Die richtige Lagerung von Schallplatten

Die richtige Lagerung von Schallplatten

Das Material einer Vinyl-Schallplatte ist sehr empfindlich. Sie muss daher stets vor Hitze geschützt und regelmäßig entstaubt werden. Wichtig ist auch das richtige Inlay und ein geeigneter Aufbewahrungsort.

So erhalten Sie Ihre Vinyl-Schallplatten

Für viele Menschen ist nicht nur das Anhören, sondern auch das Sammeln von Vinyl-Schallplatten eine wahre Leidenschaft. Damit sie Sammlern lange Freude bereiten, müssen die Platten sorgfältig gelagert und gepflegt werden. Zu diesem Zweck gibt es ein paar einfache Regeln und Tipps. Wer die Hinweise befolgt, muss sich nicht länger mit einem Knistern oder Rauschen beim Abspielen der Platte abgeben.

Die richtige Hülle

Eine der wichtigsten Vorausetzungen für die Langlebigkeit einer Schallplatte ist die passende Hülle. Diese wird auch Inlay genannt, dient als Schicht zwischen Schallplatte und Cover und ist idealerweise innen gefüttert. Durch die innere Beschichtung aus Kunststofffolie entstehen weniger Verschleißspuren auf der Platte als bei der Lagerung in einer Papier- oder Hardcoverhülle, da kein Papierstaub entsteht und das weiche Material die Platte schont.

Der Kunststoff, aus dem Schallplatten gefertigt sind, lädt sich statisch auf und zieht daher verstärkt Staub und Schmutz an. Diese sorgen für störendes Knistern und Knacken beim Abspielen und beschädigen schlimmstenfalls die Plattennadel. Mit antistatischen Inlays wirken Sie dicken Staubschichten auf Ihren Schallplatten entgegen. Da die meisten Schallplatten in einer Papierhülle im Cover stecken, muss ein solches Inlay zusätzlich erworben werden. Das Inlay kann dann in das Cover geschoben werden, ohne dass die Schallplatte Schaden nimmt.

Achten Sie am besten darauf, dass die Öffnung der Hülle nach oben zeigt, wenn Sie die Schallplatte wieder hineinschieben. So kann diese nicht herausfallen. Im Inlay kann sich Staub sammeln. Sobald Ihnen auffällt, dass sich Staub gesammelt hat, sollten Sie das Inlay austauschen. Um das Cover zu schützen, können Sie es einfach in eine Klarsichtfolie stecken. Auf diese Weise bleibt es lange erhalten.

Fingerspitzengefühl ist gefragt

Da Vinylplatten sehr empfindlich sind, können selbst frisch gewaschene Finger Abdrücke auf dem Material hinterlassen, die sich negativ auf den Klang auswirken. Fassen Sie daher eine Schallplatte nur an der Seite oder am Label an.

Der ideale Ort zum Lagern

Neben einer geeigneten Hülle ist der richtige Aufbewahrungsplatz wichtig. Das Material kann sich durch Hitze verformen. Schallplatten sollten deshalb nicht in direkter Nähe einer Heizung, auf dem Dachboden oder vor sonnenbeschienen Fenstern gelagert werden. Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit sind ebenfalls keine guten Aufbewahrungsorte, da dort die Gefahr einer Schimmelbildung auf den Covern besteht. Sollten Sie Ihre Platten trotzdem in einem solchen Raum lagern, empfiehlt es sich, ausreichend Platz zwischen den einzelnen Covern zu lassen. Dann kann die Luft besser zirkulieren und die Cover schimmeln nicht so schnell. Wenn die Vinylplatte in einem Schrank, einer Kiste oder einem Regal gelagert wird und die Coveröffnung zur Innenseite zeigt, ist die Platte besonders gut vor Staub geschützt.

Aufrecht statt waagerecht

Schallplatten sollten immer stehend, also senkrecht gelagert werden. Wenn sie aufeinander liegen, erhöht sich der Druck auf das Material, das dadurch verbiegen kann. Falls es aus Platzgründen nicht anders möglich ist, können Sie Ihre Platten trotzdem liegend lagern. Achten Sie darauf, dass sich nicht mehr als 20 Vinylplatten aufeinandergestapelt befinden, damit der Druck nicht zu groß ist. Die Fläche, auf der die Platten liegen, sollte zudem komplett flach sein, damit sie nicht verbiegen.

Weg mit dem Staub

Um den Klang Ihrer Schallplatten lange genießen zu können, sollten Sie diese regelmäßig von Staub befreien. Das muss nicht zwingend vor jedem Anhören geschehen, schadet allerdings auch nicht. Mit einer Carbonfaserbürste oder einem nicht fusselnden Baumwolltuch säubern Sie Ihre Vinyl-Platten schonend und gründlich. Bei sehr starken Verschmutzungen reicht eine Trockenreinigung nicht aus. Stattdessen besprühen Sie Ihre Platten mit einer speziellen Reinigungslösung und wischen sie anschließend mit einem Mikrofasertuch trocken. Bei großen Plattensammlungen kann sich eine Plattenwaschmaschine lohnen, die Ihnen die Arbeit erleichtert. Als Alternative bieten viele Fachhändler eine Reinigung für Schallplatten an.

Für den sauberen Klang der Schallplatte sollte auch der Tonabnehmer des Plattenspielers regelmäßig entstaubt werden. Mit einer Nadelbürste können Sie vor jeder Anwendung etwaigen Schmutz entfernen. Wer seinen Plattenspieler im Laden kauft, erhält meist eine Nadelbürste dazu. Fehlt die Bürste, tut es auch ein weicher Pinsel.