Rapidobject ist ein vertrauenswürdiger Partner, wenn es um die Herstellung von 3D-Modellen geht – von hochwertigen Vorzeige-Modellen, über die Kleinserien- und Ersatzteilfertigung bis hin zum Werbegeschenk ist alles umsetzbar.
Egal ob beim Schmuck-Design, bei der Fertigung von Ersatzteilen oder auch bei der Herstellung eigener Miniatur-Abbilder, 3D-Druckverfahren werden immer häufiger eingesetzt. Dabei ist die Anschaffung eines 3D-Printers nicht zwingend notwendig, denn im Moment schießen Online 3D-Druckdienstleister förmlich wie Pilze aus dem Boden.
Einer dieser Anbieter ist das Leipziger Unternehmen Rapidobject. Bereits seit 2006 ist das Unternehmen auf dem Markt, so dass Kunden eine langjährige Expertise erwarten dürfen.
Ohne die richtige Datenvorlage kein gelungenes 3D-Modell. Wem die Voraussetzungen für die Erstellung der 3D-Daten fehlen, der kann die Konstruktionsdienstleistungen von Rapidobject in Anspruch nehmen. Mithilfe von Methoden wie 3D-Scanning, 3D-Vermessung, CAD Konstruktion sowie 3D-Modeling können die Experten aus vorhandenen Objekten, Zeichnungen oder Abbildungen geeignete Datenvorlagen für den Druck erstellen. Zum Service gehören weiterhin die Datenprüfung, -korrektur und -konvertierung. Der Auftrag an einen separaten 3D-Model-Service ist also nicht nötig. Auch bei der Umsetzung von 3D-Visualisierungen für Konzepte und Präsentationen steht der Anbieter seinen Kunden hilfreich zur Seite.
Zum Leistungsspektrum der Online 3D-Druckerei gehören außerdem diverse Finishing-Optionen wie
Die Kundschaft von Rapidobject kommt nicht nur aus Industrie und Gewerbe. Auch Architekten, Bildungseinrichtungen sowie Privatpersonen zählen dazu.
Abgerundet wird das Angebot des sächsischen Unternehmens durch „informative Extras“ wie Betriebsführungen, Vorträge oder Schulungen rund um 3D-Druck.
Ein Vorteil bei der Nutzung von Online 3D-Druckdienstleistern ist die breite Auswahl an Druckverfahren und Materialien. Rapidobject bietet Laserverfahren wie Lasersintern (SLS) und Stereolithografie (SLA) ebenso wie Schichtungsverfahren (Polygrafie, Fused Deposition Modeling, 3D Printing) aber auch Vakuumguss an.
Auch bei Materialien hat der Kunde die Qual der Wahl: 3D-Modelle in Kunststoff, darunter auch das beständige ABS, sind ebenso möglich wie Modell-Prints in Metall oder Polymergips. Selbstverständlich kommen beim entsprechenden Herstellungsverfahren auch Vakuumharze zum Einsatz.
Die Kosten für einen Print sind von mehreren Faktoren abhängig wie
Als Durchschnittswert gibt der Anbieter 0,50 Euro bis 3,00 Euro pro Kubikmeter an.
Das 3D-Modell sollte mindestens eine Größe von 5 x 5 x 5 Millimeter aufweisen. Maximale Größen sind wiederum abhängig von Material und Druckverfahren sowie vom Bauraum des Druckers. Auf der Webseite findet der Kunde dazu jede Menge Informationen und Übersichten zum Download.
Insgesamt haben Kunden bei der Zusammenarbeit mit Rapidobject sehr vielfältige Möglichkeiten für die Umsetzung eines 3D-Druckauftrages. Hochwertige Modelle für Messeauftritte oder Prototypen lassen sich bei diesem Anbieter ebenso anfertigen wie Werbegeschenke oder kleinere Ersatzteile.
Geliefert wird das fertige 3D-Modell innerhalb Deutschlands zum Preis eines herkömmliches DHL-Pakets. Durch die Kooperation mit dem Kurierdienst DHL ist auch die Sendungsverfolgung sowie die Lieferung an eine DHL-Packstation gewährleistet.
In dringenden Fällen kann man die Objekte per Expressversand ordern, so dass sie innerhalb eines Tages geliefert werden. Das ist jedoch die reine Lieferzeit.
Auch bei der schnellsten Herstellungsmethode muss der Kunde mit mindestens 2 Werktagen Produktionszeit rechnen.
Ansonsten liegt die Produktionszeit durchschnittlich bei 5 bis 14 Werktagen.
Als Produzent von Prototypen haben die Mitarbeiter von Rapidobject auch mit innovativen Konzeptionen und brandneuen Modellen zu tun. Kunden, die hier auf Nummer Sicher gehen und sich ihre Idee nicht vor der Nase wegschnappen lassen möchten, haben die Möglichkeit, den 3D-Druckanbieter zur Geheimhaltung zu verpflichten. Auch bei der Datenübertragung bietet Rapidobject den Nutzern höchste Sicherheit: die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt über TeamBeam. Ein Gütesiegel des TÜV Süd zertifiziert die Qualität dieses Online Shops.
Die angebotenen Bezahloptionen sprechen sowohl Privatkunden als auch gewerbliche Nutzer an. Möglich sind Zahlungen
Das ist nicht bei allen Online-Anbietern selbstverständlich.
Dass Rapidobject auf dem Gebiet Rapid Prototyping und 3D-Druck erfahren ist, erkennt man klar an der äußerst informativen Webseite. Jegliche Druckverfahren und Materialien werden anschaulich erklärt. Ergänzt wird dieses Info-Angebot durch ein ausführliches Glossar. In den FAQs findet der Nutzer kurz und prägnant alle Antworten auf Fragen rund um Datenaufbereitung, Preisgestaltung oder Lieferung. Persönlich steht das Team per E-Mail und am Telefon zur Klärung von Anliegen bereit.
Das sächsische Unternehmen bietet einen soliden Rundum-Service für die Erstellung von 3D-Modellen via Drucker an. Von der Beratung über die Datenerstellung und -prüfung bis hin zum sicheren Transport ist alles dabei. Weiterhin punktet Rapidobject durch die vielfältigen Herstellungsverfahren und Druckmaterialien. Die Preise und Lieferzeiten sind branchenüblich. Einen Bereich, auf dem sich der Nutzer selbst als Designer versuchen kann, gibt es auf der Webseite zwar nicht. Dennoch können sich auch Anfänger und Privatleute vom Team beraten und bei der Modellerstellung helfen lassen.
Insgesamt ist Rapidobject eine klare Empfehlung, wenn es darum geht, hochwertige Modelle und Prototypen herzustellen.