Mit clickrepair vergleichen Kunden Preis, Qualität und Bearbeitungszeit von Handyreparatur-Werkstätten auf bequeme Art. Als Marktplatz übernimmt die Plattform die gesamte Reparaturabwicklung, von der Kontaktaufnahme zur Werkstatt über die Bezahlung bis hin zum Versand. Die Smartphone-Reparatur wird damit so einfach wie Online-Shopping.
clickrepair ist ein Online-Marktplatz für die Reparatur von Smartphones. Kunden können einen Reparaturdienstleister aus mehr als 1.000 teilnehmenden Werkstätten wählen und die Plattform sorgt für eine einheitliche und nachvollziehbare Abwicklung der Aufträge. Damit ist der Anbieter weit mehr als ein Preisvergleichsportal für Reparaturen. Die einzige Website, die einen ähnlichen Service anbietet, allerdings für Elektrogeräte jeder Art, nicht speziell für Smartphones, ist refixo.
Betrieben wird clickrepair von WERTGARANTIE, einer Spezialversicherung für Consumer-Elektronik, Gebäude und Fahrräder. Der Geräte-Komplettschutz für Smartphones ist eines der wichtigsten Produkte der Versicherung. Im Falle einer Beschädigung erhalten Kunden die vollen Reparaturkosten erstattet. Handyreparatur ist also ein wichtiges Thema bei WERTGARANTIE. Ein transparenter Markt und niedrige Preise liegen im ureigensten Interesse des Unternehmens.
Die Abwicklung der Reparaturen über clickrepair folgt einem standardisierten, kundenfreundlichen Ablauf. Auf der Website wählt der Kunde sein Handymodell und die Art des Schadens. Daraufhin erhält er eine Liste der Handywerkstätten, die das Mobiltelefon reparieren können. Wie viel eine Reparatur kostet, steht von Anfang an fest und wird mit aufgelistet. Zu jeder Werkstatt zeigt die Seite darüber hinaus eine Kurzbeschreibung und Kundenbewertungen.
Als Versicherung kann der Plattform-Betreiber WERTGARANTIE den Kunden von clickrepair einen besonderen Service anbieten: Für 10 Euro Aufpreis erhalten sie eine Premium-Reparaturschutz-Versicherung. Damit ist das Gerät drei Monate nach der Reparatur vor allen zukünftigen Schäden geschützt. Im Gegensatz zu üblichen Handyversicherungen, die nur neue Geräte versichern, spielt es beim Premium Reparaturschutz keine Rolle, wie alt das Gerät ist.
Kunden können sich entweder für die Reparatur in einer lokalen Handywerkstatt entscheiden oder ihr Handy einsenden. Je nachdem, was der Nutzer gewählt hat, zeigt die Website eine andere Liste an. Er kann aber jederzeit zwischen den beiden Listen wechseln.
In der Theorie sollte die lokale Reparatur günstiger sein, da kein Versand (der im Preis inbegriffen ist) zu bezahlen ist und daher mehr Gewinn für die Werkstatt übrig bleibt. In der Praxis ist aber meistens eine Versandreparatur das günstigste Angebot. Der Grund dafür ist wahrscheinlich, dass die größere Konkurrenz unter den Anbietern von Versanddienstleistern die Preise drückt. Schließlich gibt es unzählige Mitbewerber in ganz Deutschland, während lokale Anbieter sich den Markt meistens nur mit wenigen anderen teilen.
Der Preis ist meistens also kein Grund für die Reparatur bei einem lokalen Anbieter, sehr wohl aber die kurze Bearbeitungszeit. Während bei einer Versandreparatur durch das Einschicken immer mindestens mehrere Tage vergehen, reparieren lokale Handywerkstätten das Mobiltelefon unter Umständen noch am selben Tag.
Um Kunden, die ihr Handy schnell wieder zurückhaben möchten, die Wahl einer geeigneten Handywerkstatt zu erleichtern, zeigt clickrepair bei der lokalen Suche immer auch die ungefähre Reparaturdauer an. Viele Handywerkstätten geben an, Reparaturen innerhalb weniger Stunden durchführen zu können. Es ist also durchaus möglich, das schadhafte Handy morgens in die Werkstatt zu bringen und es abends nach der Arbeit repariert abzuholen.
Ob es wirklich so schnell funktioniert, ist natürlich auch vom Modell und Defekt abhängig. Für verbreitete Modelle bekannter Marken haben viele Handywerkstätten Ersatzteile vorrätig. Für Exoten muss die Werkstatt eventuell das neue Display, das Backcover oder was auch immer ersetzt werden soll, selbst erst bestellen, was die Bearbeitungsdauer deutlich verlängert.
Eine Spezialität von clickrepair ist die Klassifizierung der Ersatzteilqualität, die ebenfalls in der Werkstattübersicht mit angegeben wird. So etwas bietet keine vergleichbare Plattform. Die Klassifizierung erfolgt anhand von vier Qualitätsstufen:
Um sich in den meist langen Trefferlisten besser zurechtzufinden, kann sie der Nutzer nach Preis oder Kundenbewertung sortieren. Die Sortierreihenfolge ist dabei vorgegeben, die Reihung erfolgt immer vom aus Kundensicht besten Treffer zum schlechtesten, also vom niedrigsten Preis zum höchsten und von der höchsten Bewertung zur niedrigsten.
Eine Filteroption ermöglicht es, die Treffer einzugrenzen. Mögliche Filter sind maximaler Preis (in Zehnerschritten von 30 bis 100 Euro), Bewertung der Werkstatt, Ersatzteilqualität und Versandanbieter (UPS, DHL oder GLS). Bei einer lokalen Reparatur kann der Kunde auch die maximale Entfernung zu seinem Postleitzahlenbereich angeben.
Wenn sich der Anwender für eine Handywerkstatt entschieden hat, bucht er die Reparatur gleich online bei clickrepair. Falls seine Wahl auf eine Versandreparatur fällt, erhält er einen Reparaturbegleitschein und einen Versandschein per E-Mail. Nun kommt das Gerät (inklusive Akku und Ladekabel) gemeinsam mit dem Begleitschein in das Paket, das mit dem Versandschein beklebt wird.
Die Handywerkstatt prüft das defekte Gerät, sobald sie das Paket erhält. Dann erhält der Kunde einen Zahlungslink. Der Betrag weicht normalerweise nicht von dem ursprünglich angegebenen ab. Nur wenn die Werkstatt zusätzliche Defekte findet, kann es vorkommen, dass der Preis höher ist. In diesem Fall hat der Kunde die Möglichkeit, die Reparatur abzulehnen. Dann sendet ihm die Werkstatt das Gerät zurück, ihm entstehen keinerlei Kosten.
Sobald der Kunde bezahlt hat, startet die Werkstatt die Reparatur. E-Mail-Benachrichtigungen und das Kundenportal informieren dabei immer über den aktuellen Auftragsstatus.
Der Ablauf bei einer lokalen Reparatur unterscheidet sich ein wenig. Der Kunde erhält ebenfalls einen Reparaturbegleitschein. Diesen sowie das defekte Gerät bringt er selbst in der Handywerkstatt vorbei. Die Schadensdiagnose durch die Werkstatt erfolgt sofort und in Anwesenheit des Kunden, der die Reparatur direkt vor Ort in bar oder mit seiner EC-Karte bezahlt. Auch bei einer lokalen Reparatur hat der Kunde die Möglichkeit, den Reparaturfortschritt über den Kundenbereich der clickrepair-Website zu tracken.
Die Preise sind sehr transparent gestaltet, so dass der Kunde schon im Vorfeld genau weiß, wie viel eine Reparatur kosten wird. Weder für Versand noch für die Schadensdiagnose muss er extra bezahlen. Der Preis, der nach Auswahl des Handymodells und des Schadens angezeigt wird, ist im Normalfall genau der Preis, den der Auftrag im Endeffekt kostet. Abweichungen können nur vorkommen, wenn sich bei der Diagnose durch den Fachmann herausstellt, dass der Kunde den Schaden falsch eingeschätzt hat.
Falls aufwändigere Reparaturen nötig sind, benachrichtigt clickrepair den Kunden und teilt ihm die neuen Kosten mit. Er muss der Reparatur zum höheren Preis nicht zustimmen. Falls er ablehnt, erhält er das Handy einfach unrepariert zurück. Für die ganze Aktion muss er dann überhaupt nichts bezahlen. Weder für das Einschicken noch für die Schadensdiagnose verlangen clickrepair oder die ausgewählte Handywerkstatt Geld.
Natürlich legt clickrepair die Preise nicht selber fest, das machen die einzelnen Werkstätten. Allerdings macht das Portal den Preisvergleich zwischen den Anbietern sehr einfach. Beim stichprobenartigen Preischeck fanden wir immer auf clickrepair die günstigste Handywerkstatt. Ein besonders deutliches Beispiel: Der Austausch des iPhone-8-Akkus wird hier auf clickrepair für 29,00 Euro angeboten. Bei kaputt.de verlangt der günstigste Anbieter 49,00 Euro. Wer sich direkt an die Werkstatt McRepair wendet, muss sogar 79 Euro bezahlen. Das ist ein Preisunterschied von 50,00 Euro. Wer sein Handy also möglichst günstig reparieren lassen will, ist bei clickrepair an der richtigen Adresse.
clickrepair arbeitet mit drei Versanddienstleistern zusammen: mit dem US-Unternehmen UPS, mit DHL, dem Paketdienst der Deutschen Post und mit GLS, einem Tochterunterhnehmen der britischen Royal Mail. Egal, welcher Versanddienstleister genutzt wird, die Pakete sind immer bis zu einer Summe von 500 Euro versichert.
Nicht für alle Werkstätten ist der Versand mit beiden Paketdiensten möglich, manche beschränken sich auf die Zusammenarbeit mit einem Versandunternehmen, meistens DHL. DHL ist für die meisten Kunden der vorteilhafte Anbieter, da er über ein dichtes Netz an Postfilialen und Paketshops verfügt, bei denen der Kunde das Päckchen abgeben kann. Zudem liefert DHL auch an Samstagen. UPS hingegen ist als besonders zuverlässiger Paketdienst bekannt, hat aber in Deutschland nur wenige Paketshops und liefert nur von Montag bis Freitag, was die Paketannahme für Vollzeitbeschäftigte mit gewöhnlichen Büroarbeitszeiten schwierig macht. GLS hat zwar nicht so viele Paketannahmestellen wie DHL, aber rund doppelt so viele wie UPS.
Als Bezahlungsoptionen stehen PayPal sowie Banküberweisungen zur Verfügung. Über den Umweg PayPal ist auch die Zahlung per Kreditkarte möglich. Lässt der Kunde sein Mobiltelefon bei einem lokalen Anbieter reparieren, bezahlt er direkt bei diesem. Dabei stehen ihm alle Zahlungsoptionen zur Verfügung, die dort angeboten werden, also üblicherweise Bargeld und EC-Karte.
Die wichtigste Informationsquelle über clickrepair sind die „Häufigen Fragen“ auf der Website. Dieser Bereich ist zwar nur mäßig umfangreich, wirkt aber sehr durchdacht. Die meisten Unklarheiten lassen sich mit der Lektüre der Fragen und Antworten beseitigen.
Interessierte Nutzer finden auf der Website darüber hinaus Infos und Artikel, die zum Themenbereich Handyreparatur passen, sich aber nicht unmittelbar auf die angebotenen Reparaturdienstleistungen beziehen. Besonders interessant ist der Reperatur-Check, den clickrepair einmal pro Monat aktualisiert. Das Unternehmen vergibt dabei Schulnoten für die Häufigkeit und den Aufwand von Reparaturen an verschiedenen Handymodellen. Auf dem ersten Platz stehen aktuell (Juni 2018) ex aequo zwei Geräte von LG und ein Blackberry, die jeweils die Note 1,2 erhalten haben.
Ein Ratgeber-Bereich behandelt viele Themen, die Smartphone-Nutzer interessieren, Schwerpunkte setzt er bei Reparatur und Nachhaltigkeit. Ein Highlight ist die umfangreiche Sammlung von Anleitungen zur Selbstreparatur vieler Handymodelle. Mit den dazugehörigen informativen Bildern und Videos sind sie so gestaltet, dass ihnen auch Laien gut folgen können.
Eine Support-Hotline scheint es nicht zu geben. Allerdings veröffentlicht clickrepair unter der Überschrift „Kontakt“ eine Telefonnummer, unter der das Unternehmen erreichbar ist. Auch ein Formular für E-Mail-Anfragen ist dort zu finden. Für unzufriedene Kunden wurde ein Beschwerdemanagement eingerichtet, das sie über eine eigenen E-Mail-Adresse anschreiben können.
Warum ist clickrepair nicht viel bekannter? Der Reparatur-Marktplatz der WERTGARANTIE-Versicherung ist derzeit die beste Anlaufstelle für die Suche nach Reparatur-Werkstätten für Smartphones im deutschen Web.
Die Plattform versammelt eine riesige Anzahl von Handywerkstätten. Sie listet die einzelnen Anbieter auf übersichtliche und informative Wiese auf, so dass der Kunde bequem das für ihn beste Angebot findet. Besonders gut gefällt uns, dass der Nutzer nur tatsächlich durchgeführte Reparaturen bezahlt. Eine Stornogebühr bei Ablehnung einer Reparatur gibt es nicht, Versandkosten sind im Preis inkludiert. Mit der Angabe von Ersatzteilqualität und der Reparaturdauer bei lokalen Anbietern hebt sich clickrepair positiv von vergleichbaren Portalen ab, die im Allgemeinen nur die Preise nebeneinanderstellen.
clickrepair ist ein gutes Beispiel dafür, wie das Web für Konsumenten Vergleichbarkeit und Transparenz schafft. Die Zeiten, in denen Handynutzer für die Reparatur die Angebote des Herstellers oder des Handyladens in der Nachbarschaft aus Mangel an Alternativen einfach akzeptieren mussten, sind damit vorbei.