Das ist die Microblogging-Alternative Mastodon

Das ist die Microblogging-Alternative Mastodon

Plattformen, die sich als Alternative zu beliebten sozialen Medien bezeichnen, gibt es häufig, doch große Bekanntheit erlangen sie meist nicht. Viele Nutzer und Nutzerinnen bleiben lieber bei den etablierten Seiten, wo sie mit zahlreichen Accounts interagieren können und tatsächlich immer auf dem neuesten Stand sind, etwa bei Twitter, Instagram oder Facebook. Seit April 2022 wird eine Twitter-Alternative aber zunehmend bekannter: die Microblogging-Plattform Mastodon.

Tröten am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen?

Zwar gibt es Mastodon schon seit 2016, aber nur wenige kannten die Seite – bis Tesla-Chef Elon Musk im April 2022 ankündigte, die beliebteste Microblogging-Plattform Twitter zu kaufen. Kurz danach kehrten viele Twitter-NutzerInnen der Seite den Rücken zu, darunter einige einflussreiche Personen wie Satiriker Jan Böhmermann oder Schriftsteller Saša Stanišić, und landeten bei der Plattform Mastodon, die wiederum ihren größten Zuwachs seit der Gründung erlebte.

Mit dem endgültigen Twitter-Kauf im Oktober 2022, etabliert sich Mastodon langsam als echte Alternative. Anstatt zu tweeten, trötet man auf der Seite, denn Mastodons Symbol ist ein Urzeitelefant. Die Posts heißen dementsprechend Tröts beziehungsweise Toots. Mittlerweile finden sich sogar einige PolitikerInnen und Ministerien auf der Seite, wie zum Beispiel das Bundesministerium für Bildung und Umweltschutz.

Was zeichnet Mastodon aus?

Die Kernfunktionen vom Mastodon ähneln zwar denen von Twitter, aber der Aufbau ist unterscheidet sich enorm: Im Gegensatz zu Twitter befindet sich die Plattform nicht auf einem zentralen Server und wird von einem kommerziellen Unternehmen oder einer superreichen Person angeboten. Stattdessen handelt es sich um ein dezentrales soziales Netzwerk, bei dem der Quellcode komplett offen ist. Das Netzwerk setzt sich aus voneinander unabhängigen Servern zusammen, die auch als Instanzen bekannt sind und jeweils eigene Hausregeln haben. Am 7. November 2022 verzeichnete die Seite erstmals mehr als eine Millionen aktive NutzerInnen auf 4.053 laufenden Servern.

Wer sich bei Mastodon registriert, wählt zuerst eine Instanzen, die den Account hostet. Von dieser Instanz aus können Sie mit allen anderen NutzerInnen im gesamten Netzwerk interagieren. Bei Bedarf ist es problemlos möglich, die Instanz zu wechseln, ohne dass Daten verloren gehen. Wer etwas technisches Wissen hat, kann sogar zu jedem Thema einen eigenen Server mit eigenen Regeln erstellen.

Mastodon selbst hat keinen Einfluss auf die Instanzen. Die BetreiberInnen können nur entscheiden, welche Server sie auf ihrer Seite promoten wollen. Das sind im Grunde die Server, die sich einer aktiven Moderation gegen Rassismus, Sexismus und Transphobie verschrieben haben. Für den ersten Mastodon-Server, entwickelt von Eugen Rochko, galten bereits strenge Regeln gegen Diskriminierung, die dann auch von vielen Instanzen übernommen wurden.

Warum Mastodon – warum nicht?

Bei Mastodon gibt es drei Zeitleisten:

  • den Homefeed mit den Posts von allen, denen Sie folgen,
  • die lokale Timeline mit Beiträgen der Instanz und
  • die vereinigte Timeline mit Posts von allen Servern.

Diese sind nicht nach einem undurchsichtigen Algorithmus, sondern chronologisch geordnet. Darüber hinaus gibt es keine Werbung, da sich Mastodon durch Spenden finanziert. Sie haben somit die volle Kontrolle über das Homefeed.

Tröts dürfen eine Länge von bis zu 500 Zeichen haben, während es bei Twitter maximal 280 Zeichen sind. Somit können Sie auch längere Nachrichten schreiben und müssen nicht so viele aufeinanderfolgende Posts erstellen, um ein Anliegen zu schildern. Wie bei Twitter können Sie anderen NutzerInnen auf Tröts verlinken, Hashtags nutzen, Beiträge favorisieren sowie diese weiterverbreiten beziehungsweise „boosten“.

Eine Besonderheit von Mastodon ist die Möglichkeit, Tröts mit Inhaltwarnungen zu versehen. Vergeben Sie eine Warnung, wird der Inhalt nur angezeigt, wenn Sie auf den Post klicken. Dieses Feature lässt sich auch stilistisch nutzen, um den Post zu strukturieren. Bei Medien wie Bildern und Videos ist eine Kennzeichnung als „sensitive“ möglich, sodass sich diese hinter einem verschwommenen Thumbnail verstecken.

Weiterhin ist es durchaus möglich, extremistische Personen und Posts auf der vereinigten Chronik zu vermeiden. Zwar können auch Neo-Nazis prinzipiell Instanzen gründen, aber da diese weder promotet noch gelistet werden, erreichen sie nur schwer ein großes Publikum. Zudem lassen sich die Posts und Instanzen blockieren, sodass sie nicht in der allgemeinen Timeline erscheinen.

In puncto Datenschutz bietet Mastodon ebenfalls einige Features. Sie können bei Toots zum Beispiel festlegen, dass sie nach einem bestimmten Zeitraum automatisch gelöscht werden. Auch eine Indizierung durch Suchmaschinen können Sie ablehnen. Bei Bedarf können Sie auch einrichten, dass sie potenzielle FollowerInnen erst genehmigen müssen, bevor diese Ihnen folgen und Ihre Tröts sehen können.

Allerdings ist die Community bei Mastodon noch sehr klein. Personen, denen Sie auf Twitter folgen würden, sind womöglich noch nicht auf Mastodon und die Instanz, die Ihren Interessen am ehesten entspricht, existiert vielleicht auch noch nicht. Zudem ist es nicht absehbar, wie sehr die Plattform wachsen wird.

Bei Mastodon anmelden: So geht’s

Eine Registrierung bei Mastodon ist tatsächlich nicht viel komplizierter als die Anmeldung in einem zentralisierten sozialen Netzwerk. Sie müssen nur die Homepage einer Instanz aufrufen, zum Beispiel den allgemeinen Server https://mastodon.social. Dort finden Sie bereits auf der Startseite den Button „Konto erstellen“. Alternativ können Sie auf https://joinmastodon.org/de/servers oder dem interaktiven Auswahl-Tool https://instances.social nach Instanzen suchen.

Haben Sie die nötigen Daten ausgefüllt, erhalten Sie bei frei zugänglichen Instanzen in der Regel eine Bestätigungsmail und können dann sofort damit beginnen, die ersten Konten zum Folgen zu suchen. Bei einigen Instanzen ist der Eintritt moderiert, sodass Interessierte zunächst auf eine Wartelistekommen. Wie lange Sie warten müssen, ist von der Instanz und den BetreiberInnen abhängig und kann mitunter mehrere Tage erfordern. Je nach Server kann es auch sein, dass Sie Ihre Gründe für den erwünschten Beitritt nennen oder etwas über sich selbst erzählen sollen.

Um Accounts zu finden, können Sie neben den öffentlichen Beiträgen in der lokalen oder vereinigten Timeline auch das Entdecken-Tag nutzen und sich vorgeschlagene Accounts ansehen. Kennen Sie bereits Accounts, denen Sie folgen möchten, können Sie diese mit vollem Namen suchen, also @Username@Domain-der-gewählten-Instanz.


Teaserbild: © Kaspars Grinvalds / stock.adobe.com | Abb. 1-3: © Netzsieger