Was ist der Unterschied zwischen „alkoholfrei“ und „0,0 %“?

Was ist der Unterschied zwischen „alkoholfrei“ und „0,0 %“?

Zunehmend tauchen in Supermärkten, Getränkemärkten und Spätis Biere mit der Kennzeichnung „0,0 %“ auf. Alkoholfrei bedeutet nämlich nicht komplett ohne Alkohol. Gängige alkoholfreie Biere weisen einen Alkoholgehalt von bis zu 0,5 Prozent auf.

„Alkoholfrei“ ist nicht gleich „ohne Alkohol“

Ursprünglich wurde alkoholfreies Bier in der DDR für AutofahrerInnen entwickelt. Auch nach der Wende galt es eher als Nischenprodukt für FahrerInnen oder Schwangere. Heutzutage ist alkoholfreies Bier jedoch ein beliebtes Erfrischungsgetränk, das bei unterschiedlichen Gruppen, beispielsweise SportlerInnen, große Beliebtheit genießt.

Wer sich nach alkoholfreiem Bier umschaut, stößt zunehmend auf Biere, die mit „0,0 %“ gekennzeichnet sind. Diese sind von gängigen alkoholfreien Bieren zu unterscheiden. „0,0 %“ beziehungsweise „ohne Alkohol“ bedeutet, dass die Getränke anders als alkoholfreies Bier gar keinen Alkohol enthalten. Was vielen VerbraucherInnen nämlich nicht bewusst ist, ist, dass alkoholfreies Bier eine geringe Menge Restalkohol – unter 0,5 Prozent – enthält. In Deutschland darf jedes Getränk, das maximal 0,5 Prozent Alkohol enthält als „alkoholfrei“ bezeichnet werden. In anderen Ländern wird dies eventuell anders gehandhabt. Doch die Biere mit „0,0 %“ sind auch im Ausland meist so gekennzeichnet. Bei denen können Sie also immer davon ausgehen, dass sie gar keinen Alkohol enthalten.

Betrunken mit alkoholfreiem Bier?

Angenommen ein alkoholfreies Bier beinhaltet 0,5 Prozent Alkohol, dann sind zehn Biere nötig, um den Alkoholgehalt eines normalen Biers zu erreichen. Selbst ungeübte TrinkerInnen müssten demnach mindestens 30 alkoholfreie Biere in kurzer Zeit trinken, um betrunken zu werden – für viele BiertrinkerInnen wäre die Zahl viel höher. Sich damit zu berauschen, ist demnach kaum möglich.

Für wen ist 0,0-Prozent-Bier interessant?

Alle, die gänzlich auf Alkohol verzichten möchten, sind mit 0,0-Bieren gut beraten. Schwangere, die sich um den Restalkohol in alkoholfreiem Bier Sorgen machen, können beispielsweise ohne Bedenken zugreifen.

Oft wird solches Bier auch SportlerInnen als Durstlöscher nach dem Training vermarktet, da der Alkohol fehlt, der Kaloriengehalt geringer und das Getränk isotonisch ist – also genügend Mineralstoffe und Zucker beinhaltet, um eine schnelle Regeneration zu begünstigen.

Auch VerkehrsteilnehmerInnen in der Probezeit bevorzugen oft 0,0-Prozent-Bier, da für sie bei einer Kontrolle die Promillegrenze 0,0 beträgt. Allerdings haben AutofahrerInnen von alkoholfreiem Bier laut einer Studie des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Freiburg nichts zu befürchten. TeilnehmerInnen wurden drei alkoholfreie Bier innerhalb einer Stunde gegeben. Weniger als ein Drittel wiesen bei der Blutprobe – die genauer und empfindlicher als eine Atemkontrolle ist – maximal 0,0056 Promille auf. Nach einer halben Stunde wurde bei allen ProbantInnen der gesamte Alkohol im Blut abgebaut.

Nichts für Kinder und Alkoholiker!

Auch wenn kein Alkohol enthalten ist, sollten Sie Kindern und trockenen Alkoholikern kein 0,0-Prozent-Bier anbieten. Der Geschmack ist nämlich ähnlich und könnte die Kleinen zu früh an Bier gewöhnen oder die Süchtigen zu stark daran erinnern und rückfällig machen.

Wie wird alkoholfreies Bier hergestellt?

Grundsätzlich gibt es zwei Wege, alkoholfreies Bier herzustellen: Entweder man verhindert die Bildung von mehr als 0,5 Prozent Alkohol oder man entfernt den Alkohol nachträglich. Ein Beispiel der ersten Methode ist die gedrosselte Gärung. Dabei wird das Bier in kalten Temperaturen gehalten, wodurch es langsamer gärt und somit weniger Alkohol bildet. Ähnlich funktioniert die gestoppte Gärung. Dabei gärt das Bier, bis es etwa 0,5 Prozent Alkohol erreicht. Daraufhin wird es stark erhitzt, um die Bildung von Alkohol zu unterbrechen. Inzwischen nutzen einige Hersteller besondere Hefe, die nur bis zu 0,4 Prozent Alkohol gärt.

Ein Weg, den Alkohol nachträglich zu entfernen ist es, ihn im Vakuum abzudampfen. Die abgedampften Geschmackstoffe werden daraufhin in das Bier zurückgeführt. Möglich ist außerdem die spezielle Fitration. Dabei werden Wasser und Alkohol ausgefiltert. Diese werden durch lediglich Wasser ersetzt, bis der Alkoholgehalt maximal 0,5 Prozent erreicht.

Die Herstellung von Bier ganz ohne Alkohol ist laut beliebten Herstellern wie Krombacher oder Bitburger jedoch um einiges umständlicher, da mehrere Schritte und unterschiedliche Methoden kombiniert werden müssen. Nur so wird man den letzten Rest Alkohol los. Die Tatsache, dass dennoch immer mehr Marken ein 0,0-Bier auf den Markt bringen, spricht für die zunehmende Popularität des Erfrischungsgetränks.


Teaserbild: © Shablon / stock.adobe.com