem überzeugen sie auch mit besseren Helligkeitswerten. Bei älteren Modellen ist noch die sogenannte Edge-LED-Technologie verbaut, hier kann es zum Clouding – auch Taschenlampeneffekt genannt – kommen. Das bedeutet, dass Betrachter auf dem Bildschirm helle Flecken wahrnehmen, die gerade bei dunklen Bildern auffallen. Zu einem solchen Effekt kommt es deshalb, weil sich bei dieser Technologie die LEDs nur am Rand des Bildschirms befinden. Aktuelle Modelle sind aber schon mit Full- beziehungsweise Direct-LED-Panels ausgestattet. Bei solchen Geräten sind die LEDs über den gesamten Bildschirm verteilt, sodass es nicht mehr zu dem Taschenlampeneffekt kommen kann.

Zwar sind auch bei einem LED-Panel die Schwarzwerte nicht optimal, werden aber dennoch schon besser dargestellt als beim LCD-Panel.

Vorteile
  • Energieeffizienter als LCD
  • Bessere Schwarzwerte
  • Häufig schmalere Bauweise als beim LCD-Fernseher
Nachteile
  • Schwächen in der Bildqualität
  • Je nach Blickwinkel teils starker Qualitätsverlust

Auf dem absteigenden Ast: Plasma-Fernseher

Plasma-Fernseher waren noch vor fünf bis zehn Jahren gefragte Modelle, weil sie zum einen eine hervorragende Bildqualität liefern und die Bildqualität nicht vom Blickwinkel abhängig ist. Seit einigen Jahren sind Plasma-Fernseher jedoch ein Auslaufmodell und werden inzwischen auch nicht mehr hergestellt, was darin begründet liegt, dass sie unter anderem zu viel Strom verbrauchen. 

Vorteile
  • Hervorragende Farb- und Bildqualität
  • Hohe Bildwiederholungsfrequenzen möglich
  • Blickwinkel spielt für die Bildqualität keine Rolle
Nachteile
  • Hoher Stromverbrauch
  • Plasma-Fernseher werden nicht mehr hergestellt

Beeindruckende Bilder: OLED-Fernseher

OLED gehört zur modernsten LED-Technologie, hier wird jeder einzelne Pixel mit LEDs ausgeleuchtet, was die Bildqualität erhöht. Der Taschenlampeneffekt kommt bei OLED-Panels nicht vor, darüber hinaus sind sowohl Kontrast- als auch Schwarzwerte besser als bei einem einfachen LED-Panel. Ebenso ist die OLED-Technologie nochmals energieeffizienter als die herkömmliche LED-Technologie.

Vorteile
  • Niedriger Stromverbrauch
  • Farb-, Schwarz- und Kontrastwerte ausgezeichnet
  • Schmale Bauweise
Nachteile
  • In der Anschaffung teils deutlich teurer als konventionelle LED-Fernseher

Nur bei Samsung: QLED-Fernseher

Die von Samsung entwickelte QLED-Technik gehört zu den modernsten Display-Technologien auf dem Markt und ist auch nur in Samsung-Modellen zu finden. Hier arbeiten sogenannte Quantum Dots, die dafür sorgen, dass der Betrachter aus jedem Blickwinkel heraus eine ausgezeichnete Bildqualität zu sehen bekommt. Die Technik überzeugt also mit brillanten Farben sowie sehr guten Kontrast- und Schwarzwerten.

Vorteile
  • Gute Bildqualität
  • Äußerst geringer Stromverbrauch
  • Sehr schmale Bauweise
Nachteile
  • Diese Technologie gibt es nur in Samsung-Geräten

Fernseher mit HDR-Technologie

Bei dieser Technologie handelt es sich nicht um eine Hardware-gebundene Form, sondern um ein Feature, welches in jedes LCD-, LED- oder OLED-Panel integriert werden kann. HDR steht für High Dynamic Range und sorgt für nochmals höhere Kontrastwerte. HDR ist jedoch keinesfalls schon Standard in aktuellen TV-Geräten, weshalb nur wenige Modelle darüber verfügen.

Vorteile
  • Verbesserte Bildqualität mit höheren Kontrastwerten
  • Sowohl LCD- als auch OLED-Geräte können mit HDR arbeiten
Nachteile
  • Aktuell unterstützen nur wenige Programme HDR
  • Noch wenig verbreitet

Curved-TV – für ultimatives Kinovergnügen

Fast jeder Bildschirm ist auch in der sogenannten Curved-Variante erhältlich, wirklich sinnvoll ist die Curved-Ausführung aber auch erst ab 65 Zoll. Die Curved-Ausführung sorgt beim 65-Zoll-Fernseher für intensivere Eindrücke und mehr Tiefe. Farben und Kontraste können bei der Curved-Variante nochmals besser wahrgenommen werden, sofern der Abstand zum Gerät stimmt. Um diese Effekte zu erleben ist es jedoch nötig, direkt mittig vor dem Fernseher zu sitzen, aus einem seitlichen Blickwinkel heraus, kommen diese Effekte eher nicht zur Geltung. Darüber hinaus muss bei einem Curved-TV der Sitzabstand möglichst gering sein, was schwierig ist, wenn man mit Freunden oder Familie einen gemütlichen Filmabend verbringen möchte.

Vorteile
  • Weniger Spiegelungen
  • Der Betrachter fühlt sich mittendrin im Filmgeschehen
  • Originelles Design
Nachteile
  • Benötigt viel Platz
  • Bildqualität vom Blickwinkel abhängig
  • Für größere Gruppen eher ungeeignet

Wichtige Kaufkriterien

Zwar unterscheiden sich moderne 65-Zoll-Fernseher im Allgemeinen in Sachen Ausstattung nur gering voneinander, dennoch gibt es einige grundlegende Dinge, welche Verbraucher vor dem Kauf eines neuen Fernsehers bedenken sollten. Um die Kaufentscheidung zu erleichtern, lohnt es sich die Vielzahl der verschiedenen 65-Zoll-Fernseher auf dem Markt miteinander zu vergleichen, um so das richtige Gerät für sich zu finden. Hierfür sollten folgende Kriterien beachtet werden:

  • Das Platzangebot
  • Die Auflösung
  • Die Bildwiederholungsrate
  • Die Soundqualität
  • Die Empfangsart
  • Der Funktionsumfang
  • Der Energieverbrauch
  • Die Anschlüsse
  • Lieferumfang und Zubehör

Der Platzbedarf

Die allererste Frage beim Kauf eines 65-Zoll-Fernsehers muss lauten: Habe ich genügend Platz für ein TV-Gerät in dieser Größe? Ein 65-Zoll-Fernseher ist etwa 80 Zentimeter hoch und circa 145 Zentimeter breit, was für einen Fernseher im heimischen Wohnzimmer schon eine ordentliche Größe darstellt. Je nach Auflösung des Fernsehers muss zudem ein Sitzabstand zwischen 1,5 und 2 Metern gewährleistet sein. 65-Zoll-Fernseher sind demnach für große Räume geeignet.

Die Auflösung

65-Zoll-Fernseher gibt es mit Full-HD- oder Ultra-HD (4K)-Auflösung, wobei bei dieser Größe mehr die 4K-Auflösung zum Einsatz kommt. Es gibt jedoch noch vereinzelt Geräte mit einer Full-HD-Auflösung, welche 1.920 mal 1.080 Pixeln entspricht. Ultra-HD (kurz UHD)-Modelle verfügen über eine Auflösung von 3.840 mal 2.160 Pixel. Genaugenommen ist dies noch keine 4K-Auflösung, denn Letztere ist noch etwas höher, umgangssprachlich werden aber die Begriffe UHD-Auflösung und 4K-Auflösung synonym verwendet. Wichtig, wenn auch noch nicht so verbreitet, wäre die HDR-Unterstützung, die für farbintensivere und kontrastreichere Bilder sorgt.

Die Bildwiederholungsrate

Die Bildwiederholungsrate, auch Framerate genannt wird in Hertz gemessen und zeigt an, wie viele Einzelbilder pro Sekunde auf dem Bildschirm erscheinen. Insbesondere für Gamer, welche also auch über den Fernseher zocken möchten, oder für Actionfilm-Fans ist die Bildwiederholungsrate entscheidend, denn je höher diese Frequenz ist, desto ruhiger ist das Bild. Mindestens 100 Hertz sollten es dann sein, es gibt aber auch 65-Zoll-Fernseher mit einer noch höheren Bildwiederholungsrate.

Der Sound

Unter der flachen Bauart der modernen Fernseher leidet häufig die Soundqualität. Denn in dem flachen Gehäuse bleibt wenig Platz für ein hochwertiges Soundsystem.  Gerade Heimkinofans legen aber nicht nur Wert auf eine hervorragende Bildqualität, sondern auch auf perfekten Klang. Hier empfiehlt es sich, externe Lautsprecher oder eine Soundbar anzuschließen, um den bestmöglichen Klang zu erhalten.

Die Empfangsart

Im Allgemeinen verfügen alle aktuellen 65-Zoll-Fernseher über alle gängigen Empfangsmöglichkeiten, unterschieden wird dabei zwischen:

  • DVB-C (Kabelfernsehen)
  • DVB-S2 (Satelliten-TV)
  • DVB-T2 (Antennenfernsehen)

Moderne TV-Geräte enthalten sogenannte Tuner, meist den Triple-Tuner, der all drei Empfangsarten unterstützt. Es gibt aber auch noch einen Dual-Tuner, der nur zwei Empfangsarten unterstützt. Der sogenannte Twin-Tuner stellt die dritte Tuner-Möglichkeit dar, er verfügt über zwei Empfangsteile, die für den ein und denselben Übertragungsweg ausgelegt sind. Der Verbraucher kann so zum Beispiel gleichzeitig zwei Kabelreceiver anschließen, wo er mit dem einen eine Sendung anschauen und zeitgleich mit dem anderen Receiver auf einem anderen Programm zum Beispiel einen Film aufzeichnen kann.

Internetfernsehen mit Smart-TVs

Mit sogenannten Smart-TVs ist IPTV (Internetfernsehen) möglich, hierfür gibt es jedoch in keinem TV-Gerät einen entsprechenden Tuner, was bedeutet, dass der Verbraucher dafür ein externes Zusatzgerät benötigt. Die erhält man bei entsprechenden Anbietern.[/

Der Funktionsumfang

Bei den meisten modernen 65-Zoll-Fernseher handelt es sich um sogenannte Smart-TVs. Das bedeutet, dass die entsprechenden Geräte sich mit dem Internet und damit auch mit verschiedenen Streaming-Diensten verbinden lassen. Wer also auf Streamingdienste zugreifen möchte, muss darauf achten, dass der Fernseher ein Smart-TV-Gerät ist. Fernseher ohne Internetfunktion können aber zumindest teilweise aufgerüstet werden. Beispielsweise gibt es sogenannte TV-USB-Sticks, mit denen Nutzer auf Inhalte bestimmter Streamingdienste zugreifen.

Der Energieverbrauch

Gerade Verbraucher, welche Ihr TV-Gerät relativ häufig in Betrieb nehmen, sollten auf die Energieeffizienz des 65-Zoll-Fernsehers achten. Natürlich verbraucht ein Fernseher in dieser Größe etwas mehr als ein 43-Zoll-Fernseher, je nach Display-Technologie lassen sich aber die Stromkosten in Grenzen halten. Besonders stromsparend ist die OLED-Technologie am günstigsten, dafür sind Fernseher dieser Art aber etwas teurer in der Anschaffung. Seit dem Jahr 2016 müssen auch Fernseher nach der Kennzeichnungspflicht mit einem EU-Energielabel versehen werden. Darauf finden Verbraucher unter anderem die Energieeffizienzklasse des TV-Geräts und den durchschnittlichen Jahresstromverbrauch. Anhand dieser Angaben lassen sich verschiedene 65-Zoll-Modelle einfach miteinander vergleichen.

Die Anschlüsse

Eine große Rolle bei der Auswahl des passenden Geräts spielen die Anschlussmöglichkeiten am 65-Zoll-Fernseher, wovon ausreichend zur Verfügung stehen sollten. Der ist dabei am wichtigsten. Mindestens drei sollten vorhanden sein, da so gleich mehrere Geräte, wie zum Beispiel DVD-Player, Spielkonsole und Receiver gleichzeitig am TV-Gerät angeschlossen werden können. Ähnlich wichtig sind in der heutigen Zeit auch die USB-Anschlüsse, davon sollte der Fernseher wenigstens zwei Stück haben. Über USB lassen sich verschiedene Speichermedien, wie beispielsweise eine externe Festplatte anschließen.

Nicht zwingend notwendig, aber vom Vorteil ist darüber hinaus auch ein SD-Card-Slot, so kann zum Beispiel die SD-Card aus der Kamera direkt in den Fernseher gesteckt werden und der Nutzer kann sich die darauf befindlichen Bilder auf dem TV-Gerät anschauen. Für kostenpflichtige Programme ist ein CPI+-Slot notwendig, in welchen die entsprechende Fernsehkarte eingesteckt wird. Ebenso sollte der 65-Zoll-Fernseher über einen Kopfhöreranschluss sowie über einen Anschluss für externe Lautsprecher verfügen.

Lieferumfang und Zubehör

Nahezu jedes moderne TV-Gerät verfügt über eine Fernbedienung, welche selbstverständlich im Lieferumfang enthalten ist. Mit dabei sind auch alle notwendigen Kabel, nicht immer jedoch ein HDMI-Kabel.

Auch gibt es ausreichend Zubehör für einen 65-Zoll-Fernseher, dazu gehört zum Beispiel eine Maus und eine Tastatur, womit es sich über den Fernseher entspannt im Internet surfen lässt. Weiteres Zubehör wären beispielsweise auch noch Soundbars, Lautsprecher, Heimkinosysteme und Universalfernbedienungen.

Reinigung und Pflege

Staub und andere Verschmutzungen sind die größten Feinde eines technischen Gerätes – so bleibt natürlich auch ein Fernseher nicht davon verschont. Aber mit den richtigen Utensilien lässt sich der 65-Zoll-Fernseher schnell reinigen. Das Display ist die empfindlichste Stelle des Fernsehers, hier sollten Verbraucher keinesfalls mit aggressiven Reinigungsmitteln agieren. Es gibt inzwischen spezielle Bildschirm-Reinigungstücher, welche sowohl trocken als auch feucht verwendet werden können. Diese Tücher reichen auch aus, um den Bildschirm schonend zu reinigen. Einige Hersteller legen ein solches Tuch sogar dem Lieferumfang bei, dies ist jedoch keine Selbstverständlichkeit.

Die Rückseite des TVs und ihre Öffnungen, welche zur Belüftung dienen, sind besonders anfällig für Staubansammlungen, deshalb sollte hier wenigstens einmal in der Woche eine Reinigung stattfinden. Am besten eignen sich hierfür weiche Mikrofasertücher. Eine gute Alternative ist ein Staubsauger mit einem Staubbürsten-Aufsatz. Bei der Reinigung mit dem Staubsauger sollte aber zur Sicherheit die Saugleistung verringert werden.

Tests von 65-Zoll-Fernsehern

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen 65-Zoll-Fernseher-Vergleich. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.

Auf verschiedenen Portalen im Internet lassen sich inzwischen so einige Testberichte und Vergleichstests zu den verschiedensten Modellen und Herstellern finden, die dem Käufer die Kaufentscheidung etwas erleichtern.

Unter anderem hat die Computerzeitschrift Computer Bild die 24 besten 65-Zoll-Fernseher zusammengetragen. Den ersten Platz teilen sich drei Modelle mit der Testnote 1,4.

  • Der Samsung GQ65Q90RGT
  • Der LG OLED65C97LA
  • Der LG OLED65E97LA

Das Modell von Samsung punktete im Test unter anderem mit einem natürlichen, brillanten Bild und einem sehr gut entspiegelten Bildschirm. Die 65-Zoll TVs des Herstellers LG Electronics überzeugten die Tester vor allem mit ihrem perfekten Kontrast.

Den letzten Platz im Test belegt aktuell das 65-Zoll-TV-Gerät 65PUS6804 von Philips. Die Redaktion der Computer Bild vergab hier die Testnote 2,5, also nur ein befriedigend. Zwar verfügt der Fernseher über das Philips-eigene Ambilight und bietet auch einen großen Blickwinkel, aber die App-Auswahl ist verhältnismäßig klein und auch die Bedienung wird teilweise als sehr umständlich beschrieben. Ebenfalls die Testnote 2,5 erhielt das Modell 65EP644 von TCL Electronics, das zwar eine natürliche Bildqualität und viele Apps bietet, aber weder über einen USB-Anschluss verfügt noch mit seinem Sound überzeugen kann.