Smartlaw ist ein hilfreiches Tool zur Erstellung von rechtssicher aufbereiteten Verträgen, Anschreiben und Vereinbarungen. Wer viele Dokumente erstellen und sichern muss, profitiert von den Verwaltungsfunktionen.
Folgende Rechtsbereiche deckt der Online-Rechtsassistent ab:
Damit bietet Smartlaw seinen Kunden einen Rechtsinformationsservice, der die wichtigsten Lebensbereiche umfasst.
Insgesamt finden Kunden etwa 140 Dokumentvorlagen für Privatbereich, Vermietung und Immobilien sowie Gründung und Business auf der Plattform, darunter Kaufverträge, Anschreiben an Arbeitgeber und Vermieter, Schadensersatzforderungen, Vollmachten, Verfügungen, Miet- und Arbeitsverträge, Zusatzvereinbarungen und vieles mehr. Alle Texte enthalten rechtssichere Formulierungen, die von Fachanwälten verfasst wurden. Persönliche Angaben zum Sachverhalt gibt der Nutzer in einem Abfrageformular ein, so dass er am Ende eine auf ihn zugeschnittene Textvorlage erhält.
Features wie der Vertragsmanager und der Vertragssafe helfen bei der Verwaltung der Dokumente und ermöglichen den Online-Zugriff bei Bedarf auch von unterwegs.
Der Rechts-Radar als Benachrichtigungsfunktion weist den Nutzer auf Fristabläufe und Gesetzesänderungen hin. Checklisten und Rechtstipps runden das Angebot von Smartlaw ab. Für Business-Nutzer gibt es außerdem ein Webinar-Programm mit Tipps von Top-Anwälten und die Option der Mitarbeiterverwaltung.
Noch in Planung sind die Anwaltsempfehlungen. Bei langwierigen und kniffligen Fällen können Kunden hier die Kontaktdaten von passenden Fachanwälten finden.
Smartlaw präsentiert sich in einem zeitgemäßen Format. Durch das responsive Webdesign passt sich die Seite automatisch an die kleinen Displays der mobilen Geräte an. Die Menüstruktur ist übersichtlich, die Beschreibung der einzelnen Produkte umfassend und informativ.
Eine Registrierung und ein Abonnement sind nicht zwingend erforderlich, werden jedoch empfohlen, da angemeldete Nutzer mehr Zugriffsoptionen haben.
Im persönlichen Dashboard "Mein Smartlaw" kann der Kunde Dokumente erstellen, bearbeiten und verwalten sowie Nachrichten abrufen. Mit der intelligenten Suchfunktion findet der Nutzer schnell zur richtigen Dokumentenvorlage. Über einen Frage-Antwort-Dialog fragt Smartlaw die relevanten Angaben für das Schreiben ab. Anders als bei Mustervorlagen von Online-Formular-Diensten erhält der Kunde bei Smartlaw ein Dokument, das bereits perfekt auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unnötige Inhalte kommen nicht in den Vertrag. Eine Fortschrittsanzeige übermittelt dem Nutzer den Stand der Bearbeitung. Dies ist besonders bei umfangreichen Dokumenten nützlich, bei denen er Daten später ergänzen muss. Sind alle Angaben vorhanden, kann der Anwender in der Dokumentenvorschau alles überprüfen und gegebenenfalls Korrekturen vornehmen. Nachdem der User die Richtigkeit der Angaben bestätigt hat, steht das Dokument fertig und einsatzbereit zum Download bereit, wahlweise
Jeder Arbeitsschritt wird begleitet von kurzen Erklärungstexten, Praxis-Tipps sowie Handlungsvorschlägen. Erstellte Dokumente können einzeln oder in einer Akte abgelegt werden. Ergänzende Unterlagen werden automatisch zur entsprechenden Akte hinzugefügt. Damit erweist sich Smartlaw als große Hilfe, wenn es darum geht, die Übersicht über den "Papierkram" zu behalten.
Alles in allem überzeugt Smartlaw mit einer durchdachten, einsteigerfreundlichen Bedienung.
Privatpersonen, Vermieter, Selbstständige sowie kleine und große Unternehmen können von dem Online-Rechtsservice gleichermaßen profitieren.
Einzelkauf | Abo Familie und Privates | Abo Vermietung und Immobilien | Abo Gründer und junge Unternehmen | Abo Business & Unternehmen | |
---|---|---|---|---|---|
Preis | Je nach Dokument zwischen 19 und 89 Euro | 9,90 Euro pro Monat | 19,90 Euro pro Monat | 29,90 Euro pro Monat | 49,90 Euro pro Monat |
Dokument- und Vertragsarten | Nein | 70 | 85 | 70 | 150 |
Dokumente ändern | Maximal 7 Tage nach Erstellung | Über gesamten Vertragszeitraum | Über gesamten Vertragszeitraum | Über gesamten Vertragszeitraum | Über gesamten Vertragszeitraum |
Zugriff auf Bibliothek mit Rechtstipps | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja |
Beim Abschluss eines Abos hat der Kunde die Wahl zwischen einer Vertragslaufzeit von einem Monat oder einem Jahr. Wird der Vertrag nicht gekündigt, dann verlängert er sich automatisch um die gewählte Vertragszeit. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen, doch es genügt, wenn das Schreiben spätestens zwei Wochen vor dem Ablauf des bestehenden Vertrags beim Kundenservice eingeht.
In den AGB macht der Anbieter zudem darauf aufmerksam, dass keine der Leistungen, die Smartlaw anbietet, eine Rechtsdienstleistung im Sinne des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) ersetzt.
Keine große Auswahl hat der Kunde bei den Bezahlmöglichkeiten. Lediglich Kreditkarte (Visa, MasterCard) und die SEPA-Lastschrift stehen zur Auswahl. Bekannte Online-Bezahldienstleister wie Paypal oder SOFORTÜberweisung sucht man vergebens. Für Privatnutzer ist dies ein Einschränkung, im Business-Bereich sind die Online-Bezahlmethoden dagegen eher unüblich.
Um die Sicherheit seiner Daten braucht sich der Nutzer keine Sorgen zu machen. Smartlaw kann gültige Zertifikate und Siegel von Trusted Shops und vom TÜV Hessen vorweisen. Darüber hinaus ist der Anbieter Mitglied in der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD). Die Datenübertragung erfolgt über eine SSL-gesicherte Verbindung, wobei sich die Server in Deutschland befinden.
Smartlaw ist ein Service des Wissens- und Informationsdienstleisters Wolters Kluwer, der seinen Sitz in Köln hat.
Kundenorientiert zeigt sich das Team von Smartlaw auch beim Support. So sind die Mitarbeiter werktags zu üblichen Geschäftszeiten über eine kostenlose Hotline erreichbar. Schriftliche Anfragen können an eine Service-E-Mail-Adresse gesendet werden. Ergänzend dazu ist Smartlaw auch in den sozialen Netzwerken präsent und erklärt die Anwendung sehr anschaulich in kurzen Video-Tutorials auf YouTube. Auch ein Blog gehört zum Service dazu.
Den Test bei Netzsieger besteht der Online-Rechtsservice Smartlaw ganz souverän. So lässt die zielgruppenspezifische Auswahl an Dokumentvorlagen keine Wünsche offen. Auch das einfache Handling auf der Nutzerseite, der gut verständliche Abfrageprozess bei der Erstellung des persönlichen Schreibens und die Tarifauswahl überzeugen die Testredaktion. Lediglich bei den Zahlungsoptionen würden sich für Privatnutzer noch weitere Bezahlmöglichkeiten anbieten.
Im Großen und Ganzen beweist der Rechtsinformationsservice eine hohe Kundenorientierung. Komplettiert wird dies durch den informativen Inhalt auf der Webseite und die gute Erreichbarkeit des Service-Teams.
Wer sich über den richtigen Wortlaut einer Patientenverfügung, eines Testaments oder eines Kaufvertrages schlaumachen möchte, sollte sich bei Smartlaw umschauen.