Ashampoo Backup Pro logo Zum Anbieter
Bewertung
9,4
Pro
  • Übersichtliches und intuitiv bedienbares Interface
  • Logische Menüführung mit Erklärungen
  • Breite Palette an Speichermöglichkeiten
Kontra
  • Kein Telefonsupport
  • Keine Linux- oder Mac-Kompatibilität
FAZIT

Ashampoo Backup Pro 17 ist ein enorm vielseitiges, intuitiv bedienbares und daher auch für Einsteiger geeignetes Backup-Programm. Es unterstützt eine Vielzahl von Cloud-Diensten und besticht mit Sicherheits-Technologien, die sich für den professionellen Bereich eignen. Vom kompletten Windows-System über Festplatten und Partitionen bis hin zu einzelnen Ordnern und Dateien ist alles problemlos sicher- und wiederherstellbar.

Wir vergleichen, damit Sie Ihren Kauf nicht bereuen! Wie wir vergleichen
Zum Anbieter
Bewertungskriterien
Funktionen
Performance
Bedienung
Hilfe & Support

Ashampoo Backup Pro Test

Funktionen9,90

Der Funktionsumfang des im November 2022 veröffentlichten Backup Pro 17 des deutschen Herstellers Ashampoo lässt kaum Wünsche offen und bietet ein vollständiges sowie abgerundetes Bild dessen, was ein PrivatnutzerInnen von einer Backup-Software erwartet.

Was kann ich sichern?

Mit Ashampoo Backup Pro 17 können NutzerInnen Partitionen und ganze Laufwerke sowie einzelne Ordner und Dateitypen sichern und wiederherstellen. Sie haben dabei die bequeme Möglichkeit, bestimmte Dateitypen auszuschließen. Auch Anwendungsdaten aus den Applikationen Windows Mail, Kalender und Kontakte, Microsoft Edge, die Favoriten des Internet Explorer, das Adressbuch der Windows Kontakte, E-Mails und Termine in Outlook sowie Lesezeichen, Einstellungen und Erweiterungen von Google Chrome, Mozilla Firefox beziehungsweise Mozilla Thunderbird sind problemlos sicherbar.

Wie bereits die Vorversion unterstützt auch Ashampoo Backup Pro 17 Festplatten mit mehr als zwei Terabyte Kapazität. Selbstverständlich sind mit der Software auch bootfähige Notfallmedien erstellbar, sodass der Anwender bei einem vollständigen Systemausfall das Betriebssystem und alle Dateien wiederherstellen kann.

Wohin kann ich sichern?

Die Software bietet NutzerInnen die Möglichkeit, Backups auf einem lokalen Laufwerk, USB-Medium oder Netzwerk-Laufwerk sowie einer Fülle von Cloud-Diensten abzulegen. Unterstützt werden die Dienste Dropbox, Google Drive, OneDrive, OneDrive Business/Office365, Owncloud, Nextcloud, Strato HiDrive, 1&1 und die MagentaCLOUD. Daneben können Anwender jeden beliebigen WebDAV-Server nutzen.

Inkrementelle und differentielle Datensicherungen können AnwenderInnen in beliebigen Intervallen automatisch durchführen lassen. Die Versionierung versetzt sie in die Lage, selbst zu definieren, wie lange alte Backups hinterlegt bleiben sollen.

Was kann die Software?

Zum Funktionsumfang von Ashampoo Backup Pro 17 zählen:

  • Festplattenprüfung zur Erkennung von Fehlern auf internen und externen Festplatten
  • Vollständige, inkrementelle und differentielle Backups
  • Vier Verschlüsselungsalgorithmen: Cast-148, Blowfish, AES-148 oder AES-256
  • Unterstützung von mit BitLocker verschlüsselten Festplatten
  • Komprimieren der Sicherungskopien in fünf Stufen auf bis zu fünfzig Prozent
  • 1:1-Dateikopien inklusive Vergleich und Prüfung
  • Dateispezifische Sicherung für frei definierbare Datengruppen
  • Automatischer Sicherungsbericht via E-Mail
  • Flexible Unterbrechung des Backup-Vorgangs bei Ressourcenbedarf
  • Virtuelle Laufwerke für direkten Zugriff auf Inhalte abgelegter Sicherungen
  • Neu: Echtzeit-Backup: Neu hinzugefügte oder bearbeitete Dateien werden sofort ins Backup synchronisiert

Seit Windows 10 keine integrierte System-Image-Backup-Funktion mehr vorhanden

Mit dem von Microsoft im Herbst 2017 durchgeführten Fall Creators Update (Redstone 3) wurde die zuvor in Windows 10 integrierte „System Image Backup (SIB)“-Funktion vollständig gestrichen. Microsoft empfiehlt Nutzern daher, sich nach Alternativen anderer Hersteller umzusehen. Ashampoo Backup Pro 17 ist eine solche Alternative.

Performance8,80

Im Vergleich mit der Konkurrenz findet sich Ashampoo Backup Pro 17 hinsichtlich der Geschwindigkeit, in der es das Backup erstellt, im Mittelfeld – 2,3 Gigabyte pro Minute bewältigt die Software auf unserem Testrechner – allerdings ohne Komprimierung. Die Arbeitsspeicherauslastung war jedoch während des gesamten Prozesses nicht erhöht, selbst als wir die höchste Komprimierungsstufe wählten. Die CPU-Belastung betrug im Mittel etwa 30 Prozent, was im Vergleich zu Konkurrenzprodukten einen Top-Wert darstellt. Zum Komprimieren von Backups mit dem LZMA-Verfahren benötigt die Software also weder eine sehr niedrige Schreibgeschwindigkeit noch viel Arbeitsspeicher, erreicht aber eine hohe Kompressionsrate von bis zu 50 Prozent.

Ashampoo Backup Pro 17 unterstützt das Betriebssystem Windows 10 und ist durch eine Kompatibilität zu Windows 11 zukunftssicher aufgestellt. Linux- und Mac-Nutzer müssen sich also nach einer Alternative umsehen. Für Mac-Nutzer bietet sich beispielsweise Arconis True Image an.

Bedienung10,00

Navigation und Design

Als geradezu beispielhaft für eine intuitive Bedienbarkeit erweist sich Ashampoo Backup Pro 17 in unserem Test. Die Benutzeroberfläche präsentiert sich noch übersichtlicher und aufgeräumter als bei der Vorversion. Das Startmenü zeigt alle relevanten Informationen und ermöglicht mit einem Klick Zugriff auf das jeweils gewünschte Menü. Zentral zeigt das Programm bereits angelegte Backup-Pläne, über der Navigationsleiste links steuern UserInnen alle Programmbereiche an.

Außerdem können sie aus Templates mit vorgefertigten Backup-Plänen wählen. In Kacheloptik mit großzügig ausgelegten Flächen werden die Optionen klar, kurz und prägnant präsentiert. Piktogramme lockern die Textpassagen nicht nur optisch auf, sondern machen sie auch übersichtlicher. Hier finden sich auch Unerfahrene ohne technisches Vorwissen sofort zurecht und bekommen den Eindruck, mit einer gut durchdachten und professionellen Software zu arbeiten.

Backup-Pläne erstellen

NutzerInnen können beliebig viele Backup-Pläne definieren und selbst benennen. Dabei sind Zeitintervalle, Sicherungsobjekt, Sicherungsziel, Verschlüsselung und Kompression jeweils individuell bestimmbar. Die Einrichtung eines Backup-Planes steuert ein Assistent, den der Erstnutzer direkt über die Startseite ansteuert. Schritt für Schritt, von der Wahl des Speichertyps über die Wahl der zu sichernden Daten, des Passworts, der Komprimierung, des Zeitplans und der Versionierungseinstellungen bis zum Speichern des Backup-Plans, folgt der Assistent einer klaren Linie und bleibt in allen Belangen verständlich, ohne UserInnen vor zu viele Wahlmöglichkeiten zu stellen.

Die Software zeigt dabei jeweils Vor- und Nachteile einer Wahlmöglichkeit auf und bietet weitere nützliche Hinweise und Tipps, beispielsweise zur Funktionsweise inkrementeller und differentieller Backups. Vor dem Speichern des Planes gibt die Software eine Einschätzung über den benötigten Speicherplatz für das Backup ab. Jeder eingepflegte Backup-Plan wird fortan auf der Startseite gelistet und ist selbstverständlich jederzeit frei modifizierbar.

Ebenso einfach erlaubt Ashampoo Backup Pro 17 die Einrichtung von Rettungsmedien in Form von CDs beziehungsweise DVDs oder USB-Sticks, die die Wiederherstellung eines Backups ermöglichen, wenn der Computer nicht mehr startet.

Neue Option: Echtzeit-Backups

Neu in der Version 17 ist das Echtzeit-Backup: Änderungen werden sofort erkannt, neu erstellte oder editierte Dateien direkt synchronisiert. Waren früher Änderungen, die in der Zeit bis zum nächsten planmäßigen Backup anfielen, verloren, werden nun sämtliche Dateien in einem frei wählbaren Festplattenabschnitt überwacht und die Sicherung wird direkt nach einer Änderung automatisch veranlasst. Das ist besonders für wichtige Dateien wie die Abschlussarbeit, die nächste Präsentation oder den Arbeitsstand ein essenzielles Extra: Sie müssen sich fortan nie wieder fragen, ob betreffende Dateien vom letzten regulären Backup abgedeckt wurden. Abstürze und Hardwaredefekte verlieren damit auch bei diesen wichtigen Dateien ihren Schrecken.

Damit ist die Software auf dem neuesten technologischen Stand. Sogar durch BitLocker gesperrte Laufwerke lassen sich in die Software einbinden und als Sicherungsziel auswählen.

Wiederherstellen von Backups

Für die Wiederherstellung eines Backups ist sinnvoller Weise ein eigener Programmbereich eingerichtet, der über die Navigationsleiste mit einem Klick erreichbar ist. Aus einer Liste wählen AnwenderInnen das entsprechende Backup für Dateien oder Ordner, Laufwerke oder komplette Festplatten mit dem gewünschten Sicherungsdatum aus, und das Programm führt zügig und ohne weitere Eingaben die Wiederherstellung durch.

Ein separater, abgesicherter Programmbereich ermöglicht sogar das Einsehen aller Backups und aller Dateien eines Backups, ohne dieses wiederherstellen zu müssen.

Einstellungsmöglichkeiten

Die Einstellungen bieten einige Möglichkeiten zur individuellen Anpassung. Die Sprachauswahl ist mit 32 möglichen Sprachen sehr positiv hervorzuheben. Sinnvoll ist auch die Aktivierung der Option des automatischen Pausierens, die es der Software ermöglicht, zu erkennen, wenn die volle Leistung des Geräts anderweitig benötigt wird, und sie den Sicherungsvorgang unterbrechen lässt.

Hilfe & Support9,00

Bei Fragen oder Problemen bietet die Rubrik „Support“ auf der Ashampoo-Website mehrere Optionen. Leicht zu erreichen ist ein ausführlicher FAQ-Bereich, der nach Produkten gegliedert ist. Für jedes Produkt finden sich dort einige Lösungsvorschläge, die der Nutzer bewerten kann. Direkt neben den produktspezifischen FAQ bietet die Homepage die Möglichkeit, via Kontaktformular eine Frage an den Support zu adressieren. Im Programm selbst findet sich ein Verweis auf die Support-E-Mail-Adresse. Zudem bietet Ashampoo eine ausführliche Online-Hilfe, die NutzerInnen auch als PDF downloaden können. Eine Hotline bietet der Software-Hersteller leider nicht an.

Ashampoo offeriert zudem die Möglichkeit, einen Premium-Support in Anspruch zu nehmen. Dieser schlägt allerdings mit einem Pauschalpreis von 4,99 Euro für eine Dauer von zwei Jahren zu Buche. Vorteil dieses Premium-Supports soll laut Anbieter eine bevorzugte Behandlung der Anfragen über das Kontaktformular sein. Im Test erhielten wir jedoch auch über den Standard-Support innerhalb weniger Stunden eine ausführliche und kompetente Antwort auf unsere Anfrage.

Als sehr nützlich erweist sich die programminterne Hilfefunktion, die bei Bedarf Hinweise zur Bedienung und den gebotenen Funktionen liefert. Für noch unschlüssige InteressentInnen bietet der Hersteller die Möglichkeit, die Software mit vollem Funktionsumfang zehn Tage unverbindlich zu testen.

Zusammenfassung9,40

Ebenso umfangreich wie anwenderorientiert präsentierte sich die Backup-Software Ashampoo Backup Pro 17 in unserem Test. Vielseitig und zuverlässig sichert sie Einzeldateien, Verzeichnisse, ganze Datenträger bis hin zum kompletten Betriebssystem und stellt sie vollumfänglich wieder her.

Hat der NutzerInnen mittels des einfach zu handhabenden Assistenten in wenigen Minuten einen Backup-Plan festgelegt, dupliziert, komprimiert und prüft das Programm ressourcenschonend und zügig im Hintergrund. Ändert der Nutzer Einzeldateien, kann er per inkrementeller Sicherung nur die betroffenen Dateien sichern. Als Speicherziele kommen interne PC-Speicher, USB-Sticks, NAS-Laufwerke, Cloud-Dienste sowie beliebige WebDAV-basierte Möglichkeiten infrage.

Simple Backups lassen sich sofort nach der Installation mit wenigen Mausklicks einzeln und ohne komplizierte Detailangaben erstellen. Fortgeschrittenen bieten sich darüber hinaus eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, beispielsweise hinsichtlich der Backup-Methode sowie von detaillierten Zeitplänen und technischen Detail-Optionen.

Wünschenswert wäre die Einrichtung eines Telefonsupports. Abgesehen davon können wir Ashampoo Backup Pro 17uneingeschränkt empfehlen und küren die Software zu unserem Testsieger.


Boxshot: © Ashampoo GmbH & Co. KG | Abb. 1–4: © Netzsieger

Inhalt