Internet via Satellit ohne Ecken und Kanten – das Angebot von EUSANET ist insgesamt solide.
Die EUSANET GmbH mit Sitz in Bischberg hat offenbar erkannt, dass VerbraucherInnen vom heimischen Internetanschluss einen unbegrenzten Zugang erwarten.
Mit sat_speed+ hat der Anbieter drei Tarife im Portfolio, von denen jedoch nur einer für PrivatnutzerInnen gedacht ist. Ebendiesen gibt es aber zumindest in drei verschiedenen Ausführungen.
Tarif | Max. Download | Max. Upload | Preis pro Monat |
---|---|---|---|
Privat Flatrate | 30 Mbit/s | 6 Mbit/s | 39,90 € |
Privat Flatrate | 50 Mbit/s | 6 Mbit/s | 49,90 € |
Privat Flatrate | 100 Mbit/s | 5 Mbit/s | 69,90 € |
Business Hybrid | 50 Mbit/s | 10 Mbit/s | 15,90 € |
Der Schnelle | 100 Mbit/s | 5 Mbit/s | 99,90 € |
Zusätzlich zum Internetservice bietet EUSANET verschiedene Telefonie-Pakete an. Dabei schlägt die Neubeantragung einer Telefonnummer im deutschen oder österreichischen Ortsnetz mit 19,90 Euro zu Buche; die Portierung einer bestehenden Ortsnetzrufnummer kostet einmalig 29,90 Euro.
KundInnen haben zwei Möglichkeiten: Telefonieren sie nur wenig, bietet sich die Prepaid-Abrechnung nach Verbrauch pro Minute an. Für Vieltelefonierer lohnen sich in den meisten Fällen die offerierten Flatrates in das deutsche Festnetz (monatlich 5,95 Euro) oder in das europäische Festnetz (monatlich 12,95 Euro). Im Tarif für PrivatkundInnen ist sogar eine Telefon-Flatrate inbegriffen. Eine Flatrate in deutsche oder europäische Mobilfunknetze wird im Gegensatz zu einigen Konkurrenten nicht angeboten.
Durch die Bestellung einer sogenannten „Multifeedleiste“ wird der gleichzeitige Empfang von Internet- und Fernsehsignalen möglich. Diese erwerben KundInnen beim Anbieter für 59,90 Euro. Ebenfalls benötigt wird ein Signalumsetzer, ein sogenannter „LNB“, der zwischen 9,90 und 39,90 Euro kostet.
Weitere Monatsgebühren für die Nutzung fallen nicht an, außer der Kunde oder die Kundin möchte hochauflösendes HD-Privatfernsehen empfangen. Diese Kosten sind jedoch anbieterunabhängig durch den Erwerb einer HD+-Entschlüsselungskarte zu entrichten. Auch der Fernseher beziehungsweise der Satelliten-Receiver muss diese Funktion unterstützen. Damit ist EUSANET einer der wenigen Anbieter im Vergleich, der sogenanntes Triple-Play, also Internet, Telefonie und Fernseh-Empfang aus einer Hand anbietet.
Bei der Vertragslaufzeit haben KundInnen die Wahl zwischen einer Laufzeit von einem Monat oder 24 Monaten. Für Tarife mit einer kurzen Dauer von einem Monat erhebt EUSANET einen Aufschlag von fünf Euro im Monat. Die Kündigungsfrist – für lange Laufzeiten – beträgt zwei Monate. Eine Kündigung ist ausschließlich per Post möglich.
Zusatzkosten gehören bei jedem Internet-Provider dazu. Bei EUSANET entfällt derzeit die Aktivierungsgebühr (zuletzt noch 59,90 Euro). Die Satelliten-Anlage – falls notwendig – erhalten KundInnen entweder zum Kauf oder zur Miete. Der Kaufpreis liegt bei 399 Euro, die Miete beträgt je nach Ausführung bis zu 14,90 Euro monatlich. Die dafür notwendige Hardware – eine FritzBox – kostet 99,90 Euro. Der TV-Empfang komplettiert das Triple-Play von EUSANET.
Beim Thema Informationsangebot und Kundenservice überrascht uns EUSANET wenig. Ein klassischer FAQ-Bereich ist zwar nicht vorhanden, Informationen zu den Themen „Allgemeine Geschäftsbedingungen“, „Bestellung & Rücklieferung“, „Datenschutz“, „Widerrufsbelehrung“, „Versandkosten“, dem Fair Use Prinzip (FUP) und den Zahlungsarten finden KundInnen auf den entsprechenden Themenunterseiten im Footer der Anbieter-Homepage.
Weiterführende Fragen richten VerbraucherInnen entweder an die E-Mail-Adresse oder die Hotline. Allerdings ist Letztere nur für das Informationsangebot kostenfrei, technische Hilfestellung wird ausschließlich an der kostenpflichtigen Technik-Hotline gegeben. Diese fällt mit einem Minutenpreis von 1,86 Euro leider sehr teuer aus. Dieses Phänomen mussten wir auch bei einigen Konkurrenten feststellen. Das ist kundenunfreundlich, denn bei Problemen bei Installation oder Benutzung sollte eine kostenfreie Hilfestellung seitens des Anbieters eine Selbstverständlichkeit sein.
Die Geschäftszeiten gibt EUSANET mit wochentags 9:00 bis 12:00 und 13:30 bis 17:00 an. Über die Internetseite des Anbieters erhalten BestandskundInnen Zugriff auf ihre Rechnungen, Tarif- und Telefon-Einstellungen. Zudem stellt der Satelliten-Internet-Dienst hier ein Video mit Montageanleitung für die Satelliten-Anlage zur Verfügung.
EUSANET tritt im Privatkundenbereich dadurch positiv in Erscheinung, dass für alle Nutzertypen ein passender Tarif verfügbar ist. GelegenheitsnutzerInnen wählen den Prepaid-Tarif und zahlen je nach Verbrauch. Positiv: Die maximale Monatsgebühr ist mit 54,90 Euro gedeckelt – es kommt also nicht zu bösen Überraschungen, wenn das Datenvolumen überschritten wird. Für NutzerInnen, die auf größere Datenübertragungen angewiesen sind, bieten sich die Flatrates mit unterschiedlich schnellen Übertragungsraten an. Das ermöglicht auf der einen Seite erfreuliche Freiheiten, schlägt sich aber vor allem beim Einstiegstarif in höheren Kosten nieder. Ansonsten bewegt sich das Angebot etwa auf Augenhöhe mit der Konkurrenz.
Alles in allem erfreut die Möglichkeit, bei diesem Anbieter sowohl Internet- als auch Telefonie- und Fernsehdienste in Anspruch zu nehmen.
Logo: © Eusanet