Haarschneider

Die 7 besten Haarschneider im Vergleich

Allgemeine Merkmale
Farbe
Gewicht
SchnittlÀnge minimal
SchnittlÀnge maximal
Schnittbreite
Anzahl Schnittstufen
Anzahl AufsteckkÀmme
Material Klinge
Klingen selbstschÀrfend
Klingen selbstölend
LED-Anzeige
Technische Daten
Stromversorgung
Betriebsdauer
Ladezeit
Ladestandsanzeige
Schnellladefunktion
Kabellos
Zubehör
Aufbewahrungstasche
ReinigungsbĂŒrste
Ladestation
USB-Kabel
Akku inklusive
Vorteile

Haarschneider-Ratgeber: So wÀhlen Sie das richtige Produkt

Das Wichtigste in KĂŒrze
  • Haarschneider sind akku- oder netzbetriebene ElektrogerĂ€te, mit denen vor allem Kurzhaarfrisuren auch zu Hause geschnitten werden können
  • Die GerĂ€te sparen den Besuch beim Friseur und sind leicht zu bedienen; auch ungeĂŒbte Nutzer werden sich schnell an deren Handhabung gewöhnen.
  • Haarschneidemaschinen haben entweder auswechselbare AufsĂ€tze oder einen verstellbaren Scherkopf; zudem unterscheidet sich das Material der Klingen.
  • FĂŒr die optimale FunktionalitĂ€t des GerĂ€ts sind die Akkulaufzeit, die Schnittleistung, die Verarbeitung sowie die Wasserfestigkeit ausschlaggebend.
  • Haarschneider sollten regelmĂ€ĂŸig mit Pflegeöl und einer ReinigungsbĂŒrste gesĂ€ubert werden, damit die GerĂ€te lange Zeit einwandfrei nutzbar bleiben.

Einfach haargenau

Es gibt Menschen, die nur ungern zum Friseur gehen, weil ihnen das GefĂŒhl missfĂ€llt, von Fremden am Kopf angefasst zu werden oder ihnen ein Millimeterhaarschnitt das Geld nicht wert ist. FĂŒr solche FĂ€lle gibt es Haarschneider. Mit ein bisschen Übung ist ihre Anwendung einfach und sicher – natĂŒrlich kann man sich auch jederzeit Hilfe vom Partner oder von Freunden holen, die vielleicht schon Erfahrung im Haareschneiden haben. Haarschneidemaschinen bieten Ihnen die Möglichkeit, den regelmĂ€ĂŸigen Friseurbesuch in die eigenen vier WĂ€nde zu verlegen. Dabei sparen Sie nicht nur Zeit und Geld, sondern können Ihrer Frisur eine persönliche Note geben.

Mit einem Haarschneider schneiden Sie sich selbst eine Kurzhaarfrisur, die Ihren Vorstellungen entspricht. NatĂŒrlich können Sie auch einer anderen Person die Haare schneiden. Besonders Kinder sitzen beim Friseur oft ungern still oder haben Angst. Da ist ein Haarschnitt zu Hause die perfekte Lösung.

Mit einigen GerĂ€ten können Sie auch Ihren Bart schneiden und in Form bringen; fĂŒr extravagante Bartstile arbeitet ein Haarschneider jedoch zu grob, er eignet sich vor allem fĂŒr Drei- bis FĂŒnftagebĂ€rte. In jedem Fall sollten Sie sich aber vorher vergewissern, dass das Modell zur Rasur des Barts geeignet ist, da Barthaare dicker und robuster sind und andere Anforderungen an die GerĂ€te stellen. FĂŒr BarttrĂ€ger ist es daher meist sinnvoller, sich einen Bartschneider zu besorgen, der schmalere und feinere Klingen hat sowie AufsĂ€tze mit kĂŒrzeren ZĂ€hnen. Weitere Körperbehaarung sollten Sie mit Haarscherern nicht schneiden, sondern sich ein speziell dafĂŒr ausgelegtes GerĂ€t anschaffen. Auch eine Glatze können Sie mit herkömmlichen Haarschneidern nicht rasieren, dafĂŒr braucht es geeignete Nassrasierer oder einen Rasierhobel.

Was ist ein Haarschneider?

Haarschneider, auch als Haarscherer, Haarschneidemaschine oder Haartrimmer bezeichnet, sind GerĂ€te, die sich vor allem eignen, um Kurzhaarfrisuren zu schneiden und zu pflegen. Weiterhin gibt es Haarschneider mit AusdĂŒnnfunktion, auch Effilierfunktion genannt, mit der Sie Locken in Zaum halten oder natĂŒrliche Textureffekte wie weiche ÜbergĂ€nge und natĂŒrliche VerlĂ€ufe der Haarspitzen erzeugen können.

Wer kann von einem Haarschneider Gebrauch machen?

Sowohl Frauen als auch MĂ€nner, die sich die Haare selbst schneiden oder trimmen möchten, können Haarschneidemaschinen verwenden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie viel oder wenig, dĂŒnnes oder dichtes, glattes oder lockiges Haar haben; mit dem richtigen Aufsatz und der gewĂŒnschten SchnittlĂ€nge bĂ€ndigen Haarschneider nahezu jeden Haartyp und jede Frisur. Einzig fĂŒr besonders langes Haar sind die GerĂ€te ungeeignet. Manche Modelle eignen sich auch fĂŒr die Rasur des Barts. Firmen wie Philips und Braun stellen schon seit vielen Jahren Haarschneidemaschinen her. Dabei gehen die Preise fĂŒr die GerĂ€te weit auseinander, viele liegen zwischen 30 und 50 Euro, einige Premiummodelle kosten allerdings auch ĂŒber hundert Euro.

FĂŒr Tiere ungeeignet

Haarschneider fĂŒr Menschen sind nicht dafĂŒr geeignet, Tieren die Haare zu scheren. Die Beschaffenheit eines Hunde- oder Katzenfells unterscheidet sich von menschlichen Haaren und wĂŒrde die Klingen schneller stumpf werden lassen. HierfĂŒr gibt es spezielle Tierhaarschneider und Schermaschinen fĂŒr Tiere.

Welche Vorteile bieten Haarschneidemaschinen?

Der wichtigste Vorteil von Haarschneidemaschinen ist natĂŒrlich, dass sie Ihnen den Gang zum Friseur ersparen und so auf lange Sicht fĂŒr eine Geld- und Zeitersparnis sorgen. Die meisten GerĂ€te sind einfach zu bedienen und ermöglichen gleichmĂ€ĂŸige Schnitte sowie feine Konturen in der Frisur. Besonders bei Kurzhaarfrisuren sind Haarschneidemaschinen eine gute Alternative zum Friseurbesuch. Auch schnelle Korrekturen sind kein Problem. Bei guter Pflege haben die Haartrimmer meist eine lange Lebensdauer. KombigerĂ€te haben zudem den Vorteil, dass sich mit ihnen sowohl die Bart- als auch die Kopfhaare schneiden lassen. Mit diversem Zubehör können Sie die vielseitigen Maschinen an Ihre individuellen (Haar-)BedĂŒrfnisse anpassen. Manche Haarschneider sind sogar selbstschĂ€rfend; das heißt, Sie mĂŒssen keine Klingen nachkaufen.

Vorteile
  • Langfristig gĂŒnstiger als Friseurbesuche
  • Einfache Bedienung
  • Kabelloser Betrieb möglich
  • Ermöglichen gleichmĂ€ĂŸige Haarschnitte und -korrekturen
  • Eignen sich auch fĂŒr die grobe Bartrasur
Nachteile
  • Erfordern ein wenig Übung und Fingerfertigkeit
  • Weniger geeignet fĂŒr lange Haare

Wie funktionieren Haarschneider?

Haarschneidemaschinen bestehen aus einem Handgriff, an dessen Ende sich der Scherkopf mit zwei kammartig angeordneten Klingen befindet. Das untere der beiden Messer ist feststehend, das andere bewegt sich mit schnellen Links-Rechts-Bewegungen. Angetrieben wird es von einem elektrischen Motor, der im Griff des Haarschneiders sitzt. Auf diese Weise werden die Haare abgeschnitten. Die MindestlÀnge der verbleibenden Haarpracht bestimmt die Dicke des unteren Messers. Dieses hat zudem abgerundete Zinkenspitzen, um die Haut nicht zu verletzen. Um die SchnittlÀnge zu verÀndern, können Sie entweder die KammaufsÀtze auswechseln oder den Kopf der Haarschneidermaschine verstellen.

Was ist beim Kauf eines Haarschneiders zu beachten?

Es gibt eine große Auswahl an Haarschneidern im Handel. Daher ist es wichtig fĂŒr Sie, vorher zu wissen, auf welche Kriterien Sie besonderen Wert legen. Wenn Sie das GerĂ€t oft verwenden, sollte es vor allem einen leistungsstarken Akku besitzen und sehr langlebig sein. FĂŒr einen möglichst prĂ€zisen Haarschnitt empfehlen sich GerĂ€te mit variabler SchnittlĂ€nge, einem Klingenverstellhebel, einem hochwertigen Schermesser sowie einer guten Schnittleistung. Auch weitere Punkte wie LautstĂ€rke, Bedienbarkeit, Wasserfestigkeit und Gewicht sollten Sie nicht außer Acht lassen. FĂŒr eine gute Verarbeitung und stabiles Material bezahlen Sie meist einen höheren Preis, jedoch bedeutet das oft auch eine bessere QualitĂ€t und eine lĂ€ngere Lebensdauer. Zu guter Letzt kann auch Zubehör wie eine Ladestation, ein TransportbehĂ€lter sowie Pflegeutensilien wie Öl und ReinigungsbĂŒrsten die Kaufentscheidung beeinflussen.

SchnittlÀnge

Die SchnittlĂ€ngen, die Sie bei den verschiedenen GerĂ€ten geboten bekommen, liegen grĂ¶ĂŸtenteils zwischen 0,5 und 50 Millimetern. Die meisten Modelle bringen mehrere AufsĂ€tze fĂŒr verschiedene SchnittlĂ€ngen mit. Bei diesen sind wiederum unterschiedliche Schnittstufen auswĂ€hlbar. Die Anzahl der Schnittstufen entscheidet darĂŒber, wie genau Sie die SchnittlĂ€nge anpassen können. Manche Haarschneider verfĂŒgen ĂŒber 400 verschiedene Schnittstufen. FĂŒr die meisten Kurzhaarfrisuren sind jedoch bereits 20 einstellbare SchnittlĂ€ngen ausreichend.

Akku- oder Netzbetrieb

Der Vorteil eines Akkus ist, dass beim Schneiden kein Kabel im Weg ist und Sie bei der Nutzung nicht auf eine Steckdose angewiesen sind. Bei besonders hochwertigen Akkus mĂŒssen Sie selbst auf kurzen Reisen kein Ladekabel mitnehmen. Die meisten Hersteller verbauen Nickel-Metallhydrid-Akkus oder Lithium-Ionen-Akkus in ihren GerĂ€ten. Lithium-Ionen-Akkus sind generell leistungsstĂ€rker, aber auch teurer. Akkus mĂŒssen in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden aufgeladen werden. Bei Haarschneidern, die durch ein Kabel mit dem Stromnetz verbunden sind, mĂŒssen Sie sich dagegen keine Sorgen um schwache Akkus mit geringer Laufzeit machen. Das Kabel sollte nur lang genug sein, damit Sie genĂŒgend Bewegungsfreiheit haben. Wer sich zwischen den beiden Varianten nicht entscheiden möchte, wĂ€hlt ein Modell, das sowohl per Netzbetrieb als auch mit Akku funktioniert.

Akkulaufzeit

Die Betriebszeit des Akkus sollte nicht zu kurz ausfallen, damit Sie Ihre Arbeit nicht unterbrechen mĂŒssen, um das GerĂ€t zu laden. Die Laufzeiten reichen von knappen 30 Minuten bis zu großzĂŒgigen drei Stunden. Leistungsstarke Akkus mĂŒssen weniger regelmĂ€ĂŸig geladen werden; dies ist vor allem auf Reisen praktisch.

Ladezeit

Auch die Ladezeit spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl des passenden Haarschneiders. Wenn Sie möchten, dass das GerĂ€t so schnell wie möglich wieder einsatzbereit ist, ist eine kurze Ladezeit empfehlenswert. Manche Haarschneider benötigen lediglich eine Stunde. Einige GerĂ€te haben auch eine Schnellladefunktion. Sollten Sie das GerĂ€t nicht so oft benutzen und andere Funktionen fĂŒr Sie wichtiger sein, können Sie auch zu einem GerĂ€t mit langer Ladezeit greifen. Manche der Maschinen haben eine Kontrollleuchte, die anzeigt, dass der Akku geladen werden muss.

Schermesser und Scherkopfbreite

Das Schermesser ist der wichtigste Bestandteil des Haarschneiders, deshalb sollten Sie hier besonderen Wert auf die QualitÀt legen. Die Klingen bestehen aus Titan, Edelstahl, Keramik oder Carbon. Manche Schermesser sind selbstschÀrfend und somit langlebiger. Irgendwann muss allerdings jedes Schermesser ausgetauscht werden, denn durch den Gebrauch werden sie zwangslÀufig stumpf.

Die Auswahl der Klingen

Unter den Klingen gibt es erhebliche QualitĂ€ts- und Preisunterschiede. Am teuersten sind Modelle mit Titanklingen, dafĂŒr ist die Lebensdauer dieser Klingen aber auch lĂ€nger und ihr Schnitt ist schĂ€rfer sowie glatter. Diese GerĂ€te werden im Friseurbereich bevorzugt. Die Klingen von Titanhaarschneidern sind zudem oft selbstschĂ€rfend. Wenn Sie das GerĂ€t sehr oft verwenden, ist die Investition also durchaus empfehlenswert.

Edelstahlklingen sind preiswerter und haben den Vorteil, dass sie sehr lange haltbar sind, da sie nicht rosten. So ist es auch kein Problem, sie mit Wasser zu reinigen und sie unter der Dusche zu benutzen, ohne dass sie danach penibel getrocknet werden mĂŒssen.

Weiterhin gibt es Modelle mit Keramikklingen. Diese schneiden schĂ€rfer sowie prĂ€ziser als Edelstahlklingen und erzielen ein sehr glattes Schnittbild. Preislich liegen sie meist zwischen Titan- und Edelstahlmodellen. Zuletzt stehen noch Carbonklingen zur Auswahl. Diese mĂŒssen unbedingt trocken gehalten werden, da sie nicht rostfrei sind. Auch diese Klingen bieten ein sehr sauberes Schnittbild, sind jedoch Ă€hnlich teuer wie Klingen aus Titan.

Die Breite des Kopfes

Die Breite des Scherkopfes liegt zwischen 30 und 40 Millimetern. Je nachdem fĂŒr welchen Haar- und Frisurtypus Sie das GerĂ€t nutzen, sollte ein grĂ¶ĂŸerer oder kleinerer Scherkopf gewĂ€hlt werden. Wenn Sie das GerĂ€t eher fĂŒr schnelle und gröbere Rasuren der Kopfhaare benötigen, empfiehlt sich ein grĂ¶ĂŸerer Scherkopf. Kleiner sollte er sein, wenn Sie sehr prĂ€zise arbeiten möchten oder auch den Bart rasieren.

Schnittleistung

Die Schnittleistung hĂ€ngt neben den Klingen hauptsĂ€chlich vom Motor des Haarschneiders ab. Er sollte besonders leistungsfĂ€hig sein, vor allem, wenn Sie das GerĂ€t fĂŒr dichtes Haar oder Barthaare verwenden. Der Motor sollte nicht sofort nachlassen, wenn der Akku schwĂ€cher wird. Daher sind GerĂ€te mit Linearmotor durchaus empfehlenswert; der Motor liefert eine konstante Schneidleistung auch bei schwĂ€cher werdendem Akku. Vor allem fĂŒr Nutzer mit dichtem Haar empfiehlt sich ein Modell mit einer sehr guten Motorleistung, damit sich das GerĂ€t nicht in den Haaren verfĂ€ngt. Bei gĂŒnstigen GerĂ€ten ist davon auszugehen, dass die Leistung des Motors eher gering ausfallen wird.

Klingeneinstellhebel

Manche Haarscherer haben einen Klingeneinstellhebel oder ein kleines RĂ€dchen, mit dem Sie die Position der Klinge Ă€ndern können. So können Sie diese bis kurz vor das Ende der Zahnspitzen des Schermessers schieben und die SchnittlĂ€nge verkĂŒrzen. Nicht jede Maschine hat diese Option; Haarschneider ohne Klingeneinstellhebel können dank verschiedener AufsĂ€tze ebenso prĂ€zise und mit unterschiedlichen SchnittlĂ€ngen arbeiten. Höherpreisige moderne Haarschneider haben manchmal ein Touch-Display, ĂŒber das Sie die gewĂŒnschte SchnittlĂ€nge komfortabel einstellen. Praktisch: Einige Modelle speichern die getĂ€tigte Einstellung fĂŒr den nĂ€chsten Einsatz.

Wasserfestigkeit

Es bietet sich an, den Haarschneider unter der Dusche zu benutzen, da so die geschnittenen Haare bequem im Abflusssieb gesammelt werden können und der Boden des Badezimmers sauber bleibt. Das Wasser macht die Haare auch weicher und erleichtert die Rasur. Wasserdichte Haarschneidemaschinen lassen sich zudem einfacher reinigen. Doch nicht jeder Haarschneider ist wasserfest. Daher sollten Sie beim Kauf darauf achten, welche Angaben der Hersteller diesbezĂŒglich macht.

Material und Verarbeitung

Achten Sie darauf, dass der Haartrimmer stabil und gut verarbeitet ist. Es kann schon einmal vorkommen, dass er aus der Hand rutscht und herunterfÀllt. Da die Haarrasur meistens im Badezimmer erfolgt, sollte er nach einem Aufprall auf dem Fliesenboden nicht gleich defekt sein. Das Material, auch das der Klingen, sollte hochwertig und das GehÀuse stabil sein Auch wackelige oder lose Teile sind von Nachteil und zeugen von einer schlechten Verarbeitung. Bei einem stabilen und robusten Haarschneider wissen Sie, dass Sie sich lange auf das GerÀt verlassen können.

LautstÀrke

Sie verwenden Ihren Haarschneider logischerweise dicht neben den Ohren, daher ist es wichtig, dass das GerÀt möglichst leise und ohne Vibrationen arbeitet. Vor allem, wenn Sie hÀufiger zu der Maschine greifen, sollte die BetriebslautstÀrke nicht unangenehm sein. Haarschneider erreichen meist eine LautstÀrke von 70 Dezibel und sind mit dem GerÀuschpegel von Haartrocknern vergleichbar. Diese LautstÀrke ist grundsÀtzlich ungefÀhrlich; erst bei permanenter Beschallung steigt das Risiko eines Gehörschadens.

Gewicht

Haarschneider sollten nicht zu schwer sein und gut in der Hand liegen, damit Ihnen die Arme wĂ€hrend der Benutzung nicht schwer werden und Sie nicht zwischendurch absetzen mĂŒssen. Die meisten modernen GerĂ€te sind jedoch als Leichtgewichte konzipiert, deren Gewicht wĂ€hrend des Haareschneidens keine Probleme bereitet. In der Regel wiegen Haarschneide nur wenige hundert Gramm, meist zwischen 100 und 300 Gramm.

Zubehör

StandardmĂ€ĂŸig zum Lieferumfang gehören bei den meisten Haarschneidern eine Schutzkappe, das zugehörige Netzteil beziehungsweise Akku und Ladekabel, eine Bedienungsanleitung und mehrere KammaufsĂ€tze. DarĂŒber hinaus bieten Hersteller fĂŒr ihre Haarschneidemaschinen unterschiedliches Zubehör, das fĂŒr die Nutzung von Vorteil sein kann.

Pflegeöl und ReinigungsbĂŒrste

Um die Langlebigkeit des Haarschneiders zu erhöhen, mĂŒssen Sie ihn regelmĂ€ĂŸig pflegen. Daher ist es sinnvoll, auf Pflegeöl und eine ReinigungsbĂŒrste zurĂŒckzugreifen; diese legen viele Hersteller ihren Produkten bereits bei. Das Öl ist dafĂŒr da, die Klingen instand zu halten. Mit der kleinen BĂŒrste können Sie einzelne Haare, die sich im Scherkopf verfangen haben, entfernen.

Ladestation

Eine Ladestation ist durchaus praktisch, wenn Sie Ihren Haarschneider immer griffbereit beispielsweise neben dem Waschbecken platzieren möchten. Sie hat den Vorteil, dass das GerĂ€t immer aufgeladen ist, wenn es seinen festen Platz hat. Wenn Sie es in eine Schublade legen, kann es vorkommen, dass Sie vergessen, die Schneidemaschine aufzuladen und beim nĂ€chsten Mal das Ladekabel benutzen oder warten mĂŒssen.

Tasche

Wenn Sie auf Reisen gehen, ist es von Vorteil, ein Etui oder eine Tasche fĂŒr den Haarschneider zu haben. Dieses Zubehör ist bei manchen Modellen schon im Lieferumfang enthalten. Der BehĂ€lter schĂŒtzt die Klingen vor dem Abstumpfen und das GehĂ€use vor anderweitigen BeschĂ€digungen. DarĂŒber hinaus bleibt der Haarschneider wĂ€hrend der Reise sauber.

Tipps zur Anwendung und Pflege

Auch wenn die Nutzung eines Haarschneiders meist selbsterklĂ€rend ist, sollten Sie dabei auf einige Aspekte achten, damit die Wunschfrisur gelingt. Auch die regelmĂ€ĂŸige Pflege des GerĂ€ts verlangt geĂŒbte Handgriffe.

Wie verwende ich einen Haarschneider richtig?

Um Verletzungen vorzubeugen, sollten Sie, vor allem wenn Sie noch ungeĂŒbt sind, langsam und vorsichtig vorgehen. Rasieren und trimmen Sie stets gegen die Wuchsrichtung der Haare. LĂ€ngere Haare richten die KammaufsĂ€tze meist gut auf, gegebenenfalls können Sie sie auch mit einem Kamm in Position bringen. Benutzen Sie den passenden Aufsatz fĂŒr die gewĂŒnschte HaarlĂ€nge und stellen Sie die Klingen entsprechend ein. Beginnen Sie den Schnitt immer unten am Haaransatz und arbeiten Sie sich senkrecht zum Oberkopf vor. Wenn Sie die Haare nicht unter der Dusche schneiden, ist es sinnvoll, einen Staubsauger griffbereit zu haben, um das Bad anschließend schnell und bequem von den Haaren zu befreien. Wenn Sie Hilfe beim Haarschnitt haben, kann der Staubsauger natĂŒrlich auch schon wĂ€hrend der Arbeit zum Einsatz kommen. Manche Maschinen haben auch eine praktische Absaugfunktion.

Die richtige Pflege

Es ist wichtig, den Scherkopf nach Gebrauch zu sĂ€ubern. Klopfen Sie ihn zunĂ€chst ab, um lose Haare loszuwerden und entfernen Sie dann alle Haare, die noch hĂ€ngengeblieben sind. Dazu können Sie die ReinigungsbĂŒrste benutzen, die meist mitgeliefert wird. Ob Sie bei der Reinigung auch Wasser verwenden können, hĂ€ngt davon ab, ob die Klingen rostfrei sind und das GerĂ€t wasserdicht ist – trocknen mĂŒssen Sie es natĂŒrlich trotzdem.

Nach der Reinigung sollten Sie regelmĂ€ĂŸig ein Pflegeöl anwenden. Auch dieses gehört manchmal zum Lieferumfang. Geben Sie einige Tropfen davon in die kleinen Löcher an der Oberseite, durch die das Öl an die Klingen gelangt. Das Öl sorgt dafĂŒr, dass die Klingen nicht an der Scherfolie reiben und lĂ€nger scharf bleiben. NatĂŒrlich sollten Sie auch sonst achtsam mit Ihrem Haarschneider umgehen, ihn möglichst nicht fallen lassen und ihn sicher und sauber lagern. DarĂŒber hinaus gewartet werden mĂŒssen die meisten Modelle nicht.

WeiterfĂŒhrende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Haarschneider-Vergleich. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.

Die Testzeitschrift Haus & Garten Test testete im Jahr 2012 insgesamt sechs Akkuhaarschneidemaschinen. Die fĂŒnf GerĂ€te wurden in den Kategorien „Funktion“, „Handhabung“, „Verarbeitung“, „Ökologie“ sowie „Sicherheit“ einem Test unterzogen. Die Produkte im Test bewegen sich zwischen 20 und 140 Euro. Im Test fĂ€llt jedoch auf, dass gute GerĂ€te nicht zwangslĂ€ufig teuer sein mĂŒssen. Auch wenn die hochwertigen Haarschneider eine entsprechende Leistung erzielen, sind auch die gĂŒnstigen GerĂ€te im Test nicht zu verachten.

Der Testsieger ist der Philips HC3530. Das Modell von Philips besitzt einen Nickel-Metallhydrid-Akku, kann aber auch per Netzbetrieb genutzt werden. Der Scherkopf ist 35 Millimeter breit und die SchnittlĂ€nge liegt zwischen 0,5 und 23 Millimetern. Im Lieferumfang des Philips-Haarschneiders befinden sich zwei AufsĂ€tze fĂŒr Haare und Bart, ein Kamm sowie ein Reinigungspinsel. GrĂ¶ĂŸter Nachteil des Testsiegers von Philips ist, dass es nicht unter fließendem Wasser gereinigt werden kann. Das GerĂ€t ist fĂŒr einen Preis von rund 35 Euro zu kaufen.

Der Preis-Leistungs-Sieger des Tests ist der GP-8188 von Dunlop. Das GerĂ€t wird mit einem Lithium-Ionen-Akku betrieben, ist jedoch im Gegensatz zum Testsieger von Philips nicht im Netzbetrieb verwendbar. Im Lieferumfang von Dunlop befinden sich eine Ladestation, mehrere Trimmer- und KammaufsĂ€tze, ein Nasenhaarschneider sowie ein Reinigungspinsel. Der Haarschneider besitzt einen 35-Millimeter-Scherkopf und ist in Dreierschritten bis zu einer LĂ€nge von 12 Millimetern einstellbar. Das Dunlop-Modell kann ebenfalls nicht unter fließendem Wasser gereinigt werden. Mit einem Preis von etwa 20 Euro ist es der gĂŒnstigste Haarschneider im Test.