Ein Muss für alle Eltern, die ihren Vorschulkindern die Welt der Buchstaben und des Lesens näher bringen möchten.
Der Titel dieser Lernsoftware klingt vielversprechend: Ein Spielplatz, auf dem sich Vorschulkinder und ABC-Schützen nicht mit Schippe und Eimerchen ausgestattet im Sandkasten tummeln, sondern den Umgang mit Buchstaben üben. Ein pfiffiger Yeti führt die Kleinen zu den unterschiedlichen Spielorten. Insgesamt stehen sechs verschiedene Spiele zur Auswahl, die aufeinander aufbauen. Das Spiel basiert auf der Anlaut-Methode, wie sie zurzeit in vielen Lehrplänen bevorzugt wird. Das heißt, die Laute werden durch anregende Tierbilder (Flashcards) symbolisiert. In diesem Zoo tummeln sich von A wie Affe bis Z wie Zebra viele lustige Lieblinge aller Kinder. Zum Beispiel findet sich neben dem Buchstaben A ein Bild von einem niedlichen Äffchen. Der Buchstabe ist mit Pfeilen versehen, die die Schreibrichtung andeuten. Das Kind soll den Buchstaben mit dem Finger oder einem kapazitiven Stift nachfahren und auf diese Weise das Schreiben üben. Erfüllt es diese Aufgabe sorgfältig, wird es mit Sternen belohnt. Die Motivation wird so zusätzlich angereizt, denn später dienen die erworbenen Belohnungen beim entspannenden Spielen als Einsatz.
Später kommen unterschiedliche Buchstabenvarianten (Groß-, Klein-, Schulausgangsschriften) hinzu und auch für das zunächst schwierige Bilden von Silben gibt es hilfreiche Übungen. Buchstaben Spielplatz ist damit die einzige App, die alle in Deutschland unterrichteten 6 Schreibschriftarten vermittelt: von der Grundschrift über die Druckschrift bis hin zur Schulausgangsschrift. Ein Memo-Spiel mit Buchstaben trainiert das Gehirn zusätzlich für das Wiedererkennen des Alphabets.
Während andere Vorschulspiele Software neben den Buchstaben auch Zahlen und Uhrzeiten vermitteln, konzentriert sich der Buchstaben Spielplatz in erster Linie auf die Schrift.
Zusätzliche Funktionen:
Um das Spiel nutzen zu können, brauchen die Jüngsten, die das Lesen ja erst erlernen wollen, zunächst die Unterstützung der Erwachsenen. Das ist jedoch kein Nachteil, sondern ist ein wichtiger Aspekt des pädagogisch wertvollen Spiels. Nach einiger Zeit kennen die Kids die Abläufe und können problemlos im Spiel navigieren. Damit sie sich nicht zu sehr im Spiel verlieren, kann die Spielzeit von den Eltern begrenzt werden. Eine direkte Erfolgskontrolle gehört nicht zur Software. Doch die Fortschritte beim Erlernen der Buchstaben werden auch ohne Messung sehr schnell spürbar.
Verfügbar ist Buchstaben Spielplatz auf Deutsch und 5 anderen europäischen Sprachen sowie auf Englisch (Amerikanisch, Britisch und Australisch). Lobenswert ist, dass die Sprachausgabe für alle 7 Sprachen funktioniert.
Wer den Buchstaben Spielplatz ausprobieren möchte, kann dies mit der freien App-Version tun, in der die Buchstaben A bis D in allen Sprachen erklärt werden.
Der Buchstaben Spielplatz ist für die Nutzung auf mobilen Endgeräten konzipiert und wird auch optimiert für das Tablet angeboten. So kann das Spiel jederzeit und überall genutzt werden. Langweilige Bahnfahrten oder lästige Sitzungen im Wartezimmer des Kinderarztes lassen sich so sinnvoll nutzen, sodass die Zeit wie im Fluge vergeht. Ein Vorteil ist außerdem, dass keine Internetverbindung notwendig ist. Somit verbraucht die App auch nicht übermäßig Datenvolumen. Stolze Besitzer von Konsolen werden vielleicht enttäuscht sein - für diese Geräte ist der Buchstaben Spielplatz nicht vorgesehen.
Auf folgenden Geräten ist das Tummeln auf dem Buchstaben Spielplatz möglich:
Windows Phone-User gehen damit leider leer aus. Der Umfang der iOS App wird mit 64 MB angegeben. Für eine optimale Performance sollten 2 bis 3 GB freier Speicherplatz vorhanden sein. Zusätzlich ist die Anschaffung eines kapazitiven Stifts empfehlenswert. Zwingend erforderlich ist dieses Zusatzgerät jedoch nicht. Die Übungen können ebenfalls mit dem Finger absolviert werden.
Wer bereits einige Erfahrungen mit Lernsoftware hat, hat hinsichtlich des Supports vermutlich keine hohen Erwartungen. Der Buchstaben Spielplatz erfüllt in dieser Hinsicht ebenfalls maximal den Mindeststandard. Der FAQ-Bereich ist ausreichend. Sollte es darüber hinausgehende Fragen geben, bittet der Entwickler Jan Essig um eine Nachricht per E-Mail und verspricht umgehend zu antworten. Ausprobiert haben wir diesen Service nicht, weil wir keine Unterstützung benötigten. Im Gespräch mit anderen Nutzern wurde klar, dass sie unsere Erfahrungen mit unkomplizierten Nutzung dieser Lernsoftware teilen. Insofern ist der sparsame Support also durchaus ausreichend.
Mütter und Väter, die sich nicht allzu gern an ihre eigene Schulzeit erinnern, dürften beim ersten Ausprobieren dieser App einen Aha-Moment erleben. Ja, das Lernen kann richtig Spaß machen! Buchstaben Spielplatz ist deutlich anzumerken, dass ein erfahrener Familienvater hinter der Entwicklung dieser Software steckt. Dass das Spiel von Kindern viel mehr als ein Zeitvertreib ist, dafür ist die App der beste Beweis. Spielerisch lassen sich mit dieser Lernsoftware die ersten Hürden beim Wiedererkennen von Buchstaben und beim Zusammenziehen der Laute meistern. Gleichzeitig finden die Jüngsten einen ersten Einstieg in fremde Sprachen. Und mit den ersten Erfolgserlebnissen steigt die Motivation, immer weiter zu machen. Kann das Kind endlich sein Lieblingsbuch selbst lesen, wird die App mit einem Schlag völlig uninteressant. Wir finden, es ist das schönste Kompliment für eine gute Lernsoftware, wenn sie sich im Verlauf einer relativ kurzen Zeit selbst überflüssig macht. Diese Lernsoftware hat seine zahlreichen Auszeichnungen wirklich verdient!