Password Safe ist ein vielseitiger, digitaler Tresor, der starke Passwörter erstellt und alle gesammelten Logins in der Datenbank sicher verschlüsselt speichert. Außerdem glänzt die Software durch ihre Benutzerfreundlichkeit.
„Ihr Passwort ist schon 90 Tage alt. Ändern Sie zu Ihrer Sicherheit regelmäßig Ihr Kennwort.“ Wer im Netz sicher unterwegs sein will, braucht heute ein gutes Passwortmanagement und knacksichere Kennwörter. Eine verschlüsselte Sicherung ist also gefragt, damit Unbefugte keinen Zugriff auf Login-Daten erhalten.
Mateso verwendet für seinen Passwort Manager den Advanced Encryption Standard (AES) mit 256 Bit. Dieses Verfahren gehört zu den sichersten Verschlüsselungsmethoden und gilt nach wie vor als unknackbar. Auch bei Regierungen und Banken ist AES-256 als Verschlüsselungsstandard für Dokumente mit höchster Geheimhaltungsstufe zugelassen. Mit AES-256 ist der digitale Safe nicht einfach nur passwortgeschützt, sondern alle Daten, die der User darin ablegt, werden auf der Festplatte verschlüsselt. Zusätzlich implementiert Mateso RSA 1024 (Schlüssel-Austausch) und SHA (Hashing) in Password Safe & Repository, um höchste Sicherheit zu gewährleisten.
Von Password Safe & Repository hat Mateso 4 Editionen im Angebot. Personal und Standard sind für Privatanwender gedacht. Professional und Enterprise sind zusätzlich mit Optionen für Netzwerk bzw. Client/Server ausgestattet und bringen Funktionen für den Einsatz in Unternehmen mit.
In unserem Test haben wir die Personal Edition von Password Safe genauer unter die Lupe genommen. Password Safe erweist sich als komplexes Programm mit vielen Funktionen zur Speicherung und Verwaltung von sensiblen Daten wie Registrierungsdaten, Bankdaten, E-Mail-Zugängen, TAN-Listen, Softwarelizenzen sowie Dokumenten und Dateien.
Ergänzt wird die Sicherheitsausstattung von Password Safe mit Features wie:
Mit dieser Ausstattung und der Verwendung von anerkannten Standards ist die Anwendung rund um sicher und lässt keine Lücken zu in der Sicherheit.
Sehr praktisch sind die Verknüpfungen, die man einem Eintrag hinzufügen kann. So kann ein Passworteintrag z.B. mehreren Ordnern bzw. Kategorien zugeordnet werden. Damit werden doppelte Einträge überflüssig, und die Datenbank bleibt schlank und übersichtlich. Darüber hinaus bietet Password Safe 7 mit Tags und Labels noch weitere Optionen, um die Einträge nach Belieben zu ordnen. Der Nutzer muss sich von vornherein gut überlegen, welche Systemordnung er nutzen möchte, da die Passwörter nicht einfach abgespeichert werden.
Diese vielen kleinen Details machen die Professional Edition von Password Safe 7 zu einer sehr komplexen Anwendung. Die Software ist durch Plug-ins erweiterbar.
Durch Add-ons fügt sich die Anwendung in die Browser ein. Unterstützt werden Internet Explorer, Firefox, Chrome, Safari und Opera. Auf diese Weise kann das Programm mit dem Browser interagieren, Zugangsdaten auf Wunsch automatisch eintragen, bei neuen Anmeldungen sichere Passwörter liefern und die Einträge sofort sichern. Doch der digitale Tresor kann mehr als nur Kennwörter speichern und auf Klick automatisch ausspucken. Mateso hat einige nützliche Features in die Anwendung integriert:
Password Safe ist kompatibel mit Windows ab XP aufwärts. Erforderlich sind 25 MByte HDD. Die heruntergeladene Datei ist 8,7 MB schlank.
Password Safe mobil: Die Software ist auch als App für Android und iOS erhältlich. Leider vermisst Netzsieger die Kompatibilität mit Mac OS.
Das Programm ließ sich leicht installieren. Auch Einsteiger sollten damit keine Probleme haben, da ein Assistent sicher und souverän durch den Prozess führt. Als Schlüssel zum Safe kann der User ein Masterpasswort einrichten oder eine Schlüsseldatei erstellen. Größte Sicherheit bietet die Kombination aus beiden Kennzeichen. Diese öffnen dann den Weg zu allen Sicherheitseinstellungen der Datenbank. Von der Optik her erinnert Mateso Password Safe an Programme wie Outlook.
Die Passworteinträge werden in Ordnern organisiert. Der User kann sich ein Verwaltungssystem nach eigenen Bedürfnissen erstellen und entsprechende Kategorien anlegen. Das Programm bringt schon viele Formularvorlagen mit, wie z.B. Bankdaten, Tankbelege oder FTP-Server. Darüber hinaus hat der User zusätzlich die Möglichkeit, eigene Formulare zu erstellen mit Feldern, die er für seine Daten braucht. Zusätzlich gibt es spezielle Suchordner, in denen die eingegebenen Passwörter jeweils ordnerübergreifend angezeigt werden. Dieses Feature erleichtert bei großen Datenmengen die zügige Suche nach bestimmten Einträgen inklusive Filterung der Suchergebnisse.
Password Safe erwies sich in unserem Test als äußerst bedienerfreundlich. Bei jedem wichtigen Schritt helfen Assistenten dabei, die passenden Einstellungen zu wählen. Das Programm ist zwar sehr umfangreich in seiner Funktionalität, aber es erschlägt den Anfänger nicht. Bei aller Benutzerfreundlichkeit ist sicherlich trotzdem eine gewisse Einarbeitungszeit, um alle Möglichkeiten optimal auszuschöpfen. Doch Mateso hat dafür gesorgt, dass sich Einsteiger schnell im Programm zurecht finden.
Auch was den Support betrifft, hat Mateso die Bedürfnisse des Nutzers im Blick. Auf der Webseite kann der Besucher das Icon zum Fragen-Formular kaum übersehen. Der Support–Bereich hält viele Optionen bereit, um dem Benutzer effektiv zu helfen: FAQ, Video-Tutorials, Forum, Online-Hilfe, Support-Ticket-Service, Changelog, etc. Wer hier nicht fündig wird, der kann sich per Live-Chat an einen Mitarbeiter wenden. Dieser ersetzt offenbar die Telefonhotline, denn diese bietet Mateso nicht an. Per Chat erhielten wir sehr schnell Antworten auf unsere Fragen.
Sollte der User mit all diesen Hilfsoptionen sein PC-Problem nicht lösen können, dann kann er noch den Support per Fernzugriff nutzen.
Password Safe 7 Personal Edition hat im Test einerseits durch seinen Leistungsumfang und andererseits durch seine leichte Bedienung überzeugt. Die Grundfunktionen der Passwort-Verwaltungssoftware hat auch ein Einsteiger sehr schnell erfasst und eingerichtet. Damit ist das Programm schon nach kurzer Zeit einsatzbereit. Andere Features wie die Suchordner oder die Labels erschließen sich in ihrem Sinn und Zweck erst später, wenn man Password Safe 7 schon eine Weile nutzt. Diese Ordnungssysteme werden erst dann relevant, wenn schon eine große Menge an Dateneinträgen vorliegt, die der User nicht mehr überblicken kann. Durch AES 256 arbeitet Password Safe 7 mit einer der sichersten Verschlüsselungsmethoden und bringt viele weitere Sicherheitsfunktionen mit. Überzeugend ist auch der Passwort-Generator, der wahre Monster von Passwörtern erstellt, so dass der User froh ist, dass er sich diese kryptischen Kombinationen nicht mehr merken muss. Auch in Sachen Support und Hilfe hat Mateso viel zu bieten: Online-Hilfe, Forum, Support-Tickets, FAQ und Video-Tutorials lassen kaum Wünsche offen. Ein Live-Chat für schnelle Hilfe ist auch dabei.
Alles in allem ist Password Safe 7 von Mateso eine bedienerfreundliche und leistungsstarke Anwendung, die die Benutzer-Logins übersichtlich verwaltet und zuverlässig schützt. Außerdem sichert der digitale Tresor auch Dateien vor unbefugten Zugriffen.
Personal- und Standard Edition stehen auf der Programmwebseite von Mateso zum Download bereit. Zum Testen kann die Demo-Version zeitlich unbegrenzt installiert werden. Sie bietet alle Funktionen bis zu einer maximalen Anzahl von 20 Datensätzen (=Zugänge/Passwörter). Sollten mehr Datensätze benötigt werden, lässt sich nachträglich ein Lizenzschlüssel erwerben. Neuerdings erhalten aber auch Facebook-Freunde von Mateso den Zugang zur Vollversion kostenlos.