Die App easy.GO kombiniert Fahrplanauskunft mit mobilem Ticketkauf. Dank des hohen Bedienkomforts ist die App ein nützlicher Helfer, um sich in den Fahrplänen und Tarifen einer Großstadt oder eines ganzen Verkehrsverbundes zurechtzufinden.
Ein Helfer im Dschungel der Großstadt ist die App easy.GO. Der öffentliche Nahverkehr mit seinen Fahrplänen und Tarifen wird mit der mobilen Anwendung übersichtlicher.
Folgende Verkehrsverbünde stehen in der App zur Auswahl
Innerhalb dieser Regionen ermöglicht die Fahrplan-App eine Verbindungsauskunft mit allen relevanten Funktionen. Der User ermittelt Verkehrsverbindungen vom gewünschten Standort zu einem bestimmten Ziel, ruft Abfahrtszeiten der öffentlichen Verkehrsmittel in Echtzeit ab und lässt sich in der Nähe befindliche Haltestellen anzeigen. Sämtliche Umsteigezeiten, Zwischenfußwege oder Zwischenstationen sind in der Verbindungsauskunft ablesbar. Aktuelle Verkehrsmeldungen bezieht easy.GO in die Verbindungsempfehlung mit ein.
Praktisch ist der integrierte mobile Ticketkauf. Bezahlen kann der User optional über die Monatsrechnung des Mobilfunkanbieters (sofern der Anbieter diesen Service unterstützt) oder auch über PayPal beziehungsweise Paydirekt. Leider steht die Ticket-Funktion in Berlin nicht zur Verfügung.
Ergänzt wird der Funktionsumfang von easy.GO durch Features wie Netzpläne, die GPS-Standortermittlung, eine Favoritensammlung, die Anzeige von Carsharing- und Bikesharing-Stationen und die Anzeige von "Points Of Interest" (POI) in der Umgebung (Theater, Restaurants und Ähnliches).
Insgesamt bietet easy.GO damit ein Rundum-Paket für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs an.
Download und Installation der App erfolgten im Test zügig und einwandfrei. Zu Beginn wählt der User den entsprechenden Verkehrsverbund. Dann ist die App für die Verbindungsabfrage schon startklar. Die Internetverbindung und die GPS-Standortermittlung sollten selbstverständlich aktiviert sein. Ansonsten kann der User auch ohne Anmeldung Verbindungen abrufen und Tickets kaufen (falls diese Funktion unterstützt wird).
Die Einstellung der gewünschten Abfahrts- beziehungsweise der Ankunftszeit erfolgt über praktische Auswahlrädchen. Der User braucht also nicht mühsam jede Zahl einzeln eintippen. Auch die Buttons "Früher" und "Später" sind groß genug für die Bedienung über das kleine Display eines Smartphones.
In den Optionen kann der User die Verbindungssuche auf ausgewählte Verkehrsmittel beschränken (zum Beispiel ausschließlich Trams, S-Bahn, U-Bahn, Bus). Eine Auswahl an Routen, wie die günstigste Strecke, die schnellste Strecke oder Ähnliches ist dagegen leider nicht vorhanden.
Vermisst haben wir außerdem eine Sharing-Option, mit der der Nutzer eine Verbindung per E-Mail an einen Kontakt weitersenden könnte.
Die Möglichkeit, sich ein eigenes Profil bei easy.GO anzulegen, ist grundsätzlich vorhanden. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn der User regelmäßig Tickets über die App kaufen möchte. Aus Sicherheitsgründen prüft die App bei der Anmeldung auch die Geräteidentität. Eine entsprechende Berechtigung erteilt der User bei der Registrierung. Wer die App nur zur Verbindungsabfrage benutzt, muss erfreulicherweise nicht zwingend seine Daten hinterlegen.
Die App easy.GO ist für folgende mobile Betriebssysteme erhältlich:
Ergänzend dazu ist der Dienst über den Browser auf einer mobilen Webseite erreichbar, allerdings ist die Verbindungsabfrage dann auf den MDV beschränkt.
Eine aktive Internetverbindung ist für die Funktion der App obligatorisch.
Auf Android benötigt die installierte App etwa 28 Megabyte des Speichers. Weiterhin beanspruchte die App im Test nur rund 6,5 Megabyte RAM vom Arbeitsspeicher. Damit ist die Anwendung hinsichtlich ihres Hardwarehungers recht anspruchslos.
Obwohl die App in ihrer Bedienung recht selbsterklärend ist, kommen bei den meisten Usern irgendwann Fragen zu ihrer Nutzung auf. Vor allem der Ticketkauf und in diesem Zusammenhang die Bezahlungsoptionen sowie die erforderlichen Daten stehen im Zentrum des Interesses.
Für diesen Bedarf haben die Anbieter von easy.GO einen gut strukturierten FAQ-Bereich zusammengestellt. Die Themen sind übersichtlich gegliedert und die Antworten kurz und prägnant.
Wer speziell Fragen zu den easy.GO-Inhalten des Verkehrsverbundes hat, wendet sich telefonisch oder via E-Mail an den jeweiligen Verbund.
Der App-Anbieter TAF mobile GmbH ist für Kunden über das Kontaktformular auf der Webseite sowie per Telefon oder E-Mail erreichbar. Darüber hinaus ist das Unternehmen bei Facebook, Twitter und YouTube aktiv. Auch dort beantworten die Mitarbeiter gern Kundenanfragen.
Nicht vorhanden sind ein Live-Chat und ein User-Forum.
easy.GO ist eine hilfreiche App für User, die sich schnell und unkompliziert im Fahrplan-Dschungel einer Großstadt oder einer Region orientieren möchten. Neben der Verbindungsabfrage gehören Standortermittlung via GPS, Ticketkauf sowie die Anzeige diverser POIs zum Funktionsumfang von easy.GO dazu. Leider ist der Dienst nicht bundesweit verfügbar. Aktuell ist er auf nur vier Verkehrsverbünde beschränkt. Auch der Funktionsumfang variiert je nach Region. Diesbezüglich sind ein weiterer Ausbau beziehungsweise eine Vereinheitlichung wünschenswert.