Was beinhaltet wie viel Koffein?

Was beinhaltet wie viel Koffein?

Wie viel Koffein darf es sein? Fünf Tassen Kaffee, ein Liter Tee oder vielleicht ein paar Energy-Drinks? Wer den Koffeingehalt der verschiedenen Getränke kennt, kann berechnen, wie viel er oder sie konsumiert, und den Konsum anhand der empfohlenen Tagesdosis regulieren.

Koffein: Altbewährt und psychoaktiv

Koffein ist den meisten als die belebende Substanz in Kaffee bekannt. Es ist jedoch auch in anderen Lebensmitteln enthalten, beispielsweise in Tee, Energydrinks und Cola. In seiner Reinform ist das Alkaloid weiß, geruchlos und bitter. Koffein ist eine psychoaktive Substanz. Unter anderem stimuliert es das zentrale Nervensystem, steigert die Konzentration und hält wach.

Wie viel Koffein darf es sein?

Zwar gilt die tägliche Einnahme von Koffein bei Erwachsenen als gesundheitlich unbedenklich oder gar gesund, dennoch ist es möglich, zu viel vom Guten zu konsumieren. Laut EFSA (European Food Safety Authority) und anderen Institutionen liegt die gesundheitlich unbedenkliche Tagedosis Koffein für Erwachsene bei 400 Milligramm. Wer den Wert genau auf sich selbst abstimmen will, kann sein Körpergewicht in Kilogramm mit 5,7 multiplizieren, um auf die maximale Tagesdosis in Milligramm zu kommen. Auch wenn Sie 400 Milligramm Koffein am Tag konsumieren dürfen, sollte eine einzige Dosis die 200 Milligramm nicht überschreiten. Wird zu viel Koffein konsumiert, drohen Nebenwirkungen, unter anderem Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Herzrasen und Nervosität. Bei einer extremen Überdosierung kann Koffein giftig oder gar tödlich sein. Der LD50-Wert (Letale Dosis) liegt für Menschen bei 10 Gramm – das entspricht je nach Koffeingehalt etwa 75 bis 100 Tassen zu je 150 Millilitern Kaffee.

Lange galt Koffein für schwangere beziehungsweise stillende Frauen und Kinder als schädlich. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass dies nicht der Fall ist. Bis zu 200 Milligramm Koffein sind für schwangere Frauen unbedenklich. Für Kinder und Jugendliche liegt der Richtwert bei drei Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht.

Patienten mit Vorerkrankungen und Personen, die Medikamente zu sich nehmen, sollten sich bezüglich ihres Koffeinkonsums an ihren Arzt wenden. Bei einigen Erkrankungen der Leber, Herzrhythmusstörungen oder Angststörungen kann Koffein nämlich den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen. Als pharmakologisch aktive Substanz sind auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten nicht auszuschließen.

Zum Koffeingehalt

Bei Genussmitteln, die man selbst zubereitet, wie Kaffee oder Tee, ist eine genaue Angabe des Koffeingehalts kaum möglich. Schließlich ist die Menge, beispielsweise in Kaffee, von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig, wie der Kaffeepulvermenge, der Bohnensorte (Robusta-Bohnen enthalten mehr als Arabica), der Röstung, der Brühdauer oder der Temperatur des Wassers. Bei allen Angaben handelt es sich demnach um Richtwerte. Dagegen ist bei Energy- und Softdrinks hingegen eine genaue Angabe möglich. Schließlich nutzen die Hersteller vorwiegend Koffein in purer Form, das genau abgemessen werden kann. Laut Fruchtsaft- und Erfrischungsgetränkeverordnung darf die Koffeindosis solcher Getränke 320 Milligramm pro Liter nicht überschreiten.

Nicht nur auf die Dosierung, sondern auch auf die Portionierung kommt es an. Filterkaffee beispielsweise enthält weniger Koffein als Espresso, allerdings trinkt man normalerweise auch mehr davon. Dies ist besonders bei süßen Erfrischungsgetränken zu beachten, die häufig in größeren Mengen zu sich genommen werden.

Folgende Tabelle liefert einen Vergleich des Koffeingehalts unterschiedlicher Getränke. Dabei handelt es sich lediglich um Richtwerte und keine absoluten Angaben:

GetränkeMenge Koffein pro 100 mlMenge Koffein pro Portion
Filterkaffee 50 mg/100 ml 75 mg/150 ml
Espresso 120 mg/100 ml 30 mg/25 ml
Cappuccino 30 mg/100 ml 60 mg/200 ml
Mokka 260 mg/100 ml 130 mg/50 ml
Cold-Brew 80 mg/100 ml 200 mg/250 ml
Schwarzer Tee 30 mg/100 ml 45 mg/150 ml
Grüner Tee 20 mg/100 ml 30 mg/100 ml
Energy-Drinks 32 mg/100 ml 160 mg/500 ml
Softdrinks 20 mg/100 ml 66 mg/330 ml
Mateteegetränk 20 mg/100 ml 100 mg/500 ml
Üblicher Koffeingehalt für beliebte Getränke.

Verstecktes Koffein

In Lebensmitteln, die Kaffee, Tee oder Mate beinhalten, ist mit Koffein zu rechnen. Der Wirkstoff ist jedoch auch in Lebensmitteln enthalten, in denen man ihn nicht unbedingt erwartet. Wer beispielsweise kurz vor dem Schlafen Schokolade isst, darf sich nicht wundern, dass er oder sie nicht einschlafen kann. Kakao beinhaltet nämlich nicht gerade wenig Koffein. Des Weiteren ist entkoffeinierter Kaffee nicht ganz koffeinfrei – wenige Milligramm bleiben im Getränk übrig. Nicht zuletzt ist Koffein in vielen Schmerzmitteln wie Aspirin enthalten, da es die schmerzlindernde Wirkung von Paracetamol und Acetylsalicylsäure verstärkt. Wenn Sie Ihren täglichen Koffeinkonsum berechnen, sollten Sie auch diese Koffeinquellen mit einrechnen.

LebensmittelMenge Koffein
Vollmilchschokolade 15 mg/100 g
Zartbitterschokolade (70 %) 70 mg/100 g
Entkoffeinierter Kaffee 2 mg/100 ml
Schmerzmittel 50 mg/500 mg (Einzeldosis)
Nicht nur Kaffee und Tee beinhalten Koffein

Teaserbild: © Pawel Michalowski / stock.adobe.com | Abb. 1: © JustLife / stock.adobe.com