Ghettoblaster

Die 7 besten Ghettoblaster Vergleich

Allgemeine Merkmale
Wiedergabeformate
Akkulaufzeit
Maße
Gewicht
Farbe
Ausstattung
USB-Anschluss
Bluetooth-fähig
Radio
Kopfhörer-Anschluss
Mikrofon-Anschluss
Displaytyp
Stromversorgung
Batterien inklusive
Fernbedienung
Handbuch
Vorteile

Ghettoblaster-Ratgeber: So wählen Sie das richtige Produkt

Das Wichtigste in Kürze
  • Ghettoblaster sind mobile Stereoanlagen, die in den 1970ern weit verbreitet waren. Damit kann Musik abgespielt oder aufgenommen werden.
  • Die großen Geräte werden auch als Boomboxen bezeichnet und bieten eine sehr gute Klangqualität mit tiefen Bässen sowie klaren Höhen.
  • Dank neuester Features können Sie nicht nur CDs und Kassetten abspielen, sondern auch externe Speichermedien und Endgeräte anschließen.
  • Ghettoblaster sind in vielen verschiedenen Design erhältlich, die mit klassischen oder schrillen Farben und LED-Lichtern Partystimmung verbreiten.

Old-School ganz groß

Dem technischen Trend der Jahrtausendwende, nachdem „kleiner“ gleichbedeutend mit „besser“ war, ist in den 2010ern zum Teil der Rücken zugewandt worden. Steigende Leistung erfordert meist auch mehr Platz, nicht zuletzt zu sehen an Fernseher und Computern. Wer hier das Beste an Leistung haben möchte, greift zu größeren Geräten, welche die entsprechende Hardware beinhalten. So feiern auch große Handheld-Geräte ihr Revival: Smartphones und Tablets wachsen mit zunehmendem Speicher und entsprechender Leistung, während Musikenthusiasten zu den voluminösen Over-Ear-Kopfhörern greifen, die in den 2000ern noch als „out“ galten.

Stereoanlagen versprechen weit mehr Klangqualität als tassengroße Bluetooth-Boxen. Die bekannteste mobile Stereoanlage ist seit Jahrzehnten der Ghettoblaster. Dieses Gerät ist nicht nur ein funktionaler Radiorekorder, sondern auch das Symbol einer musikalischen Bewegung und Bestandteil der gegenwärtigen Popkultur.

Mitte der 1980er-Jahre ebbte die Welle der Radiorekorder zunächst ab und die mobile Stereoanlage kam aus der Mode. Die Geräte wurden kleiner und die Qualität verringerte sich; die Mobilität stand von nun an im Vordergrund. Doch 2020 erleben die Stereo-Boliden von damals eine Renaissance. Ghettoblaster sind heute moderner denn je. Mit neusten Features ausgestattet spielen sie nicht mehr nur CDs und Kassetten ab, sondern unterstützen gängige Dateiformate, die Sie auf einem Smartphone, einer SD-Karte oder einem USB-Stick gespeichert haben. Mit einem hochwertigen Ghettoblaster hören Sie die Musik nicht nur, sondern spüren sie. Die Boxen der Geräte übertragen Tiefen und Höhen, sodass Sie die Töne mit jeder Faser Ihres Körpers wahrnehmen. Das Aussehen hat hingegen nichts an Charme verloren.

Ein Ghettoblaster erlaubt es, dank kabellosen Betriebs überall Musik in bester Qualität zu hören und sogar ganze Feiern oder Veranstaltungen zu beschallen. Dabei büßen die Geräte sogar bei hohen Lautstärken nicht an Soundqualität ein. Über diverse Anschlüsse lassen sich sämtliche Datenträger an die Stereoanlagen anschließen; auch eine Bluetooth-Verbindung ist möglich. Wer es gern originalgetreu mag, kann zur CD oder Kompaktkassette greifen. Auch wenn Sie die Batterien regelmäßig wechseln müssen und nicht alle Geräte für jegliche Outdoor-Bedingungen geeignet sind, gibt es keine bessere mobile Stereoanlage. Wenn Sie sich nicht von dem sperrigen Format abschrecken lassen, wird Ihnen auch als Musiklaie bestmögliche Klangqualität mit einfacher Bedienbarkeit geboten.

Vorteile
  • Mobile Stereoanlage
  • Einfache Bedienbarkeit
  • Gute Klangqualität auch bei hohen Lautstärken
  • Diverse Anschlüsse und Verbindungsmöglichkeiten
  • Akku- oder Netzbetrieb
Nachteile
  • Sehr sperrig und schwer
  • Kein Schutz vor Umweltbedingungen
  • Akku- und Batteriebetrieb zeitlich begrenzt

Was ist ein Ghettoblaster?

Per definitionem handelt es sich bei einem Ghettoblaster um einen Radiorekorder, also ein tragbares Audiogerät mit Wiedergabe- und Aufnahmefunktion. Diese Rekorder stellen die Nachfolger der Transistor- oder Kofferradios dar, mit denen keine Aufzeichnungen gemacht werden konnten. Auf den Punkt gebracht ist ein Ghettoblaster folglich eine mobile Stereoanlage. Sie beinhalten alle Komponenten, die Sie zur Wiedergabe und Aufnahme von Musik oder anderen Audioinhalten benötigen. Integrierte Lautsprecher, Verstärker und Subwoofer sorgen für die Ausgabe und den optimalen Klang der Musik. Ghettoblaster sind meist gebaut, um gesehen zu werden. Nicht nur aufgrund der Größe, sondern auch aufgrund des Designs fallen die Boxen auf. Prägnante Farbe und LED-Lichter sorgen für die entsprechende Atmosphäre zur Musik. In den 1970er- und 80er-Jahren waren in einigen Modellen sogar kleine Fernseher und Karaoke-Funktionen integriert.

Welche Anwendungsbereiche gibt es für einen Ghettoblaster?

Ghettoblaster sind vorrangig für die mobile Anwendung konzipiert. Da sie tragbar sind, eignen sie sich besonders gut, um sie auf Feiern oder Veranstaltungen mitzunehmen. Aufgrund der Klangqualität beschallen sie selbst einen großen Saal. Auch im Auto können die Geräte verbaut und als Anlage genutzt werden. Wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihren Ghettoblaster auf die nächste Grillfeier oder Strandfete mitzunehmen, achten Sie auf Ihre Umwelt. Ghettoblaster erreichen hohe Laustärken und Musikgeschmäcker unterscheiden sich bekanntlich.

Das Gerät, das sich einen Namen machte

Ghettoblaster ist heutzutage die gängige Bezeichnung für die mobilen Stereoanlagen. Ihr Name rührt von einer Subkultur her: In den 1970ern- und 80ern wurden die Geräte, meist japanischen Ursprungs, in den US-amerikanischen „Ghettos“ genutzt. Diese sozial benachteiligten Wohngebiete zeichneten sich durch eine straßenzentrierte Kultur aus, in der sich Hip-Hop, Breakdance und Graffitis verbreiteten. Um in den Wohnvierteln Krach zu machen (im Englischen „to blast“), waren die basslastigen und transportablen Stereoanlagen bestens geeignet.

Was ist beim Kauf eines Ghettoblasters zu beachten?

Beim Kauf eines Ghettoblasters sollten Sie vor allem auf die technischen Möglichkeiten des Geräts achten. Je nachdem, welche Quellen Sie nutzen möchten, sind CD-Player, Schnittstellen und Dockingstation relevant. Die meisten Geräte spielen die gängigen Dateiformate ab. Radiohörer werfen am besten einen Blick auf das Empfangsteil und die möglichen Frequenzen. Die Klangqualität sowie die Batterielaufzeit sind für einen langandauernden und hochwertigen Musikgenuss entscheidend. Zu guter Letzt sind Gewicht und Design Kriterien, die den Kauf eines Ghettoblasters beeinflussen.

Integrierte Geräte und Schnittstellen

Die meisten Ghettoblaster kombinieren verschiedenen Abspielgeräte und Schnittstellen für Musikquellen miteinander. Während einst Kassettenrekorder und später CD-Spieler als Standard galten, können sie heute sämtliche Medienträger abspielen.

Radio
mediaelement radio

Dank des Hörfunk-Empfangsteil können Sie mit einem Ghettoblaster Radio hören. Die meisten Geräte unterstützen sämtliche Frequenzen, sowohl UKW als auch Kurz- Mittel- und Langwelle. Führende Hersteller unterstützen außerdem das 2020 landesweit eingeführte „Digital Audio Broadcasting“, kurz DAB+. Um einen guten Empfang und rauscharmen Klang gewährleisten zu können, ist eine ausreichend lange Antenne vonnöten.

Kassettenrekorder
mediaelement kassette

Wie die originalen Ghettoblaster aus den 1970er- und 80er-Jahren besitzen die meisten modernen Ghettoblaster einen Rekorder, um Kassetten abzuspielen oder auf diesen Musik aufzunehmen, beispielsweise aus dem Radio oder über ein integriertes Mikrophon. In einigen Geräten ist das Kassettendeck jedoch womöglich einem CD-Spieler gewichen, mit dem ebenfalls Musik abgespielt und aufgenommen werden kann

CD-Player
mediaelement cd
<div class=

Da CDs auch in Zeiten internetgebundenen Streamings zum Standard des Musikkonsums gehören, besitzen viele moderne Ghettoblaster ein CD-Laufwerk. Achten Sie nicht nur darauf, ob das Gerät über einen CD-Player verfügt, sondern auch darauf, welche Formate es unterstützt: beispielsweise bespielbare Datenträger wie CD-R und CD-RW sowie diverse Dateiformate wie WAV, CDA und MP3.

Dockingstation
"mediaelement

Viele moderne Ghettoblaster besitzen eine Dockingstation für iPhones und iPods. Achten Sie darauf, ob das Gerät nur bestimmte oder sämtliche Apple-Generationen unterstützt. Android-Geräte und gewöhnliche MP3-Player können Sie meist nicht an die Ghettoblaster andocken. Um Ihr Smartphone dennoch mit der Anlage zu verbinden, können Sie es mit einem passenden USB-Kabel anschließen.

Bluetooth
mediaelement bluetooth
<div class=

Wenn der Ghettoblaster Bluetooth-fähig ist, können Sie Ihre mobilen Endgeräte ohne Kabel mit der Anlage verbinden. Dabei spielt das Betriebssystem Ihres Smartphones, Tablets oder Laptops keine Rolle. Beachten Sie jedoch, dass eine Bluetooth-Verbindung nicht so stabil ist wie eine Direktverbindung mit der Anlage. Die Klangqualität kann unter einer instabilen Datenübertragung leiden

USB und SD
"mediaelement

Über eine USB-Schnittstelle lassen sich nicht nur USB-Sticks, sondern auch MP3-Player an den Ghettoblaster anschließen. In einen SD-Karten-Slot können Sie eine Speicherkarte stecken und die darauf befindliche Musik abspielen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, ein externes Gerät an den Ghettoblaster per USB-Kabel anzuschließen und als Musikquelle nutzen, sofern es von der Stereoanlage erkannt wird.

Analoge Anschlüsse
mediaelement aux
<div class=

Ghettoblaster besitzen in der Regel Anschlüsse für diverse externe Geräte. Über einen Kopfhöreranschluss können Sie Ihre Kopfhörer anschließen und die Musik genießen, ohne Ihr Umfeld zu stören. Mit qualitativ hochwertigen Kopfhörern haben Sie kaum einen Qualitätsverlust. Zudem können Sie den AUX-Eingang für eine Gitarre oder ein Mikrophon nutzen, um Songs aufzunehmen.

Welche Klangqualität bieten Ghettoblaster?

Die Soundqualität eines Ghettoblasters ist ein wichtiges Kaufkriterium. Die Musikleistung der Boxen wird in Watt RMS angegeben; der Wert beschreibt die Durchschnittsleistung und wird nach einer genau definierten Methode ermittelt. Viele Ghettoblaster haben eine Leistung von 10 bis 50 Watt RMS. Mit 50 Watt RMS bieten die Geräte bereits eine beachtliche Lautstärke. einen harmonischen Klang. Hochklassige Anlagen warten sogar mit einem Wert von 100 Watt RMS oder mehr auf. Auch wenn die Klangqualität abnimmt, sobald die Lautsprecher auf voller Lautstärke arbeiten, ist eine höhere Wattzahl besser. Denn dann klingt die Musik vor allem auf moderater Lautstärker besonders ausgeglichen und sie haben nach oben hin mehr Spielraum, wenn Sie die Lautsprecher aufdrehen.

Auf den Produkten befinden sich meist auch Angaben zum Bass und zur Klarheit der hohen Töne. Solcherlei Informationen sind zwar gut zu wissen, jedoch geben sie keine Auskunft über die allgemeine Soundqualität des Ghettoblasters. Mittels eines integrierten Equalizers nehmen viele Geräte die Soundeinstellungen automatisch vor, um einen optimalen Klang dem Musikstil entsprechend zu gewährleisten. Bei den meisten Modellen können Sie diese Einstellungen auch manuell vornehmen und sogar für verschiedene Genres programmieren.

Stromversorgung

Die meisten Ghettoblaster funktionieren mit Batterie oder Akku. Die Akkus sind nicht fest verbaut, Sie müssen diese also im Batterieformat in das Gerät einlegen. In der Regel können Sie Ihren Ghettoblaster auch mit einem Kabel an eine Steckdose anschließen. Das ist vor allem für den Heimgebrauch empfehlenswert.

Die Batterie- beziehungsweise Akkulaufzeit hat keinen Einfluss auf die Klangqualität des Geräts. Der Stromverbrauch variiert je nach Lautstärke. Bei maximaler Lautstärke werden Sie ohne Anschluss an eine Stromquelle nur wenige Stunden Musik hören können. Bei leiser oder moderater Lautstärke beträgt die Laufzeit hingegen bis zu 20 Stunden. Generell variiert die Batterielaufzeit der verschiedenen Geräte zwischen 2 und 25 Stunden; die Durchschnittsdauer liegt bei rund 10 Stunden.

Design

Viele moderne Ghettoblaster sind dem ursprünglichen Design nachempfunden. Sie ähneln den ersten Modellen aus den 1970ern und 80ern. Die Design-Palette reicht von einem klassisch schwarzen Vintage-Look bis hin zu einer silberfarbenen, retrofuturistisch anmutenden Chromoptik. Einige Geräte erinnern in ihrem Aussehen dem schrillen Auftreten der 1990er-Jahre oder auch dem Urban-Street-Look der 2000er. In Kombination mit LED-Lichtern und einem übersichtlichen Display wird der Ghettoblaster schnell zu einer transportablen Partyzentrale.

Schutz und Qualität

Wenn Sie den Ghettoblaster nicht nur zu Hause nutzen oder ihn gar in einem Auto verbauen, sollte er möglichst robust gebaut sein. Vor allem für den Outdoor-Gebrauch muss das Gerät einigen Umweltbedingungen standhalten. Wenn die Anlage wasserdicht oder zumindest spritzwassergeschützt ist, kann sie auch im Regen aufgestellt werden. Die Boxen des Geräts sollten mit einer Schutzmembran überzogen sein, damit die Klangqualität selbst bei starkem Wind nicht abnimmt. Auch Stöße und Erschütterungen dürfen dem Ghettoblaster nichts anhaben; das ist vor allem wichtig, wenn Sie das Gerät in ein Auto einbauen.

Einige Stereoanlagen besitzen eine integrierte Antischockfunktion, die Vibrationen verringert, sodass die Musik nicht „leiernd“ klingt; diese Eigenschaft ist für das Kassettendeck von Relevanz, da Vibrationen die Musik anderer Quellen, wie Radio und USB-Stick, nicht beeinflussen. Maßgefertigte Hartmetallgehäuse bieten zusätzlich Schutz und dämpfen darüber hinaus die Bassvibrationen, sodass Sie das Gerät guten Gewissens drinnen aufstellen können. Ein solcher zusätzlicher Schutz macht das Gerät zwar robuster, jedoch auch schwerer.

Wie schwer sind Ghettoblaster?

Wenn Sie Ihren Ghettoblaster viel transportieren, empfiehlt sich ein möglichst geringes Gewicht. Die leichtesten Modelle wiegen zwischen einem und drei Kilogramm. Schwere Geräte können bis zu zehn Kilogramm auf die Waage bringen. In diesem Fall sind die angebauten Tragegriffe oder Tragegurte besonders praktisch. Sie gehören zur Standardausrüstung und erleichtern den Transport. Einige Geräte besitzen spezielle Halterungen für das Fahrrad oder Auto. Wer als Besitzer eines solchen Retro-Geräts viel Wert auf Authentizität legt, kann den Ghettoblaster auch stilecht auf den Schultern tragen.

Zubehör

Da Ghettoblaster diverse Geräte und Funktionen in einer einzigen Anlage verbinden, benötigen Sie kaum weiteres Zubehör. Mit passenden Kabeln können Sie das Gerät mit einem DJ-Set verbinden und den Ghettoblaster als stationäre Stereoanlage nutzen. Mit einer Fernbedienung können Sie die Anlage sogar vom Sofa aus bedienen. Eine Tragetasche ist besonders praktisch, wenn Sie das Gerät so einfach wie möglich transportieren möchten. Sie bietet für CDs, Kabel sowie sonstiges Equipment ausreichend Platz und kann optional als Rucksack getragen werden.

Wie teuer ist ein Ghettoblaster?

Der Preis eines Ghettoblasters ist abhängig von dessen Technik und Funktionen sowie der Ausstattung und dem Material. Einfache Modelle beginnen bereits im mittleren zweistelligen Bereich. Höherpreisige Ghettoblaster kosten hingegen über 150 Euro. Vor allem gut erhaltene Originalgeräte aus 1970er- bis 1990er-Jahren erreichen besonders hohe Preise. Diese Geräte genießen in Sammlerkreisen Kultstatus. Hier hängt der Preis meist vom Verkäufer ab. Aber auch der Käufer bestimmt den Markt, denn Sammler zahlen letztendlich das, was sie bereit sind zu zahlen.

Ghettoblaster-Pop-Art

Ghettoblaster im klassischen Design – schwarz, eckig und mit einem Tragegriff versehen – gelten bis heute als Kultobjekte. Seit den 1960er-Jahren hat sich auch der Still der Kunstrichtung Pop Art der mobilen Stereoanlagen angenommen und sie bunt, knallig und funky in Szene gesetzt. Auch die Boomboxen selbst wurden bemalt und individuell umgestaltet. Die Geräte sind aufgrund ihrer gesellschaftlich- kulturellen und musikhistorischen Bedeutung begehrte Objekte. Auch berühmte Künstler wie Keith Haring und Banksy integrierten Ghettoblaster in ihre Zeichnungen.

Weiterführende Testberichte

Achtung: Hierbei handelt es sich um einen Ghettoblaster-Vergleich. Wir haben die vorgestellten Produkte keinem Test unterzogen.

Das Online-Testportal Netzwelt testete die besten Bluetooth-Lautsprecher des Jahres 2019. Diese Boxen stellen die moderne Verwandtschaft der Boombox dar. Die 41 Lautsprecher von verschiedenen Herstellern konnten im Test in den Kategorien „Klang“, „Design und Verarbeitung“ sowie „Ausstattung“ jeweils bis zu zehn Punkte erhalten. Nach über 100 Teststunden wurde der Creative iRoar Go mit 8,9 Punkten zum Sieger des Tests gekürt. Das Produkt konnte in allen Kategorien voll und ganz überzeugen. Bemängelt wurde lediglich die fehlende Fähigkeit, sich mit anderen Boxen zu verbinden, sowie das Fehlen eines Radios. Der Boomster XL des Herstellers Teufel erhielt ebenfalls 8,9 Punkte, musste sich jedoch aufgrund seines hohen Gewichts mit dem zweiten Platz im Test zufriedengeben.

Die Schlusslichter in diesem Test sind der Nyne Aqua (Testnote: 4,9) und der Ion Party Starter (Testnote: 3,9), die zwar kostengünstig sind, aber eine mangelhafte Klangqualität haben. Zu Ghettoblastern liegen bislang noch keine Tests vor.