BullGuard Antivirus überzeugt durch schnelle Scan-Funktionen. Anwender, die sich spezielle Zusatzfunktionen wie eine Firewall wünschen, sollten einen Blick in die erweiterten BullGuard-Formate werfen.
Seit mehreren Jahren ist das Softwareunternehmen BullGuard mit seinen Sicherheitsprodukten im Kampf gegen Viren, Malware, Identitätsdiebstahl und andere virtuelle Bedrohungen aktiv. Mit BullGuard Antivirus bietet der dänische Entwickler ein benutzerfreundliches Abwehrsystem, das User beim Surfen im Internet schützt.
Für die neue Version 2018, die im Herbst 2017 auf den Markt gekommen ist, haben sich die Entwickler entschlossen, den Spam-Filter wegzulassen. Die durchaus nachvollziehbare Begründung: Mittlerweile haben so gut wie alle E-Mail-Anbieter bereits am Server sehr effektive Spam-Filter, eine zusätzliche Spam-Prüfung am Rechner des Anwenders sei daher unnötig. Verbessert wurde hingegen die Kernfunktion des Programms, die Virenerkennung. Eine neue Verhaltenserkennungs-Engine erkennt schädliches Verhalten von Programmen jetzt noch zuverlässiger und schützt so auch vor bisher unbekannten Gefahren.
Verschiedene Tests belegen die Zuverlässigkeit des dänischen Antivirenprogrammes. BullGuard Antivirus schneidet in den Untersuchungen vieler unabhängiger Testlabore stets gut ab und ordnet sich mit nahezu perfekter Schutzwirkung direkt hinter den Erstplatzierten ein. Beim renommierten AV-Test erhält der Virenschutz eine hervorragende Note in puncto „Bedienbarkeit“, kleine Abstriche sind hier in den Bereichen „Geschwindigkeit“ und „Schutzwirkung“ zu machen. Befriedigend fällt die Bewertung des Instituts AV-Comparatives aus, das dem Programm von BullGuard die Note „Standard“ verleiht.
Die folgende Tabelle zeigt die aktuellen Testergebnisse bei den Instituten AV-Test und AV-Comparatives:
Testlabor | Software | Ergebnisse |
---|---|---|
AV-Test | BullGuard Internet Security 18 | 16,5 von 18,0 Punkten |
AV-Comparatives (Malware Protection Test) | BullGuard Internet Security 18 | Advanced+ (***) |
Für die grundlegende Sicherheit des Computers sorgt ein Systemscanner. Die Funktion durchsucht die Festplatte nach gefährlichen Eindringlingen und meldet verdächtige Funde. Das Tool bietet einen zuverlässigen Schutz gegen Viren, Malware und Spyware. Digitale Bedrohungen werden automatisch in einen Quarantäne-Ordner geschickt, wo sie keine Gefahr mehr darstellen.
Gemessen an anderen Antivirenprogrammen in unserem Vergleich hält sich die für einen kompletten Suchdurchlauf benötigte Zeit bei BullGuard in Grenzen. Bei kleinen Datenmengen auf der Festplatte (40 Gigabyte) nimmt ein vollständiger System-Suchlauf zwischen acht und zehn Minuten in Anspruch, ein ähnliches Ergebnis erzielen auch bekannte Produkte wie Kaspersky Antivirus oder Bitdefender Antivirus Plus. Wer bei der regelmäßigen Kontrolle des Systems Zeit sparen möchte, findet im Antivirenprogramm zudem einen praktischen Schnell-Scan, der die Durchsuchung auf besonders sensible Computerbereiche beschränkt. Mit weniger als einer Minute bewegt sich die dafür nötige Zeit noch im akzeptablen Bereich.
In der aktuellen Version bietet die Sicherheitssoftware außerdem einen benutzerdefinierten Scan für die Untersuchung einzelner Ordner oder Dateien auf dem Computer. Über die entsprechende Benutzeroberfläche wählt der User die Bereiche am Rechner aus, auf welche sich die Durchsuchung fokussieren soll. Der direkte Import der zu untersuchenden Dateien per komfortablem Drag-and-Drop oder Copy-and-Paste ist bei BullGuard Antivirus nicht möglich.
Für das sichere Navigieren im Internet bietet der Virenscanner das Feature „Sicheres Surfen“, das dem User bei der Identifizierung verdächtiger Webseiten hilft. Die Funktion erkennt gefährliche Links und schädliche Codes, die zum Download gefährlicher Applikationen führen können. Hierbei erhält der User zudem die Möglichkeit, die besuchten Pages je nach Gefahrenpotenzial in zwei verschiedenen Listen zu speichern: auf der Whitelist sammelt er die sicheren Webseiten, die keiner weiteren Kontrolle durch BullGuard bedürfen; auf der Blacklist landen hingegen Seiten, die ein Sicherheitsrisiko darstellen und zu blockieren sind.
Hinsichtlich seiner Zusatzfunktionen ist der Antivirus von BullGuard wenig zufriedenstellend. Eine Firewall oder eine Sicherung der Cloud-Backups des Nutzers, die eine vollständigere Abwehr gegen digitale Angriffe böten, sind lediglich in den höheren Formaten BullGuard Internet Security oder BullGuard Premium Protection enthalten. Diese zwei Pakete enthalten ebenfalls eine Kindersicherung, die ungeeignete Online-Inhalte von Minderjährigen fernhält.
In unserem Test haben wir bei der Verwendung von BullGuard Antivirus insgesamt keine auffälligen Performance-Einbußen bemerkt. Der Virenscanner arbeitet unbemerkt im Hintergrund, ohne Verzögerungen beim Systemstart oder anderen Anwendungen – beispielsweise Microsoft Word oder Excel – zu verursachen. Befriedigende Ergebnisse registriert unser Test auch im Hinblick auf die Performance des BullGuard-Scanners. Eine vollständige Festplatten-Durchsuchung nimmt allerdings üppige 50 bis 60 Prozent der CPU in Anspruch.
Lediglich die Installation nimmt etwas mehr Zeit in Anspruch als bei ähnlichen Produkten von Konkurrenzanbietern. Um den Virenscanner vollständig zu aktivieren, ist im Anschluss an den Download und die Installation die Eröffnung eines Benutzerkontos nötig. Dafür gibt der Anwender eine gültige E-Mail-Adresse und ein Passwort an.
Sobald die Aktivierung erfolgreich abgeschlossen ist, startet BullGuard ein Update der Virendatenbank. Regelmäßige Aktualisierungen der Malware-Signaturen führt der Virenscanner in der Regel automatisch aus. Der Prozess kann jedoch auch zu jedem Zeitpunkt manuell eingeleitet werden.
Der Virenschutz BullGuard Antivirus überzeugt durch eine äußerst stimmige Benutzeroberfläche. Die Gestaltung der Schaltflächen ist in jeder Schnittstelle klar und übersichtlich, was das Navigieren in die verschiedenen Software-Bereiche erleichtert. Die Beschriftung der einzelnen Menüpunkte bietet zudem eine gute Orientierungshilfe, sodass die meisten Funktionen mit wenigen Klicks erreichbar sind.
Als weniger vorteilhaft entpuppt sich diese bewusste Einfachheit für erfahrenere Anwender, welche den Schutz individuell an ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen möchten.
Die Software bietet für die meisten Tool-Bereiche wenig Gestaltungsmöglichkeiten, denn Veränderungen der Voreinstellungen sind im Virenscanner nur selten vorhanden. Besonders sperrig ist zudem die Handhabung der Scan-Tools. Eine Option für die benutzerdefinierte Prüfung einzelner Ordner und Dateien ist nicht vorhanden.
Für Anwender, die beim Einstieg in das Antivirenprogramm Unterstützung wünschen, bietet die Software einen nützlichen Hilfebereich. Hier sind aufschlussreiche Informationen über die Bedienung der verschiedenen Programmanwendungen enthalten. Weitere hilfreiche Lösungsansätze stellt die offizielle Homepage des Anbieters zur Verfügung, unter anderem mittels einer FAQ-Schaltfläche in deutscher Sprache und eines englischsprachigen Forums. Sehr komfortabel ist außerdem der kostenlose E-Mail-Support. BullGuard verspricht eine Antwort auf Kundenanfragen innerhalb von 24 Stunden. Tatsächlich erhielten wir innerhalb eines Werktages eine aufschlussreiche und verständliche Rückmeldung vom BullGuard-Team.
Eine telefonische Hotline für dringende Probleme stellt der Software-Entwickler nicht zur Verfügung. Hilfesuchende, die mit dem Kundenservice direkt kommunizieren möchten, können allerdings über den Live Chat rund um die Uhr mit einem Software-Experten in Kontakt treten.
Neben dem gebührenfreien Support wird ein kostenpflichtiger Premium-Service angeboten. Gegen die Entrichtung einer Gebühr zwischen 24,95 Euro und 79,95 Euro können Nutzer auf professionelle Unterstützung per Fernzugriff in Sachen Virenentfernung, Installationshilfe und PC-Tuning zurückgreifen. Ein Angebot, dass eher für Gewerbetreibende als für Privatpersonen interessant sein dürfte.
Unter den Antivirenprogrammen überzeugt BullGuard durch die effektiven und schnellen Scan-Funktionen. Im Gegensatz zu besser ausgestatteten Produkten bietet es zwar keine Extra-Schaltfläche zum Internet-Schutz, das Feature „Sicheres Surfen“ gleicht dieses Manko aber zumindest teilweise aus. Als grundsolider Schutz vor Viren und anderen Bedrohungen überzeugt der Virenscanner allemal.
Positiv zu bewerten ist außerdem der umfangreiche Kundendienst, der neben einem schnellen E-Mail-Support einen rund um die Uhr aktiven Live-Chat umfasst. Einige Schwächen weist das Programm allerdings hinsichtlich seiner Zusatzfeatures auf. Nützliche Tools wie eine Firewall oder eine Kindersicherung sind erst in den umfangreicheren Software-Formaten erhältlich. Für Anwender, die auf diese Schutzfunktionen Wert legen, erweist sich ein Internet-Security-Paket als die bessere Wahl.