DKB Sparplan logo Zum Anbieter
Bewertung
9,5
Pro
  • Über 1.800 Fondssparpläne im Angebot
  • Fixes Entgelt pro Order
Kontra
  • Keine reinen Aktiensparpläne
FAZIT

Bei der DKB sind aufgrund des fixen Entgeltes Kunden im Vorteil, die mit hohen Sparraten rechnen. Beim Angebot herrschen Licht und Schatten: Die Auswahl an Fonds ist riesig, reine Aktiensparpläne gibt es jedoch gar nicht.

Wir vergleichen, damit Sie Ihren Kauf nicht bereuen! Wie wir vergleichen
Zum Anbieter
Bewertungskriterien
Sparplanangebot
Kontoführung & Gebühren
Sicherheit & Bedienung
Hilfe & Support

DKB SparplanTest

Sparplanangebot9,80

Die DKB (Deutsche Kreditbank AG) mit Sitz in Berlin ist ein deutsches Kreditinstitut. Die hundertprozentige Tochtergesellschaft der bayerischen Landesbank betreibt nur wenige nur wenige eigene Filialen und konzentriert sich daher überwiegend als Direktbank auf das Geschäft mit Privat-, Firmen- und öffentlichen Kunden.

Neben klassischen Sparplänen („Banksparplänen)“ mit geringen Renditen bietet das Geldhaus auch die Möglichkeit der Investition in Wertpapier-Sparpläne an. Im Gegensatz zu einem Festgeldkonto, auf dem in der Regel ein Einmalbetrag einen längeren Zeitraum geparkt wird, nutzen Kunden einen Banksparplan, um im Laufe der Zeit mithilfe vergleichsweiser kleiner Beträge ein Sparguthaben zu akkumulieren. Dies stellt eine Alternative zu Fest- oder Tagesgeld in der Niedrigzinsphase dar. Ein Vorteil liegt im Zinsbonus für besonders lange Vertragslaufzeiten. Die Zinsen sind dabei jedoch im Vergleich zu Wertpapier-Sparplänen gering, dafür ist das Risiko von Kursschwankungen und dadurch bedingten Wertverlusten ausgeschlossen.

Im Angebot der Wertpapier-Sparpläne der DKB stechen die Fondssparpläne positiv hervor. Hier verfügt die Direktbank über ein erstaunliches Angebot von über 1.800 Fonds, in die Kunden investieren können. Demgegenüber steht allerdings ein Angebot aus aktuell rund 400 ETF-Sparplänen und über 10 verschiedenen Zertifikaten. Sparplanfähige Aktien fehlen im Portfolio der DKB ganz.

Kostenfreie Fonds-Ausgabe

Das große Fonds-Angebot spiegelt sich auch in der Bereitstellung von Aktions-Sparplänen wider, welche die DKB ohne Orderentgelt ausgibt. Mit 200 verschiedenen Produkten bietet die Direktbank ihren Kunden etwas mehr als die Konkurrenz.

Kontoführung & Gebühren9,50

Beim Handel mit Wertpapieren, zu beim auch das Anlegen eines Wertpapier-Sparplanes gehört, werden für Kunden stets Gebühren fällig. Das zum Handeln notwendige Wertpapier-Depot stellt die DKB ihren Kunden kostenlos zur Verfügung. Es ist lediglich ein ebenfalls kostenfreies Girokonto bei dem Institut, genannt DKB Cash nötig. Das Einrichten, Ändern oder Löschen von Wertpapier-Sparplänen ist bei der DKB kostenfrei.

Sparplanraten für Banksparpläne beginnen bei 25 Euro, Wertpapier-Sparpläne sind bei der Direktbank ab 50 Euro im Monat möglich. Für Kleinanleger ist das fixe Order-Entgelt jedoch schlecht. Für diese Anleger lohnt sich ein Blick zur Konkurrenz, welche die Gebühren prozentual berechnen. Mit steigender Investition rentiert sich der Fixpreis. Wer also höhere Sparraten bevorzugt, erhält bei der DKB unter Umständen mehr für sein Geld.

Sicherheit & Bedienung9,40

Zeitgemäßes Mobile-Banking

Die Bedienung erfolgt am Computer über den Webbrowser und die DKB-Homepage. Für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets steht eine eigene App für iOS- und Android-Systeme zur Verfügung.

Vom umständlichen iTAN-Verfahren hat sich die DKB schon lange verabschiedet. Stattdessen setzt die Direktbank auf chipTAN und pushTAN. Beide Methoden eignen sich für sicheres Online-Banking.

Mit dem chip-TAN-Verfahren generieren Nutzer den Code für die Transaktionsbestätigung mit Hilfe einer Chipkarte und eines entsprechenden Lesegeräts. Bei pushTAN handelt es sich um eine App, welche die DKB für iOS und Android kostenlos zur Verfügung stellt. Dabei kommt ein TAN-Generator zum Einsatz, den Nutzer mit einem persönlichen Passwort benutzen. In Kombination mit der separaten Banking-App ist dieses Verfahren auch für bequemes Mobile-Banking geeignet. Kunden, die ein iPhone benutzen, können die App zudem über Touch-ID entsperren und damit noch schneller und komfortabler ihre Bankgeschäfte abwickeln.

Einlagensicherung

Als Geldinstitut mit deutschem Unternehmenssitz unterliegt die DKB zu 100 Prozent der deutschen Einlagensicherung. Das bedeutet, dass Sparpläne bis zu 100.000 Euro der Einlagensicherung unterliegen. Die Ersparnisse sind damit selbst bei einer Pleite der Bank durch den deutschen Fiskus geschützt.

Im Gegensatz zu klassischen („Bank“-) Sparplänen unterliegen Wertpapier-Sparpläne Kursschwankungen des Kapitalmarktes. Kunden profitieren dabei von Kurssteigerungen auf dem Aktienmarkt, laufen aber andersherum auch Gefahr, dass ihr Vermögen zumindest zeitweise ins Minus rutscht, wenn die Kurse einmal sinken. Deshalb eignet sich diese Art des Investments nur für Kunden, die nicht kurzfristig auf das Anlagekapital angewiesen sind und eine schlechte Börsenlage notfalls auch „aussitzen“ können. Auf lange Sicht, also bei einer Mindestanlagezeit von 15 bis 20 Jahren, ist dies sicherlich die lohnendste Investmentform, aber Unerfahrene und jene, die ihr Geld hier nicht langfristig parken wollen, sollten Vorsicht walten lassen.

Hilfe & Support9,20

Direkten Kontakt zum Service-Team der DKB erhalten Kunden und Interessierte über ein Kontaktformular auf der Homepage oder telefonisch unter 030/120 300 00. Die Hotline ist an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr besetzt. Zudem finden Nutzer schnelle Hilfe im übersichtlichen FAQ-Bereich. Die wichtigsten Formulare und diverse Tutorial-Videos zu verschiedenen Themen gibt es ebenfalls in der Service-Rubrik auf der Internetseite der DKB.

Zusammenfassung9,50

Wer einen Fonds-Sparplan sucht, ist bei der DKB an der richtigen Stelle. Mit über 1.800 unterschiedlichen Fonds und 200 Aktions-Sparplänen, die ohne Orderentgelt angelegt werden können, ist die DKB mit diesem Angebot der Klassen-Primus. Abgeschwächt wird der gute Eindruck maßgeblich durch das Fehlen von reinen Aktiensparplänen. Das fixe Entgelt pro Sparplanausführung lohnt sich für Kunden bei hohen Sparraten. Bei der Sicherheit und Bedienung des Online- und Mobile-Bankings macht die DKB hingegen alles richtig und bietet Kunden ein zeitgemäßes Angebot.