Der Webspace-Provider united-domains besticht im Test durch eine große Auswahl an TDLs, eine eindeutige Preisauszeichnung und zuverlässiges Hosting. Zudem inkludiert das Angebot von united-domains eine kostenlosen E-Mail-Weiterleitung unter der registrierten .de-Domain. Ein zur Domain passendes E-Mail-Postfach gibt es ab einem Euro monatlich dazu.
Der Domain-Registrar united-domains ist als Unternehmen bereits seit dem Jahr 2000 tätig. Er gehört zu den größten und erfahrensten Registraren in Deutschland. Mit über 1.000 unterschiedlichen Top-Level-Domains (TLDs) behauptet der Anbieter seine Marktstellung und bietet KundInnen eine umfassende Auswahl an Endungen sowie unterschiedliche Pakete in den Bereichen Webhosting und E-Mail.
Günstig sind bei united-domains .de-Domains. Sie kosten nur 19 Euro pro Jahr. Im ersten Jahr erhalten KundInnen sogar einen Preisnachlass und bezahlt nur 9 Euro. Derzeit gibt es ein spezielles Angebot: So kostet ein Bundle aus .de-, .com- und .online-Domains im ersten Jahr ebenfalls nur 9 statt regulär 30 Euro.
Die Preisgestaltung von united-domains fällt transparent aus. Auf der Website werden alle verfügbaren Domains und die Kosten angezeigt. Die Preise gibt der Anbieter immer als jährliche Tarife an. Temporär vergünstigte Angebote sind auf den ersten Blick erkennbar. Versteckte Kosten gibt es nicht, auch keine Einrichtungsgebühren. Das verdient eine lobende Erwähnung, weil es keine Selbstverständlichkeit ist. Bei manchen Anbietern bemerken KundInnen erst bei einem Blick ins „Kleingedruckte“, dass das vermeintliche Schnäppchen gar keines ist. Den positiven Gesamteindruck bestätigen auch hunderte von Kundenrezensionen auf unabhängigen Bewertungsportalen.
Beim Kauf einer neuen Domain sollten sich VerbraucherInnen nicht ausschließlich vom Preis leiten lassen. Ein Blick auf die Serviceleistungen und Zusatzangebote lohnt sich. Bei der Registrierung einer Domain ist zwar kein E-Mail-Postfach mehr inklusive, KundInnen können aber ein Gigabyte E-Mail-Speicher ab 1,00 Euro monatlich dazubuchen und dabei unbegrenzt viele E-Mail-Alias anlegen. Das heißt, sie können beispielsweise zusätzlich zu ihrer Hauptadresse „info@domain.de“ noch „webmaster@domain.de“ oder „geschaeftsfuehrung@domain.de“ einrichten und E-Mails empfangen, die an jede dieser drei Adressen gesendet werden. Allerdings landen alle diese Nachrichten im selben Posteingang.
KundInnen, die diesen Service nutzen, aber mehr Leistung und Funktionalität benötigen, können gegen einen geringen Aufpreis upgraden. Eine Übersicht der buchbaren Tarife finden Sie in folgender Tabelle:
Paketname | Preis pro Monat | Speicherplatz | Anzahl Postfächer |
---|---|---|---|
Paket S | 1,00 Euro | 1 GB | 1 |
Paket M | 2,00 Euro | 5 GB | 10 |
Paket L | 7,00 Euro | 50 GB | 20 |
Paket XL100 | 11,00 Euro | 100 GB | 35 |
Paket XL250 | 20,00 Euro | 250 GB | 50 |
Paket XL500 | 35,00 Euro | 500 GB | 100 |
Die Verwaltung des DNS-Eintrages zur Einstellung vom Nameserver, A-Records, CNAME und MX-Records ist obligatorisch und selbstverständlich mit united-domains möglich. Zum kostenpflichtigen Zusatzangebot des Providers zählen neben den E-Mail-Paketen auch unterschiedliche Webspace-Angebote sowie ein einfach zu bedienender Homepage-Baukasten.
Das Domain-Paket selbst beinhaltet Folgendes:
Interessierte können 30 Tage eine .de-Domain, ein Webspace-, E-Mail- und Homepage-Baukasten-Paket Ihrer Wahl testen. Innerhalb der ersten 30 Tage erstattet der Anbieter NeukundInnen die bereits gezahlten Entgelte. Im Kern handelt es sich eine Geld-zurück-Garantie, über die KundInnen die Produkte ausprobieren können.
Für Firmenkunden bietet united-domains die Eintragung von Marken ins Trademark-Clearinghouse (TMCH) an. Für eine Gebühr von 210 Euro im Jahr erhalten Markeninhaber dann in den sogenannten Sunrise-Phasen von neuen Domain-Endungen eine Art Vorkaufsrecht, mit dem sie verhindern können, dass die Markendomain einem Konkurrenten in die Hände fällt. Registriert jemand nach der Sunrise-Phase eine Domain, die mit der Marke identisch ist, erhält der Markeninhaber automatisch eine Benachrichtigung. Zusätzlich wird ein Domain-Registrant auf die eingetragene Marke hingewiesen.
Zum Leistungsumfang von united-domains gehört zudem ein Treuhandservice, der für KundInnenen aus dem Ausland interessant ist. Wer eine .de- oder .eu-Domain bestellen möchte, benötigt einen administrative Ansprechpartnerin beziehungsweise einen administrativen Ansprechpartner (Admin-C) mit Wohn- oder Geschäftssitz in Deutschland beziehungsweise innerhalb der Europäischen Union. Diese Rolle übernimmt bei Bedarf united-domains für den Kunden. Domain-InhaberIn bleibt stets die Person, welche die Domain bestellt; lediglich der Prozess wird von united-domains treuhänderisch verwaltet.
Wussten Sie, dass …
... der Provider united-domains ein deutschsprachiges Unternehmen ist? Die Unternehmenszentrale des Domain-Spezialisten befindet sich in Starnberg, Bayern.
Positiv aufgefallen sind die kurze Kündigungsfrist von zwei Wochen zum Vertragsende (gilt für die Endungen .de, .com, .eu, .org, .net, .biz sowie .info) sowie das reichhaltige Angebot an Zahlungsoptionen. Für andere TLDs können abweichende Kündigungsfristen von bis zu zwei Monaten gelten. KundInnen haben die Wahl, ob sie ihre Rechnung per Lastschrift oder Kreditkarte begleichen möchten. Firmen können auf Rechnung zahlen. Die Registrierung einer Domain erfolgt wie bei den meisten Anbietern für mindestens ein Jahr. Das liegt auch daran, dass die Betreiber der TLDs (beispielsweise die DENIC für „.de“), bei denen die Registrare die Domains registrieren, so gut wie immer eine Mindestvertragslaufzeit von einem Jahr haben.
KundInnen haben zwar bei united-domains zu jeder Zeit die Möglichkeit, die Domain an andere Personen abzutreten. Geschieht dies innerhalb der zwölfmonatigen Laufzeit, wird dem neuen Kunden die restliche Laufzeit nicht angerechnet.
Der Domain-Hoster united-domains bietet KundInnen einen Whois-Anonymisierungsservice (Whois Domain Privacy) an. Dieser Service sorgt dafür, dass die privaten Adressdaten nicht im Whois der Vergabestelle erscheinen. Anstelle der persönlichen Kundendaten trägt united-domains die Daten eines Treuhänders ein. Die Whois Domain Privacy schützt dadurch die persönlichen Daten des Domain-Inhabers oder der Domain-Inhaberin. Diese können selbst entscheiden, wer ihre wahre Identität erfährt und wer nicht.
Der Service hat vor allem deshalb Bedeutung, weil bis 2018 alle Whois-Einträge öffentlich einsehbar waren. Das hat sich aber mit dem Inkrafttreten der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) geändert. Nun erlaubt die DENIC nur noch bei begründetem Interesse, beispielsweise bei Markenrechtsverletzungen, Einsicht in die Registrierungsdaten einer Domain. Das gilt aber selbstverständlich nur für Domains der „.de“-TLD, die in den Zuständigkeitsbereich der DENIC fallen. Andere Verwalter von TLDs haben andere Regelungen. Für sie kann Whois Domain Privacy weiterhin sinnvoll sein.
Das Kundenkonto kann zusätzlich mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) abgesichert werden. Beim Login ist es dann notwendig, mit dem Smartphone zusätzlich einen temporären Code zu generieren, der 30 Sekunden gültig ist.
Für die Adressierung von Nameservern bei einer Anfrage verwendet united-domains Anycast-DNS. Dieses Verfahren sorgt nicht nur für eine optimierte Adressierung eines beliebigen Nameservers und damit für eine niedrige Latenz, sondern auch für eine erhöhte Ausfallsicherheit der Domain. Sollte ein Nameserver nicht ansprechbar sein, wird die Anfrage einfach an einen anderen Server übermittelt.
Detaillierte Informationen zu Teilbereichen finden NutzerInnen im ausführlichen FAQ, das sich mit Suchfunktion gezielt durchsuchen oder dank Themenstruktur durchstöbern lässt. Einen telefonischen Support am Wochenende gibt es leider nicht. Individuelle Anfragen beantwortet der Hoster telefonisch montags bis freitags zwischen 8:00 und 18:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten können NutzerInnen und Interessierte den Support per Mail erreichen. united-domains verspricht, solche Anfragen werktags innerhalb von 24 Stunden zu beantworten. Sehr nützlich ist auch die Status-Seite, die anzeigt, ob es aktuell Störungen und Ausfälle bei united-domains gibt.
Im Vergleich mit den anderen Domain-Hosting-Diensten überzeugt united-domains nicht nur durch die faire sowie transparente Preis- und Vertragsgestaltung und eine große Auswahl unterschiedlicher Endungen, sondern auch durch viele nützliche Zusatzfeatures wie Speicherplatz für E-Mail und einen Treuhandservice zur Registrierung von „.de“-Domains, und zur Anonymisierung der Whois-Einträge. Hier greifen die langjährigen Erfahrungen von united-domains.
Für Großkunden ist zudem die Anmeldung im Trademark Clearinghouse interessant, das Vorkaufsrechte bei der Einführung neuer Top-Level-Domains gewährt. Je nach Bedarf haben KundInnen die Möglichkeit, den Speicherplatz für E-Mails zu erweitern, Webspace für ihre Projekte zu mieten oder Webseiten mit einen Homepage-Baukasten zu erstellen – Features, die das Angebot des Domain-Registrars sinnvoll erweitern und einen echten Mehrwert bieten.
Logo: © united-domains AG | Abb. 1–2: © Netzsieger