Ionos MyWebsite logo Zum Anbieter
Bewertung
8,78
Pro
  • Zwei verschiedene Homepage-Baukästen für unterschiedliche Zielgruppen
  • Große Anzahl branchenspezifischer Vorlagen
  • Unbegrenzter Speicherplatz
  • 24-Stunden-Telefon-Support
  • Persönlicher Kundenberater
  • Ausführlicher Hilfe-Bereich
Kontra
  • Kein kostenloser Basis-Tarif
  • Domain nur im ersten Jahr kostenfrei
FAZIT

Die Homepagebaukästen von IONOS beinhalten wichtige Tools zur Website-Erstellung und sind intuitiv zu bedienen. Absolute Einsteiger, die nicht mit der Erstellung von Websites vertraut sind und eine erste Homepage innerhalb möglichst kurzer Zeit erstellen möchten, sind mit MyWebsite Now gut bedient. Alle anderen entscheiden sich für MyWebsite Creator und erhalten mehr Gestaltungsfreiheit.

Wir vergleichen, damit Sie Ihren Kauf nicht bereuen! Wie wir vergleichen
Zum Anbieter
Bewertungskriterien
Hosting-Funktionen
Bedienung & Gestaltung
Sicherheit und Zahlung

IONOS MyWebsite im Test

Hosting-Funktionen8,52

MyWebsite ist ein Produkt des Internetanbieters IONOS by 1&1 aus Montabaur. Der Kunde bucht je nach Bedarf einen Tarif des WYSIWYG-Homepage-Baukastens. Während des Bearbeitens bedient er eine Echtzeit-Darstellungs-Oberfläche, das heißt, die fertige Webseite wird nach dem Abspeichern so dargestellt wie im Editor. Im Gegensatz zu einigen Konkurrenten bietet IONOS keinen kostenfreien Tarif an. Bei vielen Tarifen besteht allerdings die Möglichkeit, die Funktionen im Rahmen der Geld-Zurück-Garantie 30 Tage kostenlos zu testen. Allerdings müssen Kunden bereits ihre Zahlungsdaten angeben. Bleibt eine Kündigung aus, verlängert sich die Vertragsdauer um 12 Monate.

Es besteht die Option, eine Vertragsdauer von einem Monat auszuwählen, wodurch sich die monatlich zu zahlenden Raten auf 13 Euro erhöhen. Bei Auswahl der zwölfmonatigen Vertragsdauer sind in vielen Tarifen die ersten drei Monate des Vertrags gratis, bei monatlicher Zahlungsweise gibt es einen Monat geschenkt.

Grundsätzlich müssen Interessenten bei IONOS zwischen zwei verschiedenen Homepage-Baukästen unterscheiden: Während der klassische MyWebsite Creator große Freiheit bei der Gestaltung der eigenen Seite lässt, ist das vereinfachte MyWebsite Now perfekt für Einsteiger. Den seit Jahren bewährten Creator verbessert IONOS permanent. Kunden können ihn mit Zusatztarifen um Funktionen wie E-Mail-Marketing oder einen Webshop erweitern.

Der neue Homepage-Baukasten MyWebsite Now ist für das schnelle Erstellen von Websites durch Nutzer ohne jegliche Vorkenntnisse konzipiert. Er bietet Nutzern etwas weniger Möglichkeiten als der Creator. Das aufgeräumte Bedienmenü erlaubt es aber auch Einsteigern, binnen kurzer Zeit ihr Homepage-Projekt online zu bringen.

Creator-Tarif

Der Creator-Tarif bietet einen leistungsfähigen Website-Baukasten, der sowohl für Einsteiger geeignet ist als auch Fortgeschrittenen und Webdesignern absolute Gestaltungsfreiheit ermöglicht. Das Layout ist flexibel, Video-Hintergründe, Bildergalerien und ein Blog sind verfügbar.

  • 10 Euro pro Monat, die ersten drei Monate kostenfrei
  • Homepage-Editor
  • Domain ein Jahr inklusive, danach 1,30 Euro pro Monat
  • E-Mail-Adresse mit 2 GB Speicherplatz
  • Einbindung von Social-Media-Widgets
  • Mehrsprachige Websites möglich

Bei Bedarf kann der Tarif durch Aufbuchen auf den Creator-Plus-Tarif auf 10 E-Mail-Adressen, ein Besucher-Ranking, personalisierte Nutzeransprachen sowie ein E-Mail-Marketing-Tool aufgestockt werden.

Shop-Tarif

Neu bei IONOS MyWebsite ist die Möglichkeit, einen Tarif mit integriertem Webshop zu buchen. Es handelt sich um den Creator-Plus-Tarif mit zusätzlichen Webshop-Funktionen. Der Tarif Shop schlägt mit 25 Euro pro Monat zu Buche, die ersten drei Monate sind kostenfrei. Dafür erhalten Kunden alle Funktionen des Creator-Plus-Tarifes und zusätzlich einen Webshop für 5.000 Produkte, alle Zahlungs- und Versandmethoden und eine Facebook-Shop-Schnittstelle.

Im Creator-Baukasten mit Shop-Funktion gibt es weitere Tarifstufen, durch deren Buchung Kunden die maximale Anzahl der listbaren Produkte erhöhen oder Shop-Schnittstellen zu Instagram, Amazon, eBay oder Google Shopping hinzufügen können.

Now-Tarif

Der Homepage-Baukasten Mywebsite Now ist neu im Portfolio von IONOS. Es handelt sich um den einfachsten Baukasten, der sich perfekt für Einsteiger eignet. Das Design ist laut Anbieter unzerstörbar und sieht immer perfekt aus. Der Tarif kostet neun Euro im Monat, die ersten sechs Monate sind kostenfrei.

In allen Tarifen ist ein intuitiv bedienbarer Editor verfügbar, mit dem Nutzer innerhalb kürzester Zeit die passenden Elemente an der gewünschten Stelle platzieren. Der Bearbeitungsmodus gibt ihnen bereits eine genaue Vorstellung davon, wie die Seite später aussehen wird. Positiv: Trotzdem haben sie die Möglichkeit, sich vor dem Speichern der Änderungen eine Vorschau der fertigen Seite anzuschauen. Dafür klicken sie auf den gleichnamigen Button in der Top-Bar.

Im folgenden YouTube-Video stellt der Anbieter die Unterschiede zwischen den beiden Homepage-Baukasten-Modellen anschaulich dar.

Dank des unbegrenzten Speicherplatzes und der uneingeschränkten Anzahl der Unterseiten User nicht befürchten, dass ihre Website zu groß werden könnte. Sollte mal ein Problem auftreten, bietet IONOS die Möglichkeit, alte Speicherstände wiederherzustellen

Zusätzlich zur dauerhaft kostenlosen Domain erhalten Kunden in sämtlichen Tarifen eine Webmail-Adresse. Damit senden und empfangen sie E-Mails über eine domain-eigene Adresse, etwa kundenservice@beispiel.de oder vorname.nachname@beispiel.de. So wird die Kundenkommunikation über eine zentrale oder auch über personalisierte Adressen möglich, und diese Adressen sind für Kunden verständlich und einfach zu merken.

Bedienung & Gestaltung9,35

Zu Beginn der Webseitenerstellung mit MyWebsite Creator fragt ein Einrichtungs-Assistent den Webseitentitel ab, der dem Unternehmensnamen entsprechen kann. Im folgenden Schritt legen Nutzer das Tätigkeitsfeld fest, für das Kunden ihre Website benötigen. Wir haben uns testweise für einen fiktiven Klempnerbetrieb entschieden, und erhielten sofort passende Foto- und Textbausteine als Vorschlag für ein erstes Layout.

Anschließend erstellt das Programm sofort eine sogenannte „Online-Visitenkarte“, das heißt eine Rumpfseite mit den wichtigsten Informationen, die umgehend von Interessierten über Internet-Suchmaschinen wie Google gefunden wird. Diese Lösung unterscheidet sich somit von anderen Baukästen, bei denen anfangs Platzhalter-Seiten mit Meldungen wie „Seite befindet sich im Aufbau“ angezeigt werden.

Anschließend legt der Nutzer das Homepage-Design fest. Zur Auswahl stehen branchenspezifische Vorlagen, etwa für Gastronomie und Tourismus, Auto und Transport oder Handwerk. Das ist sehr praktisch, denn bei einem Gastronomiebetrieb werden direkt Inhaltsbausteine wie eine Google-Maps-Karte oder eine Speisekarte vorgeschlagen.

Vor dem Start noch ein paar Tipps und Erklärungen

Nachdem Nutzer sich für ein Layout entschieden haben, wird innerhalb von wenigen Sekunden eine Website nach der gewünschten Auswahl erstellt. Das Gestaltungskonzept besteht, wie auch bei früheren Versionen von MyWebsite, aus Zeilen und Spalten. Das sorgt dafür, dass die durch Nutzer erstellten Seiten auch auf jeglichen mobilen Geräten perfekt dargestellt werden.

Mit der Wiederherstellungsfunktion kann der Anwender zum Ausgangspunkt zurückkehren, falls beim Ausprobieren etwas nicht zum gewünschten Erfolg führt. Die Änderungen werden für Webseitenbesucher erst sichtbar, wenn der Nutzer auf „Veröffentlichen“ klickt.

Mit der Vorschaufunktion kann der Nutzer vor dem Speichern eine Demo der Seite ansehen. IONOS ist der einzige Anbieter in unserem Testfeld, der einen Editor bietet, der sich komplett auf HTML-Quelltext-Ansicht umschalten lässt. In diesem Editor können Nutzer auch direkt Inhalte einfügen. Dies stellt aber eher einen Vorteil für sehr erfahrene Webdesigner dar.

Sehr praktisch ist auch der Hinweis auf das Support-Portal. An zahlreichen Punkten innerhalb des Editors sind neben dem Schließen-Button in den Element-Fenstern Fragezeichen-Buttons platziert. Klickt der Nutzer diese an, öffnet sich ein Pop-up mit thematisch passenden Hilfetexten.

Nun startet der eigentliche Aufbau: Platzieren von Inhalten

Der Nutzer befindet sich nun im Echtzeit-Editor, der sogenannten WYSIWYG-Ansicht. Inhalte jedweder Art, die der Nutzer per Drag-and-drop-Funktion an die gewünschte Position zieht, werden den Webseitenbesuchern später in exakt gleicher Weise angezeigt.

Die Platzierung von Bausteinen wie Texten, Bildern, Überschriften, Trennlinien und interaktiven Elementen wie Navigationskarten, HTML-Codes, Speisekarten, Kalendern ist denkbar einfach. Dafür klickt der Webseiten-Entwerfer auf den Punkt „Elemente“ auf der linken Bedienseite, scrollt bis zum gewünschten Element, klickt es an und zieht es per Drag-and-drop an die passende Position. Anschließend füllt er diese mit Inhalten wie Text oder einer Bilddatei oder konfiguriert Elemente wie ein Social-Media-Plug-in, eine Öffnungszeiten-Übersicht oder Musik- und Video-Elemente. Die die verschiedenen Bausteine sind dabei übersichtlich angeordnet und selbsterklärend. Sie lassen sich sehr leicht verschieben und mit einem Rechtsklick und der entsprechenden Schaltfläche im Kontextmenü wieder löschen.

Seitenübergreifende Einstellungen

Über die acht weiteren Kacheln, also den Schaltflächen neben „Elemente“, nehmen Nutzer folgende Einstellungen vor:

Design

Die Schaltfläche „Design“ bringt den Nutzer zu einem Einstellungsmenü, in dem er auf Wunsch das generelle Erscheinungsbild der Seite ändert. Über die Untermenüs „Globaler Text“, „Globale Buttons“, „Globale Bilder“ und „Globale Zeilen“ definieren User die für die gesamte Website gültigen Schriftarten und -größen, Rahmen, Formen und Schatten von Boxen und Bildern sowie die Abstände von Zeilen und Spalten. Zudem fügen sie Fotos oder Grafiken als Hintergrund für die komplette Website oder für einzelne Unterseiten ein. Ebenso verändern sie hier bei Bedarf das Seitenlayout der Desktop-, Tablet- und Smartphone-Version.

Seiten

D Dieser Menüpunkt erlaubt es, die Struktur der Website anzupassen. Hier hat der User die Möglichkeit, neue Seiten zu erstellen oder bestehende zu löschen, einzelne umzubenennen, in der Navigation einzelner oder sämtlicher Geräte auszublenden, Seiten zu duplizieren, SEO-Einstellungen wie den Ausschluss von Crawlern und die Definitionen von Seitentitel, -beschreibung und Keywords vorzunehmen. Zudem legt er Passwörter fest, um einzelne Bereiche vom öffentlichen Zugang auszunehmen.

Inhalt

Dieser Bereich stellt eine Art Bibliothek dar, in der Nutzer Bilder, Dateien und Unternehmensinformationen verwalten. Es ist eine große Menge an kostenfreien Bildern vorhanden, die Nutzer auf ihrer Seite verwenden dürfen. Zudem werden bisher auf der Homepage verwendete Bilder aufgelistet. Zudem ist einsehbar, welche Unternehmensinformationen wie Telefonnummern und E-Mail-Adressen auf der Seite veröffentlicht wurden. Kunden haben ferner die Möglichkeit, diese Informationen von bestehenden Seiten zu importieren. Erkannte Werte werden dann zur Übernahme vorgeschlagen.

Personalisieren

Dieser Bereich bietet unter anderem Tools, mit denen verschiedene Kundengruppen gezielt angesprochen werden können. So haben Nutzer die Möglichkeit, eine bestimmte Seite an einem definierten Zeitraum im Jahr anzuzeigen, die Anzeige auf Nutzer in der Nähe von bestimmten Koordinaten, etwa einzelnen Städten, zu beschränken oder Website-Besuchern aus verschiedenen Regionen auf unterschiedliche Unterseiten zu leiten. Ferner besteht die Möglichkeit, neue wie wiederkehrende Nutzer mit einer jeweils personalisierten Nachricht zu begrüßen, oder bestimmte Kampagnen außerhalb der Öffnungszeiten, etwa an Feiertagen zu definieren.

E-Commerce

Die Online-Shopping-Funktionen sind ab der Tarifstufe Shop, also in den Tarifen Shop, Shop Advanced und Shop Expert verfügbar. Mit einem Klick ist innerhalb von wenigen Sekunden der eigenen Website einen Shop hinzugefügt. Der Homepage-Baukasten unterstützt die Webseitenersteller mittels eines Tutorials bei den Einrichtungsschritten

  • Shop erstellen,
  • Artikel hinzufügen,
  • Geo-Einstellungen überprüfen,
  • Versand und Abholung einrichten sowie
  • Zahlungen erhalten.

Das macht es auch Anfängern sehr leicht, den ersten eigenen Webshop innerhalb weniger Minuten auf die Beine zu stellen.

Blog

Auch die Möglichkeit, ein Blog, also ein Journal mit chronologisch abwärts sortierten Einträgen, die in bestimmten Abständen aktualisiert werden, zu erstellen, ist gegeben. Darüber informieren Webseitenbetreiber ihre Nutzer über Neuerungen oder lesenswerte Inhalte. Ein Blog verbessert die Platzierung im Google-Ranking und animiert die Nutzer gleichzeitig, die Homepage regelmäßig zu besuchen.

Meine Apps

Dieser Bereich ist neu und erlaubt zukünftig die Einbindung verschiedener Website-Apps in die Benutzeroberfläche von MyWebsite. Derzeit ist lediglich die App usercentrics verfügbar Sie hilft, die Website an die Anforderungen der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) anzupassen und erfragt bei Nutzern per Popup-Einblendung die Erlaubnis, Cookies und Nutzerdaten speichern zu dürfen. Auf Wunsch lässt sich dieses Add-on kostenlos der eigenen Website hinzufügen.

Einstellungen

Hier nehmen die Website-Ersteller sämtliche technischen Einstellungen, etwa bezüglich des Favicons, der SEO-Optimierung, der Backups oder der Datenschutzeinstellungen vor. Die einzelnen Konfigurationsmenüs sind übersichtlich und logisch angeordnet, sodass sich auch unerfahrene Nutzer hier intuitiv zurechtfinden.  

Die Art der Anordnung der seitenübergreifenden, also globalen Einstellungen, empfinden wir als sehr gut gelöst. Im Vergleich zur Konkurrenz ist es Nutzer somit schnell möglich, Einstellungen vorzunehmen, die das gesamte Projekt betreffen. Bei anderen Anbietern sind diese Optionen schwerer zu finden oder gar nicht implementiert. In diesen Fällen müssen diese Einstellungen auf jeder Unterseite manuell vorgenommen werden.

Bearbeiten über mobile Geräte möglich

Nutzer von Desktop-Computern oder Laptops haben es einfach. Die Bedienelemente sind sehr übersichtlich angeordnet, und auch Einsteiger verstehen schnell, wie sie neue Inhalte auf der Seite platzieren. Auf mobilen Geräten wie Tablets und vor allem auf Smartphones ist das Bearbeiten sowie das Hinzufügen neuer Elemente wie Textblöcken oder Bilder etwas aufwendiger: schließlich fehlen hier die physischen Eingabegeräte Tastatur und Maus. Dennoch ist es möglich, Textabschnitte zu bearbeiten sowie neue Texte und Elemente wie Bilder hinzuzufügen.

Die Oberfläche, über die Änderungen vorgenommen werden, passt sich automatisch der Auflösung des Smartphones an. Das ist nicht bei allen Konkurrenzprodukten der Fall, wodurch die Bedienung bei anderen Anbietern schwerlich bis unmöglich ausfällt. Für die Erstellung einer ganzen Homepage ist die Smartphone-Bedienung sicherlich ein wenig zu umständlich, aber um unterwegs Fehler auszubügeln oder ein Update vorzunehmen, eignet sich die Funktion perfekt.

Eine eigene App gibt es dafür nicht, und sie ist auch gar nicht nötig. Nach dem Einloggen über einen Webbrowser funktionierte das Editieren der Seite in unserem Test gut.

Responsive Website mit guter Darstellung auf allen Endgeräten

Webseiten-Besucher bekommen von diesen Überlegungen gar nichts mit: Die einzelnen Inhalts-Zellen werden in Abhängigkeit von der Auflösung und der Displaygröße des Endgeräts unterschiedlich angeordnet. Der Fachbegriff für diese Art von fließendem Webdesign lautet responsives Layout.

MyWebsite Now

Der Homepage-Baukasten MyWebsite Now ist neu im Portfolio von IONOS. Der Anbieter selbst beschreibt das Produkt als seinen einfachsten Website-Baukasten, der sich besonders für Nutzer eignet, die schnell online gehen wollen. Das Konzept unterscheidet sich stark von dem des etablierten MyWebsite Creator. Das Onboarding ist anders und der Einstellungsbereich wurde deutlich verschlankt. So muss der Nutzer zunächst den Projektnamen eingeben und die Projektziele bestimmen. Unter anderem fragt der Assistent das Hauptziel der Homepage ab, erfragt, wer die Produkte verwaltet, ob die Seite einen privaten oder einen geschäftlichen Zweck verfolgt und bittet den Nutzer, die eignen digitalen Kenntnisse einzustufen. Auf Grundlage dieser Angaben wird ein erster Website-Vorschlag erarbeitet.

Anschließend haben Nutzer die Wahl aus einer begrenzten Anzahl an Design-Vorschlägen. Begrenzt meint hier nichts Negatives – im Gegenteil. Bei diesem Baukasten geht es um das möglichst schnelle und einfache Erstellen einer Homepage. Es ist also gutzuheißen, dass Nutzer nicht mit einer Vielzahl an Designs überfordert werden.

Die Bedienoberfläche selbst ist ebenfalls deutlich schlanker gehalten als beim Creator. Nichtsdestotrotz finden User hier alle wichtigen Bausteine für Text- und Bild-Elemente. Viele Abschnitte können einfach übernommen werden, bei anderen tauscht der Nutzer bei Bedarf einfach den Text oder die Bilder in bereits eingefügten Elementen aus. Bezüglich der Bilder gibt es branchenspezifische Stockfotos seitens des Anbieters, die kostenlos für das eigene Website-Projekt genutzt werden können.

Nutzer finden sich hier bereits nach wenigen Minuten zurecht. Somit ist der Baukasten vor allem für Selbstständige und kleine Unternehmen geeignet, die zunächst nicht allzu viel Zeit in die Erstellung einer Homepage investieren, über den Auftritt gefunden werden und zusätzliche Daten wie Adresse und Öffnungszeiten eintragen möchten. Auch das Hochladen einer Speisekarte für Imbisse und Restaurants ist denkbar.

Sicherheit & Zahlung8,47

Bei IONOS MyWebsite gehostete Inhalte werden automatisch SSL-verschlüsselt, sofern Nutzer eine Domain verbunden haben. Diese Regelung betrifft Kunden, die ihr Paket nach dem 6. September 2017 bestellt haben. Nutzer, die bereits länger Kunden von IONOS sind, wurden über notwendige manuelle Einstellungen informiert.

Unternehmenssitz und Serverstandorte

IONOS hat seinen Unternehmenssitz in Deutschland, was sich positiv auf die Datenschutzbestimmungen auswirkt, da diese in Deutschland streng gehandhabt werden. Problematisch ist hingegen, dass das Unternehmen Server innerhalb der gesamten EU, in Großbritannien und in den USA betreibt. Dort greifen die vergleichsweise strengen deutschen Datenschutzbestimmungen nicht. Es gehört aber zum Standard, Server nicht ausschließlich in Deutschland zu betrieben.

Supportwege: Sehr guter 24-Stunden-Service

Ein gut erreichbarer Kundensupport ist bei technischen Fragen essenziell. IONOS sticht hierbei mit einem Telefon- und E-Mail-Service hervor, der rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr Fragen und Probleme der Nutzer beantwortet. Bei unserem Testanruf an einem Mittwochvormittag wurde uns an der Hotline mitgeteilt, dass wir mit einer verzögerten Bearbeitung rechnen müssen, uns aber innerhalb der nächsten 60 Minuten kostenfrei zurückrufen lassen könnten. Diese Option haben wir gezogen und wurden zu unserem Erstaunen bereits nach knapp fünf Minuten von einem freundlichen Mitarbeiter angerufen, der unsere Fragen freundlich und zu unserer vollsten Zufriedenheit beantwortete.

Alleinstellungsmerkmal bei IONOS ist die Zuteilung eines persönlichen Beraters. So kommen eine persönliche Beratung, Tipps für den Online-Erfolg und der technische Support aus einer Hand. Der große Vorteil: Der persönliche Berater ist mit dem Website-Projekt vertraut. Kunden müssen bei ihren Fragen nicht bei Null beginnen. Der persönliche Berater ist während der Geschäftszeiten per Telefon, E-Mail und Chat erreichbar. Außerhalb dieser Zeiten hilft der allgemeine Kundenservice weiter.

Selbsthilfe-Optionen und drei Zahlungsarten

Zur Selbsthilfe steht Kunden ein Tutorial-Bereich mit Videos zur Verfügung („Erste Schritte zur Bearbeitung der MyWebsite“). Diesen finden Nutzer im FAQ-Bereich namens „Hilfe-Center“ im Footer der Website. Ein Community-Forum ist vorhanden, allerdings existiert hier (Stand: Oktober 2020) kein separater Bereich für das Thema Homepage-Baukasten.

Die Zahlung der Anbieterrechnungen ist per SEPA-Lastschrift, Kreditkarte und PayPal möglich. Das ist sehr kundenfreundlich.

Fazit8,85

Die zwei Homepage-Baukästen von IONOS sind übersichtlich aufgebaut und ermöglichen es so auch Neulingen, die erste eigene Homepage ohne größere Mühen ins World Wide Web zu bringen. Der Assistent erfragt erfreulicherweise bereits während der Ersteinrichtung die wichtigsten Eckdaten und erspart so einiges an Bearbeitungszeit. Templates sind in ausreichender Anzahl vorhanden. Besonders positiv ist, dass Nutzer Zugang  zu einer großen Bild-Datenbank haben. Die dort befindlichen Fotos dürfen sie auf der Website einbinden.

Aufgrund der Werbefreiheit und der inkludierten Domain eignen sich die Baukästen von IONOS vor allem für kleine und mittlere Betriebe, aber auch für private Homepages. Die Basisleistung gibt es bei der Konkurrenz, etwa Jimdo und Wix, zwar zum Nulltarif, der Nutzer muss aber Werbung oder die Nennung des Anbieternamens in der Domain in Kauf nehmen.