10-Zoll-Tablet-Ratgeber: So wählen Sie das richtige Produkt
- Ein 10-Zoll-Tablet bietet eine Bildschirmdiagonale von rund 25,5 Zentimetern.
- Diese Variante besitzt etwa die Größe eines DIN-A-5-Blattes und eignet sich hervorragend zum Streamen, Lesen oder Surfen.
- Je nach Anbieter kommen unterschiedliche Betriebssysteme zum Einsatz: iOS, Android, Windows oder Fire OS.
10-Zoll-Tablets: Multimedia im handlichen Format
Unterwegs in Bus oder Bahn, im Wartezimmer des Hausarztes oder zu Hause auf der Couch – ein 10-Zoll-Tablet ist dank seiner handlichen Größe nahezu überall einsetzbar. Auf dem kleinen Computer mit Touchscreen können Nutzer Filme ansehen, Bücher lesen, Spiele spielen oder im Internet surfen.
Unterwegs surfen, lesen und mehr

Der Begriff Tablet bedeutet in britischem Englisch Schreibtafel und wird in den USA als Bezeichnung für den Notizblock verwendet. Dieser Name passt hervorragend, denn die kleinen Computer im Taschenformat besitzen etwa die Größe eines Notizblocks. Bedient wird ein Tablet mittels Touchscreen, eine Tastatur oder andere Bedienelemente gibt es nicht. Allerdings besteht bei vielen Modellen durchaus die Möglichkeit zum Anschluss einer externen Tastatur, womit das betreffende Tablet zum Convertible wird.
Ein 10-Zoll-Tablet besitzt eine Bildschirmdiagonale von rund 25,5 Zentimetern, wobei diese Angabe je nach Anbieter leicht variieren kann. Damit ist das handliche Tablet etwa so groß wie ein DIN-A-5-Blatt und findet problemlos in Tasche oder Rucksack Platz. Das bietet den entscheidenden Vorteil, dass ein 10-Zoll-Tablet unterwegs zum Einsatz kommen kann und in unterschiedlichen Situationen die Multimedia-Nutzung ermöglicht. Im Gegensatz zu kleineren Modellen mit acht oder neun Zoll besitzt es eine angenehme Größe zum Streamen von Filmen und kann bei Bedarf auch für die Arbeit in Schule oder Universität zum Einsatz kommen. Größere Modelle sind meist unhandlicher, daher ist das 10-Zoll-Tablet im Grunde der goldene Mittelweg für vielfältige Einsätze.
- Handliches und kompaktes Design
- Multimedia-Einsatz möglich
- Alternative zum kleineren Smartphone
- Viele Modelle per Anschluss einer Tastatur als Convertible nutzbar
- Passt in viele Taschen und Rucksäcke
- Ideal für unterwegs
- Kein vollwertiger Ersatz für einen Laptop
- Für kleinere Handtaschen zu groß
Welche Varianten gibt es?
Optisch scheint es nur geringe Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen zu geben. Alle 10-Zoll-Tablets besitzen eine nahezu identische Bildschirmgröße und werden per Touchscreen bedient. Bei einem genaueren Blick auf das jeweilige Betriebssystem zeigen sich jedoch entscheidende Unterschiede. Grundsätzlich kommt bei einem 10-Zoll-Tablet eines der nachfolgenden Betriebssysteme zum Einsatz:
- Android
- iOS
- Windows
- Fire OS
10-Zoll-Tablets mit Android
Das weit verbreitete Android-Betriebssystem wird von unterschiedlichen Herstellern für Smartphones und Tablets genutzt. Da Android offen ist, können Nutzer das Tablet nach Wunsch flexibel an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Die Apps finden sich im Google Play Store; zusätzlich ist das Herunterladen aus anderen Quellen möglich.
Ein 10-Zoll-Tablet mit Android bietet eine problemlose Handhabung und ist einfach und schnell personalisierbar. Alle gewünschten Dateien wie Klingeltöne oder Hintergrundbilder lassen sich individuell auswählen. Darüber hinaus ist es möglich, Videos, Musik und andere Dateien per USB-Kabel vom Computer auf das Tablet zu ziehen. Im Gegensatz zu iOS ist hier keine spezielle Software erforderlich. 10-Zoll-Tablets mit Android-Betriebssystem sind nicht nur für Einsteiger, sondern aufgrund der vielfältigen Einstell- und Nutzungsmöglichkeiten auch für Technikbegeisterte eine gute Wahl.
- Offenes Betriebssystem
- Hohe Flexibilität
- Große Produktauswahl von unterschiedlichen Herstellern
- Individuell anpassbare Benutzeroberfläche
- Große App-Vielfalt
- Anschaffungspreis im Vergleich zu Tablets mit iOS meist günstiger
- Meist weniger harmonische Performance
- Updates etwas uneinheitlich
- Durch offenes Betriebssystem Gefahr durch Sicherheitslücken
10-Zoll-Tablets mit iOS
Beim Kauf eines Apple-Tablets greifen Verbraucher automatisch zu einem Produkt mit dem hauseigenen iOS-Betriebssystem. Dabei handelt es sich um ein geschlossenes System mit besserem Datenschutz und stärkerer Abschottung nach außen. Auch iPhones sind mit iOS ausgestattet, sodass sich Besitzer eines Apple-Smartphones nicht an ein anderes Betriebssystem gewöhnen müssen.
Apps sind ausschließlich aus dem App-Store von Apple verfügbar. Für das Herunterladen von Musik und Videos vom PC auf das iPad gibt es ein spezielles Programm, nämlich iTunes; der umgekehrte Weg ist nicht möglich. Da der Datenschutz große Bedeutung hat, besitzt iOS im Vergleich zu Android deutliche Vorteile. So sammelt Apple beispielsweise deutlich weniger Daten als Google. Die iPads mit iOS sind insbesondere für Apple-Fans geeignet, für die Datenschutz und der Fokus auf Apple-Produkte wichtiger sind als günstigere Preise und höhere Flexibilität.
- Streng geprüfte Apps
- Hohe Sicherheit
- Hardware und Software von einem Anbieter
- Strenger Datenschutz
- Updates auch nach mehreren Jahren noch gewährleistet
- Aufgrund fehlender Umgewöhnung ideal für Apple-Fans
- Hoher Kaufpreis
- Nur auf Apple-Geräten verfügbar
- Durch geschlossenes Betriebssystem keine Innovationen von außen
- Geringere App-Auswahl
- Unzureichende Kompatibilität der Geräte
10-Zoll-Tablets mit Windows

Da Windows weit verbreitet und den meisten Anwendern bereits vom PC bekannt ist, findet keine Umgewöhnung statt. Auch die Bedienung ist in der Regel unkompliziert. Bei vielen 10-Zoll-Tablets mit Windows-Betriebssystem gehört eine externe Tastatur zum Lieferumfang, wodurch das handliche Gerät zum Convertible wird. Zusätzlich lassen sich mit diesem Modell aufwendige Windows-Programme nutzen, die auf iOS- und Android-Tablets nicht zur Verfügung stehen.
Grundsätzlich ist es mit einem Windows-Tablet möglich, alle Geräte zu verbinden, die auch mit einem klassischen Windows-PC nutzbar sind, beispielsweise Scanner, Drucker oder externe Festplatten. Die Produktauswahl ist im Vergleich zu Android deutlich kleiner und auch die verfügbare App-Auswahl ist eher dürftig. Bei diesem Modell handelt es sich um ein ideales Arbeitsgerät. Es kommt daher in der Regel bei Business-Nutzern zum Einsatz, die für die Arbeit eine Kombination aus Tablet und Notebook benötigen.
- Übersichtliches Windows-Betriebssystem
- Problemlose Handhabung
- Häufig externe Tastatur im Lieferumfang
- Für aufwendige Windows-Programme geeignet
- Externe Geräte wie Drucker, Scanner und Co. nutzbar
- Ideales Arbeitsgerät für den Business-Einsatz
- Eingeschränkte App-Auswahl
- Geringe Produktauswahl im Handel
10-Zoll-Tablets mit Fire OS
Fire OS basiert auf dem Android-Betriebssystem und wird ausschließlich von Amazon verwendet. Die verfügbaren Apps lassen sich über den Amazon-Shop suchen und installieren. Im Vergleich zu Google und Apple ist die Auswahl hier sehr eingeschränkt; viele bekannte Apps sind nicht in einer Fire-OS-Version verfügbar. Der Zugriff auf den Google Play Store ist nur über einen kleinen Umweg möglich.
Beim Kauf müssen sich Nutzer zwischen einer Varianten mit oder ohne Spezialangebote entscheiden. Im Grunde verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung jedoch schlicht Werbung, denn bei dem günstigeren 10-Zoll-Tablet mit Spezialangeboten werden den Verbrauchern individuell zugeschnittene Werbeanzeigen auf dem Homescreen angezeigt. Für Neu-Nutzer ist die Anordnung der Sparten auf dem Home-Bildschirm etwas unübersichtlich. Außerdem besteht bei diesen Tablets eine starke Kundenbindung an Amazon. Wer ohnehin Amazon-Kunde ist und nach einem 10-Zoll-Tablet für reine Multimedia- und Unterhaltungszwecke sucht, greift daher häufig zu einem 10-Zoll-Tablet mit Fire OS.
- Geeignet für Amazon-Kunden
- Alle Anwendungen des Amazon-Kontos auf dem Tablet nutzbar
- Zugriff auf Bücher, Musik und Hörbücher
- Eingeschränkte App-Auswahl
- Hohe Abhängigkeit von Amazon
Darauf kommt es beim Kauf an
Hinsichtlich der Größe gibt es bei 10-Zoll-Tablets keine relevanten Unterschiede. Bei der Frage nach dem passenden 10-Zoll-Tablet stehen in erster Linie die individuellen Interessen des Kunden im Vordergrund. Entscheidend sind in erster Linie folgende Auswahlkriterien:
- Betriebssystem
- Nutzung und Einsatzbereich
- Budget
- Interner Speicher
- Akkuleistung
- Kamera
Das Betriebssystem
Welches Betriebssystem gewählt wird, hängt maßgeblich von der persönlichen Vorliebe sowie dem vorgesehenen Einsatzzweck ab. Apple-Nutzer werden kaum ein anderes Betriebssystem wählen, ähnlich sehen es auch die Fans von Android-Geräten. Für den Business-Einsatz eignet sich eigentlich nur Windows. Wenn das Tablet in erster Linie für Streaming, E-Books und andere Multimedia-Einsätze in Verbindung mit einem Amazon-Konto genutzt werden soll, kann Fire OS eine gute Wahl sein.
Das Budget
Auch wenn Apple-Produkte für viele Menschen attraktive Statussymbole sind, sollte die Anschaffung nicht allein von der Marke bestimmt werden. Reicht das geplante Budget nicht aus, kommen günstigere Modelle mit anderen Betriebssystemen in Betracht.
Nutzung und Einsatzbereich

Für das Streamen von Filmen und Serien ist ein großes Display empfehlenswert. Wird das 10-Zoll-Tablet überwiegend im eigenen Zuhause genutzt, reicht das heimische WLAN aus, sodass eine mobile Datenübertragung nicht notwendig ist. Kommt das Tablet dagegen häufig unterwegs zum Einsatz, ist eine SIM-Karte sinnvoll, mit der Nutzer auch ohne heimisches WLAN im Internet surfen können. Für diesen Einsatzzweck ist zudem eine möglichst lange Akkulaufzeit empfehlenswert.
Der interne Speicher
Die Größe des internen Speichers legt der jeweilige Hersteller fest; eine Erweiterung ist nicht vorgesehen. So stoßen Nutzer mit einem zu geringen Speicherplatz von acht Gigabyte oder weniger schnell an ihre Grenzen: Die Kapazität ist im Handumdrehen erschöpft. Da sich einige Dateien nur auf den internen Speicher laden lassen, ist auch eine Erweiterung der Gesamtkapazität mittels Speicherkarte keine Lösung.
Die Akkuleistung
Die meisten Hersteller geben in der Produktbeschreibung eine durchschnittliche Akkuleistung an. Dieser Punkt spielt insbesondere für die mobile Nutzung eine Rolle, da das 10-Zoll-Tablet unterwegs nicht immer und überall aufgeladen werden kann.
Die Kamera
In der Regel ist dieser Punkt für die meisten Verbraucher weniger wichtig, da 10-Zoll-Tablets in erster Linie nicht zur Erstellung von Fotos und Videos Verwendung finden. Soll das Tablet jedoch für Videoanrufe zum Einsatz kommen, ist die Wahl eines Modells mit guter Frontkamera empfehlenswert. Meist reichen hier ein bis zwei Megapixel absolut aus.
Markenqualität
Bei der Kaufentscheidung sollten Verbraucher großen Wert auf Markenqualität legen, da sich vermeintlich günstige Schnäppchen von Noname-Anbietern häufig als Fehlkauf erweisen. Markenprodukte sind zwar in der Regel etwas teurer, bieten jedoch auch eine bessere Haltbarkeit und eine deutlich höhere Qualität.
Einrichtung und Reinigung
Die Einrichtung eines neuen 10-Zoll-Tablets ist glücklicherweise relativ unkompliziert. Grundsätzlich sollten Verbraucher vor der Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen und die dort geschilderte Vorgehensweise befolgen. Auch wenn das Betriebssystem bereits vom Smartphone bekannt ist, sollten sich Nutzer die Zeit zur Erkundung des neuen Tablets nehmen. Unabhängig vom Betriebssystem erfolgt die Einrichtung nach folgendem Schema, kann jedoch je nach Anbieter leicht variieren:
- Tablet einschalten.
- Anmeldung vornehmen (Android, Apple, Amazon oder Windows).
- Konto einrichten, falls dieses noch nicht besteht.
- Hintergrundbild einrichten (optional).
- App-Gruppen anlegen und Ordnung schaffen (iPad) sowie Entwickleroptionen einstellen (Android).
- Sicherheits-Code oder Fingerabdruck-Anmeldung einrichten.
Reinigung und Pflege
Ebenso wie Smartphones werden auch viele Tablets unterwegs genutzt, weshalb sie gehäuft Staub und Schmutz ausgesetzt sind. Die Bedienung per Touchpad hinterlässt schnell verräterische Spuren. Da ein verschmiertes beziehungsweise mit Fingerabdrücken übersätes Display optisch nicht ansprechend ist, bedarf es eine regelmäßigen Reinigung.
- Mikrofasertücher nutzen: Zur Entfernung der Fingerabdrücke genügt in der Regel ein trockenes Mikrofasertuch. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen entfernt es leicht angefeuchtet zuverlässig alle Spuren der Bedienung.
- Keine Nässe: Das Mikrofasertuch ist grundsätzlich nur leicht anzufeuchten. Zu viel Nässe birgt die Gefahr, dass Feuchtigkeit ins Innere des Tablets gelangt und zu Beschädigungen führt.
- Keine scharfen Reinigungsmittel: Scheuermilch könnte das empfindliche Display zerkratzen. Scharfe Mittel wie Essigreiniger sind unnötig und würden zudem das Tablet beschädigen.
- Display-Reiniger: Wenn das feuchte Mikrofasertuch nicht ausreicht, können Nutzer zusätzlich etwas handelsüblichen Display-Reiniger nutzen. Das bietet neben der Schmutzentfernung den Vorteil, dass das Display länger vor neuen Verschmutzungen geschützt ist. Auch hier hat Sparsamkeit oberste Priorität, damit keine Flüssigkeit das Innenleben des Tablets beschädigen kann.
- Wattestäbchen: Wenn sich etwas Staub in schwer zugänglichen Stellen wie den Anschlüssen abgesetzt hat, lässt sich dieser einfach mit einem handelsüblichen Wattestäbchen entfernen.
- Tablet-Hülle verwenden: Der beste Tipp ist die Vermeidung von Verschmutzungen. Hier kommen die praktischen Tablet-Hüllen ins Spiel. Sie schützen das 10-Zoll-Tablet vor möglichen Beschädigungen und verhindern zusätzlich, dass sich Schmutz absetzen kann.
- Displayschutzfolie: Eine weitere Schutzmaßnahme ist die Displayschutzfolie, die das empfindliche Display vor Stößen und Kratzern schützt. Es gibt bestimmte Varianten, die zudem vor Fingerabdrücken schützen und somit den Reinigungsaufwand minimieren.
Tests von 10-Zoll-Tablets
Achtung: Da es uns nicht möglich war, die Produkte selbst zu testen, handelt es sich hierbei um einen Vergleich von 10-Zoll-Tablets.
Wenn die Tester der Stiftung Warentest zu einer bestimmten Produktgruppe einen aktuellen Test durchführen und das Testurteil in der Zeitschrift „test“ sowie auf ihrem Testportal veröffentlichen, ruft dies meist ein großes Interesse bei Verbrauchern und Presse hervor. Aufgrund der Reputation der Stiftung ist eine gute Testnote nicht nur für viele Käufer bei der Suche nach dem idealen 10-Zoll-Tablet ein wichtiges Entscheidungskriterium. Dieser Punkt spielt auch für die Hersteller eine große Rolle. Daher wird ein gutes Testprädikat meist explizit auf der Produktverpackung sowie in der Werbung erwähnt. Neben der Stiftung Warentest und den Kollegen von ÖKO-TEST führen auch viele Fachmagazine wie Computer Bild und Chip regelmäßige Tests durch.
Die Testergebnisse der Stiftung Warentest
In der Ausgabe des Magazins „test“ werden regelmäßig Testergebnisse zu Tablets veröffentlicht. Ebenso wie bei den Fernsehgeräten ist auch im Bereich Tablets eine Testdatenbank auf der Seite der Stiftung Warentest einsehbar. Dort finden sich die Testergebnisse zu allen seit 2015 getesteten Tablet-Varianten. Derzeit sind 160 Testmodelle abrufbar. Zu den 15 neu in die Testdatenbank aufgenommenen Geräten zählt beispielsweise das 10-Zoll-Tablet Galaxy Tab A 10.1 von Samsung.
Der Testsieger stammt aus dem Hause Apple und auch die weiteren Spitzenplätze des Rankings werden von diesem Anbieter dominiert. Kritisiert wurde in diesem Zusammenhang jedoch grundsätzlich der hohe Kaufpreis der Modelle. Preis-Leistungs-Sieger sind jedoch eindeutig die Produkte des Herstellers Samsung. In den Testbewertungen wurde insbesondere der günstige Kaufpreis des Modells Galaxy Tab A 10.1 lobend erwähnt.
Die Testergebnisse von Computer Bild
Auch bei den Kollegen von Computer Bild landeten die Apple-Tablets auf den vorderen Plätzen. Testsieger wurde hier das iPad Pro 11 mit der Testnote 2,0 (Gut). Auf den Plätzen zwei und drei behaupteten sich das iPad mini mit der Testnote 2,1 (Gut) und das iPad Air mit der Testnote 2,1 (Gut). Das Modell iPad Pro 10.5 konnte sich mit einer Wertung von 2,1 (Gut) den 4. Platz sichern. Das von der Stiftung Warentest zum Preis-Leistungs-Sieger gekürte Modell Galaxy Tab A 10.1 wurde von Computer Bild nicht getestet.
Die Testergebnisse von Chip
Der Wettstreit zwischen Apple und Android setzte sich auch im Test von Chip fort. Dort eroberte überraschend das Samsung Galaxy Tab S6 den ersten Platz mit der Testnote 1,2 (Sehr gut). Die Plätze zwei bis vier gingen an Apple-Produkte. Ein weiteres Samsung-Tablet landete auf dem vierten Platz. Erst auf dem siebten Platz konnte sich ein anderer Hersteller behaupten: Hier findet sich das Lenovo Tab10 mit 32 Gigabyte.