Host Europe logo Zum Anbieter
Bewertung
6,2
Pro
  • Web- und Mailspace flexibel skalierbar
  • Hosting ohne Vertragsbindung möglich
  • Server-Verfügbarkeit von 99,5 Prozent zugesichert
Kontra
  • Keine Inklusiv-Domain
  • Gesamtspeichervolumen relativ gering
  • SSL-Zertifikate nicht kostenfrei, nur eines inklusive
FAZIT

Die günstigen Preise von Host Europe sind gerade für Einsteiger verführerisch. Zu beachten ist aber, dass eine Domain zugebucht werden muss. Wer sich nicht durch lange Vertragslaufzeiten binden möchte, findet in Host Europe ein solides Komplettangebot, das einigen Gestaltungsspielraum gewährt.

Wir vergleichen, damit Sie Ihren Kauf nicht bereuen! Wie wir vergleichen
Zum Anbieter
Bewertungskriterien
Paketumfang
Performance
Datensicherheit und Kundenservice
Tarife und Konditionen

Host Europe Test

Paketumfang7,57

Der in Köln ansässige Hosting-Provider Host Europe ist seit 2017 Teil der in den Vereinigten Staaten niedergelassenen GoDaddy-Group.

Neben Webhosting- und spezialisierten WordPress-Hosting-Paketen bietet Host Europe auch eine breite Palette an verschiedenen Hosting-Dienstleistungen. Dazu zählen unter anderem:

  • WebServer und WebServer Dedicated
  • Dedicated Server
  • Private Cloud Server
  • vServer
  • Root Server
  • Homepage-Baukästen

Im Shared-Webhosting-Segment bietet der Provider mit Basic, Medium, Premium und Supreme vier verschiedene Hosting-Pakete. Für die vergleichende Gegenüberstellung mit den Dienstleistungen anderer Anbieter haben wir das Medium-Paket mit 100 Gigabyte Speichervolumen einer eingehenden Betrachtung unterzogen. Host Europe preist diese Paketlösung als ideal zur Umsetzung dynamischer Webprojekte an.

Medium im Mittelmaß

Die für das Shared Hosting verwendeten Festplatten sind HDD-Speicher; eine Möglichkeit, die Daten auf SSD-Speichern hosten zu lassen, besteht nicht. Der Gesamt-Speicherplatz von 100 Gigabyte ist frei aufteilbar auf Web- und E-Mail-Speicher. Für beide Komponenten bleibt dementsprechend weniger Speichervolumen übrig, als es beispielsweise 1&1 IONOS, DomainFacotry oder GoDaddy bieten. Der Anbieter stellt dem Kunden bis zu 200 E-Mail-Accounts zur Verfügung. Ein Virenschutz ist jedoch nur für fünf Konten inkludiert und kostet für jedes weitere Postfach 0,69 Euro pro Monat.

Im Paket sind 15 FTP-Zugänge enthalten, weit mehr als beim Konkurrent One.com, aber deutlich weniger als etwa in den Pendant-Tarifen von 1&1 Ionos und GoDaddy. Immerhin sind ein Zugang über WebDAV und ein Zugriff über SSH vorhanden.

Das Medium-Paket enthält zehn MySQL-Datenbanken. Ein Gigabyte Speichervolumen steht dabei als Highspeed-MySQL-Webspace auf einer SSD-Festplatte zur Verfügung, die restlichen Datenbanken sind auf HDD-Speicher anzulegen. Zwar enthält das Hosting-Paket ein Domain-SSL, die Domain selbst ist allerdings nicht inbegriffen. Die Anzahl möglicher Domains und Subdomains, die mit dem Hosting-Paket betrieben werden können, ist nicht limitiert.

Insgesamt ist das Medium-Paket hinsichtlich seiner Features nicht nur innerhalb des Produktsegments von Host Europe, sondern auch im Vergleich zu den Pendant-Tarifen anderer Anbieter grundsolides Mittelmaß. Wesentliche Punkte, mit denen Host Europe für seine Webhosting-Dienste wirbt, sind längst branchenüblicher Standard und kein Alleinstellungsmerkmal:

  • Domain-SSL-Zertifikat und SiteLock Scan dauerhaft inklusive
  • Datenbanken auf SSD
  • PHP 7.2
  • 256 MB PHP Memory-Limit

Das Angebot ist dennoch fair, gerade in Anbetracht des vergleichsweise günstigen Preises von 6,99 Euro monatlich.

Features der vier verfügbaren Pakete in der Kurzübersicht

Auffällig beim Angebotsportfolio von Host Europe ist, dass alle vier Shared-Hosting-Pakete die gleichen Features enthalten – einige von ihnen lediglich in verschiedenem Umfang. Während Privatkunden, die nur eine einfache Internetpräsenz erstellen möchten, bereits mit dem günstigsten Basic-Paket gut bedient sind, stehen professionellen Webmastern mit dem größten Paket Supreme bis zu 500 Gigabyte Webspace zur Verfügung. Allerdings bietet der Supreme-Tarif keine exklusiven Features; alles, was in ihm enthalten ist, finden Nutzer auch im Basic-Paket. Alle Pakete bieten Htaccess-Features und unterstützen die Skriptsprachen PHP, Ruby sowie Python. Cronjobs sind hingegen nicht inkludiert.

FeatureBasicMediumPremiumSupreme
Inklusiv-Domain keine keine keine keine
Webspace 50 GB 100 GB 200 GB 500 GB
MySQl-Datenbanken 2 (1 GB SSD) 10 (1 GB SSD) 25 (2 GB SSD) 50 (2 GB SSD)
E-Mail-Konten 100 200 400 1.000
FTP-Zugänge 10 15 20 25
Die vier Hosting-Pakete von Host Europe im Überblick.

In allen Paketen ist ein Homepage-Baukasten als Add-on enthalten, allerdings handelt es sich dabei nur um ein Mini-Tool, das sehr wenige Features bietet und mit dem der Nutzer lediglich zwei Seiten gestalten kann. Für 6,99 Euro monatlich ist die Basic-, für 16,99 Euro die Premium-Version zubuchbar.

Die Auswahl an verfügbaren kostenlosen Anwendungen umfasst unter anderem:

  • WordPress
  • Joomla!
  • Typo3
  • Drupal
  • Magento
  • MediaWiki

Performance4,22

Die Erreichbarkeit des Servers beträgt nach Angaben von Host Europe mindestens 99,95 Prozent; der Anbieter sichert dies seinen Kunden im Rahmen eines SLA zu. Dies ist in unserem Vergleich der höchste Wert und würde bedeuten, dass der Server pro Jahr lediglich für 4 Stunden 22 Minuten und 50 Sekunden nicht erreichbar sein darf.

Das leistungsstarke HTTP/2-Transfer-Protokoll bietet Host Europe nur für vServer, noch ist es aber nicht in seine Webhosting-Pakete integriert. In dieser Hinsicht hinkt der Provider der Konkurrenz von 1&1 IONOS und webgo noch hinterher. Schutzmaßnahmen gegen DDoS-Attacken bietet er seinen Kunden ebenfalls nicht. Zugesichert werden dem Nutzer stets zwei PHP-Versionen. Eine geschickte Formulierung, da sie keinen Rückschluss darüber zulässt, ob die aktuellsten Versionen stets umgehend bereitgestellt werden. In der Tat dauerte es einige Zeit bis PHP 7 integriert wurde. Inzwischen stehen die Versionen 7.1 und 7.2 zur Verfügung.

256 MB PHP-Memory-Limit bedeuten im Vergleich zur Konkurrenz einen Platz im Mittelfeld. Eine bedarfsgerechte Skalierbarkeit der Performance oder die Zusicherung einer bestimmten Rechenleistung bietet Host Europe allerdings nicht. Alles in allem wirkt es so, als würde Host Europe den Zeichen der Zeit etwas hinterherhinken und sich mit der Umsetzung und Integration technischer Neuerungen schwer tun.

Bemerkenswerterweise deckelt Host Europe allerdings nicht die maximale Zeit für die Ausführung eines Skriptes. Damit stellen auch aufwendigere Datenbankaufrufe oder Importe kein Problem dar.

Datensicherheit und Kundenservice7,05

Host Europe betreibt Rechenzentren in Köln und im französischen Strasbourg, in denen die Daten gehostet werden. In Strasbourg befinden sich die Kapazitäten für dedizierte Server, Managed-Server und die vServer; die Daten für die Dienstleistungen im Bereich Shared-Webhosting befinden sich hingegen auf Servern im Rechenzentrum in Köln. Ein leistungsstarker Backbone ist durch die Direktanbindungen an die Knotenpunkte DE-CIX und LINX gewährleistet. Seine Rechenzentren und die bestehenden Sicherheitstechnologien stellt Host Europe auf seiner Website transparent vor.

SiteLock und SSL

Host Europe wirbt auch mit starken Sicherheitsvorkehrungen. Die Pakete enthalten jeweils ein Domain-SSL-Zertifikat sowie ein Anti-Malware-Schutz von SiteLock (in der Light-Version).

Wer ein kommerzielles Website-Projekt betreiben oder mehrere Domains mit einem SSL-Zertifikat versehen möchte, kommt nicht umhin, weitere SSL-Zertifikate zu erwerben. Host Europe hält hierfür Domain- oder Wildcard-Zertifikat-Lösungen ab 2,99 Euro beziehungsweise 14,99 Euro pro Monat zur Zubuchung bereit. Die Möglichkeit, kostenfreie Let’s Encrypt-Zertifikate einzubinden, wie es sie etwa bei webgo oder All-Inkl gibt, inkludiert dieser Provider nicht.

Immer Verlass auf ein Backup

Hervorragend ist, dass Host Europe automatisch tägliche Backups vornimmt und diese für 14 Tage auf Abruf bereithält. Sie umfassen nicht nur die FTP-Datensätze, wie es beispielsweise bei 1&1 IONOS der Fall ist, sondern tatsächlich auch die MySQL-Datenbanken und E-Mail-Konten. Die Backups sind für den Webmaster leicht im Admin-Bereich zugänglich und bei Bedarf ohne Zusatzkosten wiederherstellbar. Dem Nutzer steht es zudem offen, weitere Updates manuell zu initiieren.

Service 365, 24/7

Bezüglich des Kundenservice bleiben keine Wünsche offen. Der technische Kundensupport steht an 365 Tagen im Jahr 24 Stunden pro Tag zur Verfügung. Darüber hinaus ist der telefonische Service kostenfrei aus dem deutschen, österreichischen und schweizerischen Festnetz erreichbar. Die Telefonnummern der Bestellungs- und Beratungs- sowie der Support-Hotline sind für jedermann sofort sichtbar als fester Bestandteil des Headers der Website. Alternativ steht es Kunden offen, den Support via E-Mail zu kontaktieren. Einen persönlichen Kundenbetreuer, wie es 1&1 IONOS anbietet, stellt Host Europe allerdings nicht zur Verfügung.

Über die Homepage des Providers ist nicht nur ein FAQ-Bereich, sondern auch ein reich mit Beiträgen bestückter Blog zugänglich, auf dem Artikel rund um alle Themen, die für Webmaster interessant sind, publiziert werden. Diese reichen vom Gestalten des eigenen Shops über die mobile Optimierung von Websites und die neuesten Features und Möglichkeiten für CMS bis hin zur Umsetzung der neuen DSGVO-Richtlinien.

Tarife und Konditionen6,15

Hinsichtlich der Vertragslaufzeit wählt der Nutzer zwischen einer einmonatigen Laufzeit und einer mindestens zwölfmonatigen Bindung. Bei letzterer Variante spart der Kunde die Setup-Gebühr. Die Kündigungsfrist beträgt grundsätzlich vier Wochen, die Abrechnung erfolgt monatlich im Voraus.

Die Paketpreise sind gegenüber Paketen vergleichbaren Inhalts anderer Anbieter sehr günstig. Einsteiger- und Lockangebote bietet der Provider nicht, was der Übersichtlichkeit und Transparenz der Tarifstruktur durchaus zuträglich ist.

TarifpaketPreis
Basic 3,99 Euro/Monat
Medium 6,99 Euro/Monat
Premium 9,99 Euro/Monat
Supreme 14,99 Euro/Monat
Die Tabelle gibt einen Überblick über die Standardtarife der Shared-Webhosting-Pakete von Host Europe.

Das Tarifmodell ist nicht nur transparent, sondern auch flexibel. Wer sich nicht lange an einen Anbieter binden möchte, wird die einmalige Einrichtungsgebühr von 14,99 Euro verschmerzen können. Ärgerlich ist allerdings, dass nicht die Option besteht, dauerhaft eine Domain in ein Hosting-Paket zu integrieren. Als Zahlungsweg ist einzig das Lastschriftverfahren möglich.

Sehr positiv ist der Bestellvorgang zu bewerten: Host Europe gibt sehr detailliert, übersichtlich und transparent alle Posten und sogar die Vertragsbedingungen samt Abrechnungszeitraum und Kündigungsfristen an. Der Anbieter informiert Interessenten auf sehr klare und eindeutige Weise über die Gebühren und verzichtet darauf, Aktionsangebote oder kostenpflichtige Add-ons aufdringlich zu bewerben.

All-in-One-Hosting-Pakete, allerdings ohne Domain

Ärgerlich ist allerdings, dass nicht die Option besteht, dauerhaft eine Domain in ein Hosting-Paket zu integrieren. Domains zählen in keinem Paket zur Ausstattung; die Webmaster müssen sie entweder separat zubuchen oder eine extern registrierte Domain bei Host Europe aufschalten lassen. Das Aufschalten einer externen Domain ist bei Host Europe für 0,50 Euro pro Monat möglich. Der Preis für eine Domain ist von der TLD abhängig und daher variabel; eine „.de“-Domain erhalten Nutzer bei Host Europe beispielsweise ab 0,99 Euro pro Monat, also 11,88 pro Jahr, eine „.com“-Domain ab 1,39 Euro monatlich. Damit liegt der Provider preislich im Mittelfeld zwischen den günstigeren Alternativen wie All-Inkl oder webgo und den kostenintensiveren 1&1 IONOS. Die Auswahl an möglichen TLDs ist mit 392 verschiedenen Endungen groß.

Zusammenfassung6,20

Dass keine Domain im Paket enthalten ist, ist leider ein echtes Manko. Hier lauern Zusatzkosten, die jeder Kunde einkalkulieren muss, wenn er ein funktionierendes Hosting-Gesamtpaket zusammenstellen möchte. Das Aufschalten externer Domains ist bei Host Europe für eine geringe monatliche Gebühr möglich.

Sehr positiv bewerten wir die Transparenz gegenüber dem Kunden während des gesamten Auswahl- und Buchungsprozesses. Features und Vertragsbedingungen kommuniziert der Provider klar und deutlich, ohne kostenpflichtige Zusatzprodukte aufdrängen zu wollen. Flexibilität schreibt Host Europe groß: Web- und Mailspace sind skalierbar, der Kunde kann eine kurze Vertragslaufzeit wählen und es besteht die Möglichkeit, beliebig viele Domains zu betreiben.

Das Gesamtspeichervolumen fällt in den Paketen allerdings etwas gering aus und eine freie Skalierbarkeit des Webspace oder performancerelevanter Parameter ist nicht möglich. Hosting auf schnellen SSD-Speichermeiden bietet Host Europe noch nicht. Lediglich das Anlegen einer MySQL-Datenbank auf SSD ist möglich. Die Einbindung eines einzelnen SSL-Zertifikats und die späte Bereitstellung von PHP 7 zeigen, dass sich Host Europe bei der Integration technischer Neuerungen in seine Pakete durchaus etwas Zeit lässt.

Insgesamt ist Host Europe gerade für Einsteiger, die eine gewisse Flexibilität schätzen und sich nicht lange an einen Anbieter binden möchten, eine Empfehlung wert.