Hochzeitskosten in deutschen Standesämtern
Ab dem 1. Oktober 2017 tritt die „Ehe für alle“ in Kraft. Somit dürfen künftig auch homosexuelle Paare heiraten und sind heterosexuellen Paaren von da an gleich gestellt. Bisher haben mehr als 20 Länder die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare geöffnet, nun zieht auch Deutschland nach.
Obwohl eine Hochzeit zunächst nach Romantik und unvergesslichen Erinnerungen klingt, ist diese jedoch nur allzu oft mit einer Menge Planungsstress und hohen Ausgaben verbunden. Die Redaktion von Netzsieger hat deshalb die Preise für eine Hochzeit in den Standesämtern der 20 einwohnerstärksten Städte Deutschlands miteinander verglichen. Dabei stellte sich einerseits heraus, dass der vermeintlich schönste Tag im Leben zwar selten eine günstige Angelegenheit ist, dass sich andererseits aber auch die Preise der Standesämter stark unterscheiden. Dabei können die Ausgaben jedes Paares ganz nach individuellen Wünschen und Gegebenheiten sogar in der gleichen Stadt deutlich voneinander abweichen.

So viel kostet Sie die Hochzeit in Deutschlands Standesämtern
Städte | Heirat im Standesamt | Mit Auslandsbeteiligung | Heirat am Samstag/außerhalb der Öffnungszeiten |
---|---|---|---|
Berlin | 40,00 Euro | 80,00 Euro | 60,00 Euro |
Hamburg | 40,00 Euro | 60,00 Euro | 100,00 Euro |
München | 50,00 Euro | 70,00 Euro | 90,00 Euro |
Köln | 40,00 Euro | 66,00 Euro | 66,00 Euro |
Frankfurt am Main | 42,00 Euro | 63,00 Euro | 63,00 Euro |
Stuttgart | 40,00 Euro | 80,00 Euro | 43,00 Euro |
Düsseldorf | 40,00 Euro | 66,00 Euro | 100,00 Euro |
Dortmund | 61,00 Euro | 101,00 Euro | 93,00 Euro |
Essen | 40,00 Euro | 66,00 Euro | 66,00 Euro |
Bremen | 44,00 Euro | 88,00 Euro | 88,00 Euro |
Leipzig | 40,00 Euro | 70,00 Euro | 70,00 Euro |
Dresden | 40,00 Euro | 70,00 Euro | 70,00 Euro |
Hannover | 40,00 Euro | 80,00 Euro | 80,00 Euro |
Nürnberg | 50,00 Euro | 70,00 Euro | 100,00 Euro |
Duisburg | 40,00 Euro | 66,00 Euro | 100,00 Euro |
Bochum | 40,00 Euro | 66,00 Euro | 66,00 Euro |
Wuppertal | 40,00 Euro | 66,00 Euro | 200,00 Euro |
Bielefeld | 50,00 Euro | 80,00 Euro | 70,00 Euro |
Bonn | 40,00 Euro | 66,00 Euro | 200,00 Euro |
Münster | 65,00 Euro | 65,00 Euro | 107,00 Euro |
Anmerkungen:
Allgemein: Die Kosten für die Heirat im Standesamt beziehen sich auf die Anmeldegebühren der Eheschließung. Die Preise bei der Heirat außerhalb der Räume des Standesamtes hängen von der Örtlichkeit ab und können somit abweichen.
Dresden: Die Prüfung der Ehefähigkeit unter Beachtung des ausländischen Rechts kann zwischen 70,00 und 90,00 Euro betragen.
Münster: Der bei Münster angegebene Preis in Spalte drei gilt für „außerhalb der Öffnungszeiten“. An Samstagen fallen 137,00 Euro an.
Das sind die Gebühren für die Eheurkunde
Berlin
Gebühr für Eheurkunde: 10,00 Euro
Jede weitere Eheurkunde: 5,00 Euro
Hamburg
Gebühr für Eheurkunde: 12,00 EuroJede weitere Eheurkunde: 6,00 Euro
München
Gebühr für Eheurkunde: 10,00 EuroJede weitere Eheurkunde: -
Köln
Gebühr für Eheurkunde: 10,00 EuroJede weitere Eheurkunde: 5,00 Euro
Stuttgart
Gebühr für Eheurkunde: 12,00 EuroJede weitere Eheurkunde: -
Bremen
Gebühr für Eheurkunde: 11,00 EuroJede weitere Eheurkunde: 6,00 Euro
Frankfurt
Gebühr für Eheurkunde: 11,00 EuroJede weitere Eheurkunde: 5,00 Euro
Leipzig
Gebühr für Eheurkunde: 10,00 EuroJede weitere Eheurkunde: 5,00 Euro
Düsseldorf
Gebühr für Eheurkunde: 10,00 EuroJede weitere Eheurkunde: 5,00 Euro
Dortmund
Gebühr für Eheurkunde: 14,00 EuroJede weitere Eheurkunde: 7,00 Euro
Essen
Gebühr für Eheurkunde: 10,00 EuroJede weitere Eheurkunde: -
Dresden
Gebühr für Eheurkunde: 10,00 EuroJede weitere Eheurkunde: 5,00 Euro
Hannover
Gebühr für Eheurkunde: 10,00 EuroJede weitere Eheurkunde: 5,00 Euro
Nürnberg
Gebühr für Eheurkunde: 10,00 EuroJede weitere Eheurkunde: -
Duisburg
Gebühr für Eheurkunde: 10,00 EuroJede weitere Eheurkunde: 5,00 Euro
Bochum
Gebühr für Eheurkunde: 10,00 EuroJede weitere Eheurkunde: 5,00 Euro
Wuppertal
Gebühr für Eheurkunde: 10,00 EuroJede weitere Eheurkunde: 5,00 Euro
Bielefeld
Gebühr für Eheurkunde: 14,00 EuroJede weitere Eheurkunde: -
Bonn
Gebühr für Eheurkunde: 10,00 EuroJede weitere Eheurkunde: -
Münster
Gebühr für Eheurkunde:14,00 EuroJede weitere Eheurkunde: 9,00 Euro
Eheschließungen pro Bundesland*
Bundesländer | Eheschließungen pro Jahr |
---|---|
Baden-Württemberg | 52.627 |
Bayern | 65.128 |
Berlin | 13.759 |
Brandenburg | 13.314 |
Bremen | 2.708 |
Hamburg | 6.422 |
Hessen | 28.833 |
Mecklenburg-Vorpommern | 11.106 |
Niedersachsen | 40.241 |
Nordrhein-Westfalen | 85.045 |
Rheinland-Pfalz | 20.341 |
Saarland | 4.861 |
Sachsen | 18.541 |
Sachsen-Anhalt | 10.575 |
Schleswig-Holstein | 16.880 |
Thüringen | 9.734 |

Manche Paare wollen ihrer Trauung das gewisse Extra verleihen, indem sie sich an kuriosen Orten das Jawort geben. Hierzu zählen unter anderem das Aquarium, ein Fernseh- oder Leuchtturm, oder gar ein Stadion.

Im Durchschnitt waren im Jahr 2015 Frauen bei ihrer ersten Ehe rund 31 Jahre und Männer knapp 34 Jahre alt.

Im Standesamt sitzt der Mann links von der Frau. Die Trauung dauert hier im Schnitt zwischen 20 und 30 Minuten.
Spannende Fakten rund um das Thema Heirat
Nur die standesamtliche Hochzeit ist rechtlich bindend
Im Gegensatz zur standesamtlichen Hochzeit ist eine kirchliche Trauung allein rechtlich nicht bindend. Nur ein Standesbeamter ist berechtigt, eine in Deutschland rechtsgültige Ehe zu schließen. Immer öfter verzichten Paare dabei auf die kirchliche Hochzeit, sei es, weil sie sich der Kirche nicht verbunden fühlen, sie unterschiedlichen oder gar keinen Konfessionen angehören. Vor allem dann, wenn die standesamtliche Trauung die einzige Zeremonie ist, sollte sie weniger bürokratisch und steif wirken und auch den romantischen Wünschen des Paares entsprechen.
Besser mitbringen, was gerne vergessen wird
In den meisten Fällen ist es bei einer standesamtlichen Trauung unerlässlich, sich ausweisen zu können und die Personalausweise der zu Trauenden an diesem Tag mitzubringen. Das gilt übrigens auch für die Trauzeugen. Bei letzteren ist es in den meisten Fällen nicht ganz so tragisch wie beim Brautpaar, sollten sie ihre Ausweise vergessen. Sind die Beteiligten dem Standesbeamten beziehungsweise der Standesbeamtin bekannt, können sie unter Umständen darauf verzichten. Und ganz wichtig und wahrscheinlich der Klassiker unter den Utensilien, die Paare an diesem Tag vergessen: Die Eheringe! Am besten macht sich das Paar eine Checkliste, die es vor dem Aufbruch in Richtung Standesamt abarbeitet und abgehakt.
Weitere Dokumente, die notwendig sind
Haben die Brautleute vom Standesamt bei den Vorgesprächen Dokumente bekommen, bringen sie diese auch zu dem offiziellen Termin wieder mit. Ebenso ist die Heiratsurkunde aus dem Standesamt auch bei der kirchlichen Trauung vorzulegen.
Bei ausländischen Dokumenten ist zudem eine Übersetzung eines staatlich anerkannten Übersetzers beziehungsweise einer staatlich anerkannten Übersetzerin nötig. Diese sind im Original vorzulegen. Falls einer der Beteiligten bereits geschieden ist, muss dieser zusätzlich einen Nachweis über die vorangegangene Eheauflösung vorlegen. Verwitwete benötigen etwa die Sterbeurkunde des Ehepartners. Auch Urkunden über akademische Titel sind mitzubringen.
Ein Vorgespräch kann Unklarheiten beseitigen
Aufgrund dieser vielfältigen bürokratischen Anforderungen lohnt es sich, rechtzeitig gemeinsam ein Vorgespräch im Standesamt wahrzunehmen, um Unklarheiten aus dem Weg räumen und persönliche Wünsche die Zeremonie betreffend abstecken zu können. Zudem teilt der Standesbeamte bei diesem mit, ob weitere Dokumente vonnöten sind. Das können eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtsregister, eine beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch der Eltern, eine Geburtsurkunde der eigenen, gemeinsamen Kinder oder Geburtsurkunden und Sorgerechtsbescheide bei eingebrachten Kindern sein.
Gebühren, die beim Standesamt anfallen können:
- Anmeldung zur Eheschließung & Prüfung der Ehefähigkeit
- Stammbuch der Familien
- Abstammungsurkunden
- Heiratsurkunde
- Erklärung zur Führung eines Doppel-(Nach-)Namens
Ganz wichtig: rechtzeitig einen Termin sichern
Da Heiratswillige das Standesamt nicht frei aussuchen dürfen, sondern ihr Wohnort entscheidend ist, sollten sie sich rechtzeitig um einen Termin kümmern. In Ballungsräumen, beispielsweise in Berlin, gefährden teils monatelange Wartezeiten Hochzeitstermine! Daher sollten die Brautleute erst dann mit den konkreten Planungen und den Einladungen beginnen, wenn die Anmeldung erfolgt ist.
Kostenplanungen für die Hochzeitsfeier
Generell ist eine Budgetplanung für die Hochzeitsfeier unerlässlich, damit es nicht während der Vorbereitungen oder im Nachhinein zu bösen Überraschungen kommt. Die wenigsten Paare werden sich eine Hochzeit aus der Portokasse leisten können, also heißt es frühzeitig mit dem Sparen anzufangen. In manchen Fällen erhalten sie auch Unterstützung durch ihre Eltern. Auch die Inanspruchnahme eines zweckgebundenen Kredites ist möglich: Banken gewähren einen solchen für diesen Anlass in den meisten Fällen.
Die Kosten hängen nicht zuletzt zu einem großen Teil davon ab, welche Art von Hochzeit geplant ist. Geht es nur um eine standesamtliche Hochzeit mit anschließender Feier im kleinen Kreis, soll die Trauung standesamtlich mit einer anschließenden großen Feier begangen werden oder sind eine standesamtliche und eine kirchliche Trauung sowie eine anschließende große Feier geplant? Paare, die ihre Ausgaben im Auge behalten, haben am Ende vielleicht auch noch etwas mehr Geld für die Flitterwochen übrig.
Hinweise zur Einbindung für Webmaster
Die Bilder der Infografik können Sie gerne für Ihre Webseite kostenlos verwenden. Bei Veröffentlichung dieser verweisen Sie bitte auf Netzsieger.de als Quelle. Weitere Informationen erhalten Sie unter info@netzsieger.de