BMI 3D veranschaulicht den Body-Mass-Index in einer 3-D-Grafik. User erkennen anhand der modellhaften Darstellung, wie sich der Körper bei Gewichtszu- oder -abnahme verändert.
Bewusste Ernährung und ein gesunder Lebensstil gehören zu den Idealen, die aktuell bei vielen Menschen sehr populär sind. Der Erfolg von Fitness-Bloggern sowie oder auch von diversen Büchern wie "Fettlogik überwinden" von Nadja Herrmann zeigt ebenfalls deutlich, dass Figur, Körpergewicht und Fettanteil ins Bewusstsein vieler Konsumenten rücken.
Der wohl bekannteste Maßstab für optimales Gewicht ist der Body-Mass-Index (BMI). Er beschreibt das Verhältnis von Körpergewicht zu Körpergröße und wird mit der Einheit „Kilogramm pro Quadrat der Körpergröße“ (kg/m²) angegeben. Der Wert birgt einige Verwechslungsgefahr mit dem weit bekannteren „Quadratmeter“, hat aber nichts mit diesem zu tun. Laut der Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigen BMI-Werte zwischen 18,5 und 24,9 das Normalgewicht an. Ein BMI zwischen 25 und 29,9 steht für leichtes Übergewicht. Ein BMI ab 30 aufwärts steht für starke Fettleibigkeit (Adipositas), die gesundheitsschädigend und damit behandlungsbedürftig ist.
Die App BMI 3D fragt Größe sowie Gewicht ab und rechnet die abstrakten Zahlenwerte des BMI in anschauliche 3D-Figurmodelle um. Wahlweise kann sich der User ein männliches oder ein weibliches Körpermodell anzeigen lassen.
Zusätzlich bietet der dreidimensionale BMI-Rechner folgende Funktionen:
Die Hilfestellung der App beschränkt sich auf die Visualisierung von Gewicht und BMI. Tipps zu einer gesunden Lebensführung oder zur ausgewogenen Ernährung gehören nicht zum Service dazu. Interessierte User müssen dazu auf andere Anwendungen ausweichen, wie zum Beispiel Ernährungs-Apps oder Online-Abnehmprogramme.
Die Bedienung der App BMI 3D ist denkbar einfach. Der User gibt die erforderlichen Angaben über den Schieberegler oder über die Tastatur ein. Gerade auf kleinen Smartphone-Displays erweist sich das Tippen oft als bequemer als die Einstellung über grafische Steuerelemente.
Ändert der User die Werte, passt sich das 3-D-Modell unmittelbar daran an. In der Pro-Version lässt sich neben Größe und Gewicht auch der Fettanteil einstellen. Einzelne Körperproportionen kann der User jedoch nicht individuell angleichen. Auch das Alter des Users spielt in der BMI-Berechnung oder in der grafischen Darstellung des Körpers keine Rolle.
Gut gelöst ist die Bewertung des BMI. So zeigt der farbige Balken, mit dem der Wert unterlegt ist, ob der BMI im gesunden Bereich (grün) liegt, zum leichten Übergewicht (gelb) oder zur Fettleibigkeit (rot) zählt.
Über vier Icons aktiviert der User folgende Features:
Weiterhin kann der User nähere Informationen und Tabellen zum BMI abrufen.
Schließlich sind allgemeine Nutzereinstellungen vorhanden, in denen der User die Sprache der App (Deutsch/Englisch) und die Einheiten (Metrisch/US-Amerikanisch) festlegt.
Insgesamt erschließen sich Funktionen und Bedienelemente sehr schnell. Eine realistische Darstellung des 3-D-Modells sollten User jedoch nicht erwarten.
Die App BMI 3D ist für Android (ab 2.3) und iOS (ab 6.0) erhältlich. Auf Google Play haben Nutzer die Wahl zwischen der werbefinanzierten Free-Version und der kostenpflichtigen Pro-Version. Andere mobile Betriebssysteme wie Windows Phone oder Blackberry gehen leer aus.
Im Test auf einem Android-Smartphone belegte die App nur rund 88 Megabyte des Speicherplatzes. Bei der 3-D-Grafik in Rotation nutzte die Anwendung weniger als drei Megabyte RAM. Eine aktive Internetverbindung ist nicht erforderlich.
Damit stellt die App keine hohen Ansprüche an Smartphone und Tablet. Im Praxis-Test lief BMI 3D zudem ruckelfrei und schnell. Warum die App jedoch Berechtigungen für den Zugriff auf Fotos, Medien und Dateien sowie für die Aufnahme von Bildern und Video benötigt, ist nicht klar.
Das Supportangebot des App-Entwicklers wirkt auf den ersten Blick recht spartanisch. User, die Fragen zur Anwendung haben, können mit dem Entwickler per E-Mail oder über Facebook Kontakt aufnehmen. Live-Chat oder eine Hotline sind nicht vorhanden. Allerdings steckt hinter der App BMI 3D kein großer Softwarehersteller, sondern der Programmierer Horst Klier. Damit erhalten User eine individuelle und persönliche Betreuung durch den Hersteller.
Vertiefende Informationen zum BMI und zu alternativen Messmethoden findet der User auch auf der Produktwebseite.
Insgesamt reicht das Service-Angebot für diese Anwendung völlig aus.
Die App BMI 3D ermittelt den Body-Mass-Index anhand von Körpergröße und Gewicht und rechnet diesen Wert in ein 3-D-Modell um. Ergänzend dazu veranschaulicht die App durch einen Vorher-Nachher-Vergleich die Veränderungen, die mit einer Gewichtszunahme beziehungsweise -abnahme einhergehen. Die Bedienung wirft keine Fragen auf. Auch ein Einsteiger findet alle Funktionen ohne Probleme. Große Ansprüche an die Leistungsressourcen des Smartphones stellt die App BMI 3D nicht. Der Support ist zwar einfach, aber für die Anwendung angemessen.
BMI 3D ist eine Empfehlung für alle, die sich für die Berechnung des Idealgewichts mithilfe der BMI-Formel interessieren.