Nagelknipser-Ratgeber: So wÀhlen Sie das richtige Produkt
- Ein Nagelknipser eignet sich sowohl fĂŒr die Finger- als auch die FuĂnĂ€gel. FĂŒr besonders feste FuĂnĂ€gel sind spezielle AusfĂŒhrungen erhĂ€ltlich.
- Die Handhabung ist einfacher als beim Schneiden mit einer Nagelschere: Bereits leichter Druck auf die aufeinanderliegenden Klingen schneidet die Nagelspitze ab.
- Der Nagelknipser bringt die NĂ€gel auf die richtige LĂ€nge, um ihnen anschlieĂend mit einer Feile oder Schere den letzten Schliff zu verleihen.
- Gebogene Klingen passen sich der natĂŒrlichen Form der NĂ€gel besser an gerade Klingen.

Perfekte Nagelpflege mit einem Nagelknipser
Gepflegtes Aussehen beginnt bei den HĂ€nden: Schöne NĂ€gel sind die persönliche Visitenkarte. TĂ€glich wachsen die FingernĂ€gel etwa 0,12 Millimeter, pro Monat sind es 3 bis 3,5 Millimeter. Erst mit dem Alter nimmt das Nagelwachstum ab. Lange NĂ€gel werden brĂŒchig, können splittern und schlieĂlich abbrechen. Um das zu verhindern, mĂŒssen sie regelmĂ€Ăig gekĂŒrzt werden. Schneiden, feilen, cremen â die ManikĂŒre gehört zu Hause zum Wellness-Programm. Doch Nagelscheren kommen bei dicken FingernĂ€geln schnell an ihre Grenzen. Besonders robuste NĂ€gel lassen sich mit einem Nagelknipser (Englisch: âNail Clipperâ, Ăsterreichisch: âNagelzwickerâ) am besten kĂŒrzen. Die Hebelwirkung vereinfacht das Schneiden. Bleiben scharfkantige Ecken zurĂŒck, sind diese mit der Nagelfeile schnell beseitigt.
Gute Pflege, schnelles Wachstum
Eier, NĂŒsse, Fisch und HĂŒlsenfrĂŒchte verhelfen zu schöneren NĂ€geln. Zwar lĂ€sst sich das natĂŒrliche, altersabhĂ€ngige Wachstum nicht wirklich beschleunigen, allerdings unterstĂŒtzen proteinreiche Lebensmittel das Wachstum krĂ€ftiger NĂ€gel. Aufgrund der proteinreicheren ErnĂ€hrung wachsen NĂ€gel heute etwa 25 Prozent schneller als noch in den 1930er Jahren.
Besonders weiche FingernĂ€gel werden nach dem KĂŒrzen im Idealfall mit einer Glasfeile oder einer weichen Sandpapierfeile mit Schaumstoffkern gepflegt. Je sanfter die NĂ€gel gekĂŒrzt werden, desto weniger leicht brechen und splittern sie. FĂŒr die perfekte DIY-Nagelpflege genĂŒgen bereits wenige ManikĂŒre-Werkzeuge:
- Nagelknipser fĂŒr das unkomplizierte KĂŒrzen
- Nagelschere fĂŒr die Feinarbeit
- Nagelfeile fĂŒr das Nacharbeiten der Nagelecken
Wie funktioniert ein Nagelknipser?

Mit dem Nagelknipser wird das KĂŒrzen der NĂ€gel einfacher. FĂŒr gute Ergebnisse muss eine Nagelschere sehr prĂ€zise angesetzt und bewegt werden. Der Nagelknipser ist wesentlich unkomplizierter zu handhaben und lĂ€sst sich sogar mit der nicht dominanten Hand leicht bedienen. Doch vorweg: Auch der Nagelknipser braucht fĂŒr ein volles ManikĂŒre-Programm UnterstĂŒtzung. Nagelschere und Nagelfeile runden die Arbeit am Nagel ab.
So funktioniert das KĂŒrzen mit einem Nagelknipser:
- Den Nagelknipser seitlich ansetzen und zusammendrĂŒcken.
- Nicht den Knipser absetzen, sondern nun die Mitte des Nagels kĂŒrzen.
- Mit drei Knipsen sollte der Nagel vollstĂ€ndig gekĂŒrzt sein.
KĂŒrzen Sie den Nagel jedoch nicht zu weit. Als Faustregel gilt, dass immer ein Millimeter stehenbleibt. Besonders kurze NĂ€gel, bei denen sogar das Nagelbett hervorschaut, können sich leichter entzĂŒnden.
Wussten Sie schon?
FingernĂ€gel bestehen fast vollstĂ€ndig aus EiweiĂ. Erst die abgestorbenen Hautzellen bilden die schĂŒtzende Hornplatte aus gehĂ€rteter Keratinschicht. Der Nagel des Mittelfingers wĂ€chst am schnellsten. Der Nagel des kleinen Fingers legt am wenigsten schnell an LĂ€nge zu.
Keine ManikĂŒre oder PedikĂŒre ohne Nagelknipser
Die regelmĂ€Ăige ManikĂŒre, also die Pflege der FingernĂ€gel, und PedikĂŒre, die Pflege der FuĂnĂ€gel, steht auf dem DIY-Wellnessprogramm. Nach dem KĂŒrzen sind nur noch die Kanten der NĂ€gel leicht abzurunden. Sowohl FuĂ- als auch FingernĂ€gel werden mit einer Nagelfeile an der SchnittflĂ€che geglĂ€ttet. Das schĂŒtzt sie, denn sie bleiben nicht so leicht an Textilien und StrĂŒmpfen hĂ€ngen.
So mancher Nagel wird allerdings so hart, dass er sich kaum noch schneiden lĂ€sst â das gilt besonders fĂŒr die naturgemÀà festeren FuĂnĂ€gel. Um diese auf die richtige LĂ€nge zu kĂŒrzen, helfen Nagelknipser. SchlieĂlich ist das KĂŒrzen mit einer Nagelschere mitunter problematisch, vor allem dann, wenn die linke Hand die NĂ€gel der rechten Hand schneiden muss. Bei den schlecht erreichbaren FuĂnĂ€geln â nicht jeder hat akrobatische FĂ€higkeiten â zeigt der Nagelknipser erhebliche Vorteile gegenĂŒber einer Nagelschere. Noch dazu punktet er mit weiteren Vorteilen:
- Kein splittern und EinreiĂen durch unregelmĂ€Ăigen Druck
- Nagelspitzen mit einem Knips entfernt
- Leichtes KĂŒrzen auf die WunschlĂ€nge
- Zeitersparnis
- Einfaches KĂŒrzen auch von dickeren FuĂnĂ€geln
- FĂŒr Links- und RechtshĂ€nder geeignet
- SchÀrfe lange gewÀhrleistet
- Kompakte Bauart, auch fĂŒr Reisen, Trekking und FluggepĂ€ck
- Weniger prÀzise
- Nachbehandlung erforderlich
Darauf kommt es beim Kauf an
Nagelknipser werden als Generalisten fĂŒr FuĂ- und FingernĂ€gel, aber auch als Spezialisten angeboten. FingernĂ€gel-Nagelknipser haben oft eine integrierte Feile. Knipser fĂŒr die FuĂnĂ€gel sind gröĂer und voluminöser, um noch mehr Druck beim Knipsen ausĂŒben zu können. Einige der FuĂnagel-Knipser sind mit einem Nagelfang ausgestattet, damit die Nagelreste nicht umherfliegen und sich bequem entsorgen lassen.
FĂŒr alle Nagelknipser, unabhĂ€ngig, ob auf FuĂ- oder FingernĂ€gel spezialisiert, sind einige Modelle robuster, langlebiger und einfacher im Gebrauch. Ein vollstĂ€ndiges ManikĂŒre- und PedikĂŒre-Set gehört zwar meist zur Pflegeausstattung im Bad, allerdings ist der Nagelknipser meist eher eine individuelle Anschaffung. Seine GröĂe und Beschaffenheit ist in AbhĂ€ngigkeit vom jeweiligen Nagel zu wĂ€hlen.
Material

Rostfreier Edelstahl ist langlebig. Das Material ist hart genug, um sich auch bei mehrfachem Gebrauch oder besonders dicken NĂ€geln nicht zu verformen. Zudem ist Edelstahl antiallergen, gut vertrĂ€glich und Ă€uĂerst resistent gegen Rostentwicklung. SchlieĂlich kann Rost bei mikroskopisch kleinen Verletzungen, die mitunter bei der ManikĂŒre oder PedikĂŒre entstehen, zu Verschmutzungen und EntzĂŒndungen fĂŒhren. Vor allem fĂŒr den Einsatz im Nassraum Badezimmer sollten ManikĂŒre-Werkzeuge deshalb aus Edelstahl gewĂ€hlt werden, denn selbst verchromte Nagelschneider können rosten.
Produkte âMade in Solingenâ sind fast immer aus hochwertigem Edelstahl gefertigt. Die Stadt ist mit ihrem Branding seit Jahrzehnten fĂŒr beste QualitĂ€t bei Scheren, Messern, Bestecken und natĂŒrlich auch bei Nagelknipsern ein Begriff.
Schneide
Der Knipser funktioniert durch eine Hebelwirkung mit zwei ĂŒbereinander liegenden Klingen. Die Schneiden sind leicht nach innen gebogen, da eine gebogene (konkave) SchnittflĂ€che der natĂŒrlichen Nagelform entspricht. Wer seine NĂ€gel natĂŒrlich trĂ€gt beziehungsweise die etwas rundere Nagelform bevorzugt, ist mit gebogenen SchnittflĂ€chen bestens beraten. Wer besonders gerade NĂ€gel schneiden möchte, wĂ€hlt dagegen Nagelknipser mit geraden Messern. Diese sind ideal fĂŒr die eckigen KunstfingernĂ€gel.
GrundsĂ€tzlich eignen sich sowohl fĂŒr die Finger- als auch die ZehennĂ€gel beide Knipser-Schneiden: gebogene und gerade Messer. Nur fĂŒr spezielle Anwendungen wie sehr gerade, also eckige NĂ€gel oder besonders widerspenstige FuĂnĂ€gel wird auf Nagelknipser mit geraden SchnittflĂ€chen zurĂŒckgegriffen. Je schĂ€rfer die Klingen sind, desto weniger Druck ist fĂŒr das KĂŒrzen erforderlich. Ein scharfer Nagelknipser ist also nicht nur effektiver, sondern spart auch Zeit und Kraft.
FuĂnĂ€gel gerade abschneiden
Runden Sie die FuĂnĂ€gel nicht zu sehr an den Seiten ab, da ein nachwachsender, rundlicher Nagel leichter in die Haut einwachsen kann. Bei FuĂnĂ€geln ist die Gefahr am gröĂten, denn StrĂŒmpfe und enge Schuhe begĂŒnstigen das Einwachsen der NĂ€gel. Bei eingewachsenen FuchsnĂ€geln hilft nur noch der schmerzhafte Gang zum Arzt.
GröĂe
Die Breite der Zange beziehungsweise der beiden aufeinanderliegenden Schneiden ist das wesentliche Unterscheidungskriterium bei den Nagelknipsern. Sie sollte zum Nagel passen:
- Nagelknipser fĂŒr Finger- und ZehennĂ€gel: 1 Zentimeter breit
- FuĂnagel-Knipser: 1,2 bis 1,5 Zentimeter breit

Je lĂ€nger, desto gröĂer die Hebelwirkung des Knipsers und umso leichter das KĂŒrzen der NĂ€gel. FĂŒr jeden fĂ€llt die ideale LĂ€nge unterschiedlich aus. Kinder kommen mit kleinen, schmalen Knipsern gut zurecht. Ăltere Personen, die weniger Kraft in den HĂ€nden haben, sollten zu etwas lĂ€ngeren Nagelknipsern greifen. FĂŒr FuĂnĂ€gel brauchen alle einen lĂ€ngeren, breiteren Nagelknipser. Da Babys sehr weiche und empfindliche NĂ€gel haben, die eine spezielle Behandlung erfordern, sind herkömmliche Nagelknipser fĂŒr sie tabu.
Elektrische Nagelknipser: Die Exoten unter den Knipsern
FĂŒr Kleinkinder, insbesondere Babys, eigenen sich elektrische Nagelknipser. Sie sind fĂŒr besonders weiche und empfindliche NĂ€gel entwickelt, fĂŒr die sich die herkömmlichen Standard-Knipser nicht eignen.
Was gehört zur DIY-ManikĂŒre und -PedikĂŒre?
Ein hochwertiges ManikĂŒre-Set fĂŒr zu Hause lohnt sich: Der Nagelknipser schneidet prĂ€ziser, die Nagelschere ist nahezu unverwĂŒstlich und die Feile reibt sich nicht so schnell ab. Ein vollstĂ€ndiges Nagel-Set besteht aus folgenden Utensilien:

- Nagelknipser
- Nagelschere
- Nagelfeile
- Pinzette
- Nagelzange
- Hornhauthobel
BrĂŒchige oder splitternde NĂ€gel brauchen besonders viel Aufmerksamkeit: Sie sollten mit einer besonders weichen Feile nachbearbeitet werden. Je feiner das Blatt, desto schonender die Behandlung. Ideal sind
- Sandblattfeilen,
- Mineralfeilen und
- Glasfeilen.
Harte und robuste FingernÀgel lassen sich dagegen auch mit einer Metallfeile glÀtten.
Tipp
Bewegen Sie die Nagelfeile immer in eine Richtung, um den Nagel nicht aufzurauen.
Die Nagelzange ist perfekt fĂŒr das Entfernen der Nagelhaut. Nicht immer oder nicht bei jedem wĂ€chst die Nagelhaut besonders stark. Sie wird mit Ălen gepflegt, muss aber gelegentlich zurĂŒckgeschoben oder geschnitten werden. Insbesondere im FuĂbereich, der schlecht zu erreichen ist, empfiehlt sich eine Nagelzange. Sie ist in vielen ManikĂŒre-Sets bereits inbegriffen, aber auch separat erhĂ€ltlich.
Pflegetipps fĂŒr Knipser und NĂ€gel
Schöne HĂ€nde gehören zum gepflegten ĂuĂeren. Doch wann genau ist es Zeit fĂŒr die Nagelpflege und den Einsatz eines Nagelknipsers? So bereiten Sie die ManikĂŒre vor:
- Stehen die NĂ€gel mehr als einen Millimeter ĂŒber, kĂŒrzen Sie diese.
- ManikĂŒren beziehungsweise pedikĂŒren Sie nur trockene und saubere NĂ€gel.
- Zum Abschluss der ManikĂŒre runden Sie die seitlichen Kanten des Nagels mit einer Nagelfeile ab.
Der richtige Umgang mit der Nagelhaut
Die Nagelhaut bildet um die Nagelplatte herum einen Schutzwall. Sie bewahrt den noch unsichtbaren nachwachsenden Nagel vor schĂ€dlichen EinflĂŒssen. Allerdings kann sie auch ĂŒber den Nagel wachsen. Das sieht unschön aus und erschwert das Lackieren der NĂ€gel. Bei der Nagelpflege wird die Nagelhaut sanft mit einem Spatel zurĂŒckgeschoben. Mit der Schere sollte die Nagelhaut nicht abgeschnitten werden, denn das kann zu Verletzungen fĂŒhren. FlĂŒssige oder keilförmige Nagelhautentferner eignen sich besser. Der Profi verwendet zum Entfernen der Nagelhaut eine Nagelzange.
Die besten Rezepte fĂŒr die Nagelpflege
FĂŒr die tĂ€gliche oder wöchentliche Extrapflege der NĂ€gel genĂŒgen bereits wenige natĂŒrliche Zutaten, um verschönernde Effekte zu erzielen. Wer auf professionelle Produkt aus der Drogerie zurĂŒckgreifen will, legt sich einen NagelhĂ€rter, ein Nagelöl und einen Nagellack in der natĂŒrlichen Nagelfarbe zu. Der Nagellack schĂŒtzt den Nagel vor SchĂ€den und Ă€uĂeren EinflĂŒssen.
Handbad fĂŒr schöne NĂ€gel
ErwĂ€rmen Sie einen Liter Milch und vermischen Sie diese mit fĂŒnf Esslöffeln Mandelöl. FĂŒllen Sie die Mixtur in eine Schale und tauchen Sie Ihre HĂ€nde fĂŒnf bis zehn Minuten ein.
Ălkur fĂŒr starke NĂ€gel
Pflegen Sie einmal wöchentlich die NĂ€gel mit Ăl. Dazu massieren Sie einfach ein wenig Kokosöl in Nagel und Nagelhaut ein. Auch Vaseline ist mit ihrem hohen Fettanteil eine ausgezeichnete Nagelpflege. Olivenöl oder Glycerin sorgen ebenfalls fĂŒr mehr Glanz und eine ausreichende Feuchtigkeitszufuhr.
Rizinusöl fĂŒr feste NĂ€gel
Sehr weiche oder brĂŒchige NĂ€gel werden mit einem Teelöffel Rizinusöl und etwas Zitronensaft hĂ€rter. Tragen Sie die Creme auf Finger und Nagelbett auf.
Zitronensaft gegen verfÀrbte NÀgel
Nicht nur bei Rauchern verfÀrben sich die NÀgel. Etwas Zitronensaft schafft Abhilfe. Reiben Sie die HÀnde mit der Innenseite einer Zitronenschale ein. Doch Vorsicht: Tragen Sie den sÀurehaltige Saft nur in sehr geringen Dosen auf.
Handpeeling fĂŒr weiche HĂ€nde
Vermengen Sie drei Esslöffel grobes Meersalz, einen Esslöffel Honig sowie zwei Esslöffel Olivenöl und massieren Sie die grobe Paste zwei bis drei Minuten sanft in die HĂ€nde ein. SpĂŒlen Sie das Peeling anschlieĂend grĂŒndlich ab.
Cremen Sie Ihre HĂ€nde zudem am besten tĂ€glich ein â das pflegt gleichzeitig die NĂ€gel und die umgebende Nagelhaut. Eine Pflege mit Ălen und Fetten macht die NĂ€gel geschmeidiger und widerstandsfĂ€higer. Das Eincremen beginnt auf dem HandrĂŒcken und fĂŒhrt in kreisenden Bewegungen vom Handgelenk in Richtung der Fingerspitzen.
Gepflegte NÀgel im Urlaub: Was darf mit ins HandgepÀck?
Nagelknipser bis zu einer LĂ€nge von fĂŒnf Zentimetern dĂŒrfen auf der Flugreise mit ins HandgepĂ€ck. Das gesamte Nagelpflegeset mit Schere und Nagelzange sollten Sie allerdings eher im AufgabegepĂ€ck, also im Koffer, unterbringen.
Knipser regelmĂ€Ăig reinigen und desinfizieren
Familien werden kaum um die Anschaffung mehrerer Nagelknipser umhinkommen. Kinder und Erwachsene benötigen unterschiedliche Nagelknipser; noch dazu hat jeder seine eigenen Vorstellungen von der perfekten Nagelform. Nagelknipser werden jedoch oft von mehreren Personen verwendet. Die gesamte AusrĂŒstung fĂŒr ManikĂŒre und PedikĂŒre im Badezimmer sollte stets sauber und gepflegt fĂŒr den nĂ€chsten Einsatz vorbereitet sein.
Wie auch im Nagelstudio ist nach jeder Nutzung eine Reinigung beziehungsweise Desinfektion erforderlich, um das Entstehen und Verbreiten von Infektionen, wie etwa Nagelpilz, zu vermeiden. Ăber das Nagelbett können Keime unter den Nagel gelangen, die letztlich auch am Nagelknipser anhaften. Sie sind Auslöser fĂŒr Erkrankungen beziehungsweise EntzĂŒndungen des Nagelbetts und können sogar die Ausbreitung von FuĂpilz begĂŒnstigen. Gereinigt wird der Edelstahl-Knipser unter flieĂendem Wasser, eventuell mithilfe einer BĂŒrste. Ist er â etwa mit einem Mikrofasertuch â grĂŒndlich getrocknet, erfolgt die Desinfektion mit einem handelsĂŒblichen Desinfektionsspray, das auch Keime und Mikroben auf der Haut entfernt.
WeiterfĂŒhrende Testberichte
Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Vergleich von Nagelknipsern. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.
Zwar ist die Wahl eines Nagelknipsers Ă€uĂerst individuell, denn jeder bevorzugt das Styling seiner FingernĂ€gel anders. Dennoch lassen sich Nagelknipser im Hinblick auf ihre AusfĂŒhrung, also ihre Schneideleistung und Handhabung, sowie ihre Materialbeschaffenheit, darunter etwa die Dauerhaftigkeit des Designs, einem detaillierten Test unterziehen. Etablierte Testorganisationen wie die Stiftung Warentest und das Verbraucherportal ĂKO-TEST testeten bislang jedoch noch keine Nagelknipser. Sie weisen allenfalls grundsĂ€tzlich darauf hin, dass Produkte aus hochwertigen Materialien und einer dauerhaften Verarbeitung die beste Wahl sind.
Teaserbild: © Dan Race / stock.adobe.com | Abb. 1: © Netzsieger | Abb. 2â4: © Dan Race / stock.adobe.com | Abb. 5: © Netzsieger
Ăhnliche Vergleiche
Ăhnliche Artikel
- Grundlagen und Tipps zum Umgang mit ParfĂŒm
- Den Kater bekÀmpfen, bevor er entsteht
- Was ist dran am Hype um CBD?
- Was beinhaltet wie viel Koffein?
- Was hilft gegen Schluckauf?
- Was hilft gegen Seitenstechen?
- Lippenbalsam selbst machen
- Bienen- und Wespenstiche behandeln
- Wie funktioniert der digitale Impfpass?
- Kaffee-Peeling selbst machen
- ALLE ARTIKEL